The objective of the present dissertation study was to examine questions about heterogeneity and differential development in old age from a systemic- wholistic perspective (Magnusson, 1996). This study was embedded into lifespan scripts about the contexts of developmental change at the macro-level, the evolutionary and ontogenetic foundations of change, and the complex nature of these changes (P. B. Baltes, Lindenberger & Staudinger, 1998). Rather than considering single domains of functioning, a systemic-wholistic perspective was adopted. This perspective was operationally defined as empirically-derived subgroups: Members of a given subgroup shared communalities in psychological profiles across multiple domains of functioning at baseline assessment and the subgroups differed from one another in these profiles. The present analyses extended previous cross-sectional work (Smith & Baltes, 1997) into a longitudinal design using the 6-year longitudinal sample (n = 132) of the Berlin Aging Study (BASE; P. B. Baltes & Mayer, 1999). A first set of questions was aimed at the identification and description of the range of heterogeneity in psychological functioning in old age and its correlates. Three subgroups were empirically identified by using cluster analysis. Despite positive selection of the 6-year longitudinal BASE sample, these subgroups represented distinct entities in their psychological profiles across measures of cognition, personality and self-related functioning, and social integration. They were also differentiated by a set of cross-disciplinary constructs such as age, gender, biological, and environmental factors that represented past and current contexts of development. A second set of questions examined differential development in psychological functioning over six years and its underlying mechanisms. At the level of subgroup membership, relative stability was preserved: About two thirds of the longitudinal participants remained in their subgroups over time. At the level of the profiles, the subgroups differed in their vulnerability to functional decline. In most domains, subgroups with desirable profiles of functioning showed more reliable decline than subgroups with relatively less desirable profiles. Age, gender, and biological factors played a minor role in determining subgroup change over time. In part, this finding was likely due to both the positive selection of the longitudinal BASE sample, but also to the relatively short time intervals between occasions. Additional individual-level analyses indicated that BASE participants who changed subgroup membership status over time reflected an additional aspect of differential development in old age. A third set of questions addressed outcomes of heterogeneity and differential development in old age by linking subgroups to subjective and objective outcomes of successful aging (e.g., Rowe & Kahn, 1997). Subgroups with more desirable psychological profiles reported higher well-being over time and also lived longer after the end of the study period than did relatively less desirable profile subgroups. The present study demonstrated that combining a lifespan perspective with a systemic-wholistic approach represents a heuristic tool to examine questions about structural and functional interdependencies among psychological, biological, and environmental domains and thus complements more function-oriented research.
Die vorliegende Dissertation hat Fragen zur Heterogenität und differentiellen Entwicklung psychologischer Funktionen im hohen Alter aus einer systemisch- holistischen Perspektive untersucht (Magnusson, 1996). Die Studie wurde in Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne über die Wechselwirkungen makrokontextueller Entwicklungseinflüsse, die unvollendete Architektur der Humanontogenese und die komplexe Natur menschlicher Entwicklung eingebettet (P. B. Baltes, Lindenberger & Staudinger, 1998). Aus einer systemisch-holistischen Perspektive ist die Analyseeinheit nicht der einzelne Funktionsbereich, sondern das Profil über verschiedene Bereiche, welches ein bestimmtes Individuum charakterisiert. Eine frühere Arbeit, die im Kontext der Gesamtstichprobe der Berliner Altersstudie durchgeführt wurde (BASE; N = 516: Smith & Baltes, 1997), ist in der Dissertation um ein längsschnittliches Design erweitert worden. Die erste Forschungsfrage bezog sich auf das Ausmaß der Heterogenität psychologischer Funktionen im hohen Alter. Heterogenität wurde operational definiert als Unterschiede zwischen Subgruppen von Personen, die mittels Clusteranalyse multipler psychologischer Funktionsbereiche (Kognition, Persönlichkeit und soziale Integration) explorativ identifiziert wurden. Zum ersten Messzeitpunkt der 6-Jahres BASE- Stichprobe (N = 130) wurden drei Gruppen identifiziert. Trotz positiver Stichprobenselektion unterschieden sich die Gruppen in ihrem psychologischen Funktionsprofil und in disziplin-übergreifenden Faktoren wie etwa Alter, biologischen und sozio-strukturellen Variablen, die als kontextuelle Entwicklungseinflüsse interpretiert werden können. Die zweite Frage bestand in der Untersuchung differentieller Entwicklung über den 6-Jahres-Zeitraum und potentiell zugrunde liegender Faktoren. In einem ersten Schritt konnte gezeigt werden, dass die Zuordnung von Personen zu Gruppen über die Zeit hinweg relativ stabil war, da ca. 2/3 der Teilnehmer in ihren Gruppen verblieben. In einem zweiten Schritt wurde gezeigt, dass sich die Gruppen in ihrem relativen Risiko für funktionale Verluste im psychologischen Profil über die Zeit unterschieden. Die Gruppe mit dem relativ höchsten Ausgangsniveau zeigte in den meisten psychologischen Bereichen die stärksten Verluste. Folgeanalysen ergaben, dass Alter, Geschlecht und biologische Faktoren im Kontext der untersuchten Stichprobe nur von geringer Bedeutung für die Vorhersage von differentieller Entwicklung waren. Dieser Befund kann teilweise auf die positive Stichprobenselektion und auf das begrenzte Zeitfenster von sechs Jahren zurückgeführt werden. Die dritte Frage zielte auf die Untersuchung der Langzeitfolgen von Heterogenität und differentieller Entwicklung im hohen Alter ab, indem Gruppenunterschiede in subjektiven und objektiven Konsequenzen erfolgreichen Alterns untersucht wurden (Rowe & Kahn, 1997). Die Gruppe mit dem relativ höchsten Ausgangsniveau zeigte ebenso höheres Wohlbefinden und lebte länger als Gruppen mit relativ niedrigerem Funktionsprofil. Diese Dissertation hat durch die Kombination eines Lebensspannenansatzes und einer systemisch-holistischen Perspektive wichtige Einblicke in Fragen zur Heterogenität und differentiellen Entwicklung im hohen Alter gewinnen können. Dieser Ansatz ergänzt somit sinnvoll stärker funktions- und mechanismus- orientierte Studien.