dc.contributor.author
Čakarun, Branka geb. Bukarica
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:22:11Z
dc.date.available
2009-12-01T10:09:59.564Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10398
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14596
dc.description.abstract
Die allogene Knochenmarktransplantation, eine Therapiemodalität für maligne
Krankheiten des hämatopoetischen Systems, hat auch bei vollständiger
Übereinstimmung innerhalb des MHCs den Nachteil einer Graft-versus-Host
Erkrankung (GvHD), verursacht durch Nebenhistokompatibilitätsantigene (mHAgs),
zusätzlicher Transplantationsantigene, die außerhalb des MHCs existieren.Durch
die Identifizierung nur hämatopoetisch exprimierter mHAgs, und durch die
Stimulation der Spenderlymphozyten, die anschließend an einer KMT als Therapie
angewandt werden (Spenderlymphozyteninfusion) mit den von
Transkriptionsprodukten solcher mHAgs prozessierten Peptiden, könnte jedoch
ein GvL (Graft versus Leukemia )–Effekt ohne GvHD erreicht werden. Um das zu
überprüfen, wurde ein Maus-Modell entwickelt, wobei sich zwei im MHC
identische Mäusestämme (C.B10 und B 6) in 5 mHAgs voneinander unterscheiden.
Das ausgewählte H 13 mHAg ist beim C.B10 Stamm (Spender) als H 13b-Haplotyp
bzw. beim B6-Stamm (Empfänger) als Haplotyp H13a vorhanden. Die von diesen
zwei Haplotypen prozessierten Peptide, SIL 9 beim Spenderstamm und SVL 9 beim
Empfänger, zeigen aufgrund der Substitution einer Methyl-Gruppe die Differenz
auf einer Aminosäureposition (Isoleucin statt Valin) und werden beide durch
die MHC-Klasse I Db–Moleküle präsentiert. Empfängertiere wurden subletal
bestrahlt und i.v. mit den hämatopoetischen Zellen des Spender in einer
Mischung mit vom B6–Stamm-abgeleiteten Leukämiezellen, EL 4, bzw. mit ihrer
mit Ovalbumin-transfizierte Variante EG 7 injiziert. Die Tumorpräsenz und
Dynamik seines Wachstums wurden wöchentlich mittels der Biolumineszenz-Imaging
Methode untersucht, und die Therapie nach einem der zwei Grundprinzipien
angesetzt: entweder wurde Spender in vivo durch die B6-Milzzellen und SVL 9
Peptid immunisiert und mit SVL 9 Peptid anschließend in vitro restimuliert,
oder die Spenderlymphozyten wurden nur einmal, in vitro mit SVL 9
stimuliert.Beide therapeutischen Optionen wurden bei den aufgrund der Größe
des Tumors standardisierten Mäusegruppen angewandt, und die Anwesenheit der
restlichen Tumorzellen nach der Behandlung mittels ß-Galaktosidase–Nachweis
(Gal-X) untersucht. Die Behandlung mit der immunisierten
Spenderlymphozyteninfusion führte bei beiden therapeutischen Varianten zu
einem längeren Überlebens (mehr als die Hälfte der Mäuse überlebte länger als
80 Tagen), im Vergleich mit der Behandlung mit nicht immunisierter
Spenderlymphozyteninfusion (39-70 Tagen), bzw. mit der Kontrollgruppe (22.-34.
Tagen). Bei den therapieresistenten Mäusen wurden die regulatorischen
CD4+/CD25+ -und CD4+/Foxp3 T-Lymphozyten untersucht, und bei den länger als 80
Tagen überlebenden Mäusen die Anwesenheit die SVL 9–spezifischer CD
8+–T-Lymphozyten mittels CFSE- in vivo Zytotoxizitätstest.
de
dc.description.abstract
The allogenic bone mark transplantation, a treatment modality for malignant
diseases of the hematopoietic system, has the disadvantage of a Graft-versus-
Host disease (GvHD), even under a complete congruency within the MHCs, caused
by minor histocompatibility antigens (mHAgs), additional transplantation
antigens, existing outside the MHCs. However, by the identification of only
hematopoietically expressed mHAgs and by the stimulation of donor lymphocytes
which are applied as a therapy on a KMT (donor lymphocyte infusion) with
peptides processed of transcription products of such mHAgs a GvL (Graft versus
Leukaemia) effect without GvHD could be reached. In order to test that a mouse
model was developed where two mouse strains (C.B10 und B 6) identical in MHC
distinguish from each other in 5 mHAgs. The select H 13 mHAg exists in the
C.B10 strain (donor) as H 13b-Haplotype or at the B6 strain (recipient) as
haplotype H13a. The peptides processed of these two haplotypes, SIL 9 at the
donor strain and SVL 9 at the recipient, show the difference on an amino acid
position (isoleucine instead of valine) due to the substitution of a methyl
group and they are both represented by MHC-class I Db–molecules. Recipients
were sublethally irradiated and i.v. with the hematopoietic cells of the donor
injected in a mixture of B6-strain-derived leukaemia cells, EL 4, or its
ovalbumin-transfected variant EG 7. The tumour presence and the dynamics of
its growth were weekly examined by the bioluminescence-imaging method and the
treatment was started according to one of the two basic principles: either the
donor was immunised in vivo by the B6 splenetic cells and SVL 9 Peptide and
afterwards restimulated in vitro, or the donor lymphocytes were stimulated
only once in vitro with SVL 9. Both therapeutic options were applied to the
mouse groups standardized due to the size of the tumour and the presence of
the remaining tumour cells were examined by the ß-galactosidase test (Gal-X)
after the treatment. In both therapeutic options the treatment with the
immunised donor lymphocyte infusion resulted in a longer survival (more than
half of the mice survived more than 80 days), compared to the treatment with a
non-immunised donor lymphocyte infusion (39-70 days) or to the control group
(22 – 34 days). In mice difficult to treat the regulatory CD4+/CD25+- and
CD4+/Foxp3 T-lymphocytes were examined and in mice who survived more than 80
days the presence of SVL 9–specific CD 8+–T-lymphocytes was examined by CFSE-
in vivo cytotoxicity tests.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Etablierung eines in vivo Mausmodells zur Bewertung der Rolle des
Nebenhistokompatibilitätsantigens H13 bei der Induktion eines “Graft-versus-
Leukemia” Effekts mittels in vivo Biolumineszenz-Imaging
dc.contributor.contact
bebesplit@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. P. T. Daniel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. W. Uckert , Prof. Dr. med. U. Keilholz
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013890-5
dc.title.translated
Establishing of an in vivo mouse model to assess the role of the minor
histocompatibility antigen H13 during the induction of a “Graft versus
Leukaemia” effect by means of in vivo bioluminescence-imaging
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013890
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006584
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access