dc.contributor.author
Richter, Axel
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:23:37Z
dc.date.available
2008-11-14T10:48:49.173Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10434
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14632
dc.description.abstract
Hintergrund: Die großflächige Ableitung von Signalen auf dem Thorax ist ein
Verfahren, mit dem die Informationen des herkömmlichen 12-Kanal-EKG erweitert
werden. Mit dem Body Surface Potential Mapping, einer gleichzeitigen Ableitung
von bis zu über 300 Elektroden auf der Brustwand, werden Kartendarstellungen
der Erregungsabläufe des Herzens möglich, die die räumliche Beziehung der
gemessenen Signale zum Ableitungsort ermöglichen. Leider steht diese Methode
nicht überall zur Verfügung, da die Kosten für das BSPM hoch sind. Ziel der
hier vorgestellten Methode, dem 48-Kanal-EKG, ist es, mit den technischen
Voraussetzungen des Standard-12-Kanal-EKG räumliche Kartendarstellungen zu
erzeugen, die zu ähnlichen Darstellungen der Signale wie beim BSPM führen,
auch wenn die Aufzeichnung der Signale sequentiell erfolgt. Methoden und
Ergebnisse: Das 48-Kanal-EKG besteht aus einer zeitversetzten achtfachen
Aufzeichnung der sechs Brustwandelektroden des 12-Kanal-EKG, die mit einer
speziellen Signalauswertung zeitlich zugeordnet werden. Mit diesem 48-Kanal-
EKG wurden in dieser Studie 301 Patienten (66 Frauen, 235 Männer, mittleres
Alter 60 Jahre) untersucht. Gleichzeitig wurde bei jedem Patienten ein
herkömmliches 12-Kanal-EKG gemessen. An sieben Patienten wurde eine
Validierung der Methode durchgeführt, in der an den Patienten gleichzeitig ein
48 Kanal EKG und ein BSPM gemessen wurde. Die Daten korrelierten mit einem
Korrelationskoeffizienten von 0,94 bis 0,99. Bei allen 301 Patienten wurde die
Variabilität der Herzfrequenz geprüft, um große Abweichungen in der Frequenz
zu erkennen. Dafür wurden die Mediane aller Aufzeichnungsphasen
gegenübergestellt und die Korrelation berechnet. Nur zehn von 301 Patienten
hatten einen Korrelationskoeffizienten der kleiner als 0,9 war. Aus den
erhobenen Daten wurden für jeden der 301 Patienten 88 Parameter bestimmt, von
denen fünf Parameter untersucht wurden, ob eine Zuordnung der Patienten nach
Diagnosegruppen möglich wäre. Die Parameter 1, 2, 3 (1=PQRST, 2=QT-INTERVALL,
3=QRS-INTEGRAL, 4=QRST-INTEGRAL) zeigten mit p < 0,05 einen Unterschied
zwischen der ICD und der DCM Gruppe. Die ICD und die MI Gruppe wiesen in den
Parametern 1-4 Unterschiede (p < 0,05) auf. Die Gruppenvergleiche MI gegen DCM
unterschieden sich in den Variablen 2, 3, 4 mit einem p < 0,05. Der Parameter
5, (5: ST-INTEGRAL) war in keinem Vergleich signifikant. Schlussfolgerung: Mit
dem 48-Kanal-EKG werden klinisch relevante Daten erfasst, die eine Zuordnung
in Diagnosegruppen erlauben und einen Informationsgewinn gegenüber dem 12
-Kanal-EKG bringen. Ein direkter Vergleich der neuem Methode mit dem BSPM
zeigt, dass die Ergebnisse in hohem Maße korrellieren. Mit der hier
vorgestellten Methode lassen sich mit der technischen Ausrüstung eines
digitalen 12-Kanal-EKGs die diagnostischen Möglichkeiten eines BSPM nutzen.
Durch hinzufügen eines Auswertungsprogrammes würde dem weit verbreiteten 12
-Kanal-EKG die Signalerfassung, -verarbeitung und -darstellung über eine
großen Fläche des Thorax möglich. Damit bekäme das BSPM die Möglichkeit einer
breiten klinischen Anwendung, da der bisherige Aufwand und die immensen Kosten
wegfallen.
de
dc.description.abstract
Background: Detailed recording of electrical activity on the thoracic wall by
body surface potential mapping (BSPM) complements the diagnostic information
obtained by standard 12-lead electrocardiography (ECG). With up to 300
simultaneosly recorded leads, BSPM allows for charting the electrical activity
of the heart as maps. These maps show the spatial distribution of changes in
electrical potiential during the heart cycle. Unfortunately, BSPM is a costly
method and therefore available at specialised centres only. In the study we
present here, we introduce a method of registring a 48-lead ECG using standard
12-lead ECG equipment. Even though the signals are acquired sequentially, the
new 48-lead ECG method allows to generate maps of the electrical activity that
are comparable to BSPM maps. Methods and results: A 48-lead ECG was generated
by sequentially recording 12-lead ECGs where the six chest leads are moved to
pre-detemined points on the chest wall. A series of eight such sequential ECGs
will then be further processed to calculate the ECG maps. Using this method,
we examined 301 patients (66 female, 235 male, mean age 60 yrs). In every
patient we recorded a standard 12-lead ECG. Seven patients were additionally
examined by BSPM to validate the 48-lead ECG. BSPM- and 48-lead ECG data
correlated by 0.94 – 0.99. In all 301 patients, heart frequency variability
was monitored to detect arrythmia and gross frequency abnormalities. For this,
the median values of all recorded data were compared and correlation
coefficients were calculated. Of 301 patients, only 10 had a correlation
coefficient lower than 0.9. We chose five electrocardiographic parameters to
test if they allowed to discriminate between certain rhythmologic conditions.
Parameters 1, 2, and 3 (1=PQRST, 2=QT-INTERVAL, 3=QRS-INTEGRAL) were
significantly different (p<0.05) in patients with dilated cardiomyopathy
(DCM), and patients with an implanted cardioverter-defibrillator (ICD). In
patients with an ICD and patients who had had a myocardial infarction (MI),
parameters 1-4 (4=QRST-INTEGRAL) were significantly different (p<0.05).
Between MI-patients and DCM-patients, parameters 2,3, and 4 were significantly
different (p<0.05). Parameter 5, ST-INTEGRAL, did not show any statistically
significant variation between patient groups. Conclusion: By recording a
48-lead ECG, clinically relevant data are obtained allowing for discrimination
between rhythmologic conditions. These data complement data obtained from
standard 12-lead ECG recordings. Direct comparison of the new method presented
here and BSPM shows excellent correlation of data. Thus, based on widely
available standard digital 12-lead ECG equipment, by adding software
components for signal processing, detailed data acquisition, processing and
presentation similar to BSPM recordings are made possible. This in turn would
hopefully lead to a wider use of surface potential maps in the clinical
setting, as technical requirements and cost are subtantially lower for the
48-lead ECG method.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrocardiography
dc.subject
Body surface potential mapping
dc.subject
signal analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Approximiertes präkordiales Body-Surface-Potential-Mapping mit einem
Standard-12-Kanal-Oberflächen-EKG-Gerät
dc.contributor.contact
axel.richter@herzchirurgie.uni-luebeck.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Richard Arntz
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. S. Götze
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006011-0
dc.title.subtitle
Beschreibung einer neuen Methode und erste klinische Ergebnisse
dc.title.translated
The 48-lead electrocardiogram
en
dc.title.translatedsubtitle
a new method for approximating precordial body surface potential mapping using
standard digital 12-lead electrocardiography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006011
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004624
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access