dc.contributor.author
Nebrig, Maxim
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:21:58Z
dc.date.available
2009-10-19T10:27:48.778Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10395
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14593
dc.description.abstract
Resistenz gegenüber Zytostatika ist ein wichtiges Problem bei der Therapie
niedrig differenzierter neuroendokriner Tumoren. Eine Resistenzentwicklung auf
zellulärer Ebene kann verschiedene Ursachen haben. Ein Faktor scheint dabei
der pH-Wert intrazellulärer Vesikel zu sein, da sich schwach basische
Chemotherapeutika in sauren Vesikeln anreichern und so von ihrem Wirkort, dem
Nukleus, ferngehalten werden. ClC-3, ein Mitglied der ClC-Chloridkanal-
Familie, wird in intrazellulären Vesikeln neuronaler Zellen exprimiert und ist
durch Bereitstellung eines Anionenshunts an der vesikulären Azidifizierung
beteiligt. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie war die Hypothese, dass ClC-3
eine Rolle bei der Chemotherapieresistenz neuroendokriner Tumorzellen spielt.
In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass ClC-3 in den
neuroendokrinen Tumorzelllinien BON, LCC-18 und QGP-1 und der murinen
Phäochromozytomlinie PC12 exprimiert wird und in BON-Zellen in intrazellulären
Vesikeln mit dem lysosomalen Marker Lamp-1 kolokalisiert. Überexpression eines
ClC-3-GFP-Fusionsproteins erhöhte die durch Acridin Orange-Fluoreszenzmessung
erhobene vesikuläre Azidität. Dies konnte in der vorliegenden Studie sowohl in
Experimenten mit lebenden Zellen als auch in Untersuchungen isolierter
Lysosomen gezeigt werden. Die Expression von ClC-3-GFP verstärkte zudem die
Chemotherapieresistenz der Zellen gegenüber dem schwach basischen Etoposid (pK
= 9,8) sowohl in BON- also auch HEK293-Zellen. Inhibition der vesikulären
Azidifizierung durch den spezifischen v-H+-ATPase-Inhibitor Concanamycin A
konnte den intravesikulären pH alkalisieren und die Sensitivität gegenüber
Etoposid erhöhen. Ein in der Literatur beschriebener Effekt der
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) Omeprazol und Pantoprazol auf intravesikulären
pH und Sensitivität gegenüber Etoposid ließ sich jedoch hier nicht nachweisen.
Somit zeigen die hier vorgestellten Ergebnisse eine Rolle des pH-Wertes im
lysosomalen Kompartiment für die Resistenz neuroendokriner Tumorzellen
gegenüber schwach basischen Chemotherapeutika. ClC-3 konnte durch
Unterstützung der vesikulären Azidifizierung die Resistenz gegenüber dem
schwach basischen Zytostatikum Etoposid steigern.
de
dc.description.abstract
Resistance to chemotherapeutic agents is an important problem in the therapy
of poorly-differentiated neuroendocrine carcinoma. Sequestration of weak base
chemotherapeutics in acidic intracellular vesicles could be one reason for the
developement of drug resistance. ClC-3, a member of the ClC family of chloride
channels and transporters, is expressed in intracellular compartments of
neuronal cells and involved in vesicular acidification. Here, a role for ClC-3
in drug resistance of neuroendocrine tumors is hypothesized. It is shown that
ClC-3 is expressed in neuroendocrine tumor cell lines, such as BON, LCC-18,
and QGP-1, and localized in intracellular vesicles colabeled with the late
endosomal/lysosomal marker LAMP-1. ClC-3 overexpression increased the acidity
of intracellular vesicles, as assessed by acridine orange staining, and
enhanced resistance to the chemotherapeutic drug etoposide in BON cells.
Prevention of organellar acidification, by inhibition of the vacuolar
H+-ATPase, reduced etoposide resistance. No expression of common multidrug
resistance transporters, such as P-glycoprotein or multidrug-related
protein-1, was detected in either the BON parental cell line or the derivative
clone overexpressing ClC-3. The probable mechanism of enhanced etoposide
resistance can be attributed to the increase of vesicular acidification as
consequence of ClC-3 overexpression. This study therefore provides first
evidence for a role of intracellular ClC proteins in the modulation of cancer
drug resistance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chemotherapy resistance
dc.subject
intracellular acidic compartment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle von ClC-3 bei der Chemotherapieresistenz neuroendokriner Tumorzellen
dc.contributor.contact
maxim.nebrig@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. B. Wiedenmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Scherübl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Arnold
dc.date.accepted
2009-09-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012589-7
dc.title.translated
The role of ClC-3 in chemotherapy resistance of neurendocrine tumor cells
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012589
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011480
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access