dc.contributor.author
Wu, Huaming
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:21:08Z
dc.date.available
2015-11-30T12:59:40.781Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10382
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14580
dc.description
Chapter 1 Introduction Chapter 2 Aspects of Mobile Cloud Offloading Chapter 3
Offloading Decision Making: What to Offload Chapter 4 Offloading Decision
Making: Where to Offload Chapter 5 Offloading Decision Making: How to Offload
Chapter 6 Offloading Decision Making: When to Offload Chapter 7 Concluding
Remarks
dc.description.abstract
Besides lightweight Internet applications, there is an increasing demand from
mobile users for computation-heavy and energy-hungry applications that are
being deployed to mobile devices. Running complex applications on such devices
is however challenging due to the strict constraints on their resources, e.g.
limited computational capacity, battery lifetime and network connectivity.
Offloading computation-intensive parts of mobile applications to a capable
cloud server is an effective way to alleviate a tussle between resource-
constrained mobile devices and resource-hungry mobile applications, and thus
boosting the device’s performance. Offloading decisions may involve multiple
factors such as resource and component availability, connectivity
intermittence and network capacity. Potential benefits obtained from mobile
cloud offloading include time and energy saving, which can be achieved by
deciding what, where, how and when to offload correctly. Unlike previous works
that only focus on some specific issues in the offloading process, our time-
and energy-aware offloading decision process is based on multiple
perspectives. For instance, what defines the name of the candidate tasks to be
offloaded through application partitioning; where describes the type of
surrogate and choosing the appropriate offloading target (e.g. local, cloudlet
and cloud) in which the application has to be offloaded; how introduces
offloading plans that enable the device to schedule offloading operations;
when considers the offloading conditions and dynamic changes of context, since
sometimes offloading may not be worthwhile at all. This work covers both the
theoretical and practical sides of offloading decision making. Mathematical
and queueing models are applied and evaluated by numerical simulations and
real world experiments. Specifically, the contributions of this thesis can be
summarized as follows: • Studying how to effectively and dynamically partition
a given application into local and remote parts while keeping the total cost
as small as possible. • Proposing static and dynamic methods based on multi-
criteria decision making, in order to find out what resource is the most
appropriate one for offloading. • Comparing different offloading operations of
a mobile terminal equipped with multiple radio access technologies (e.g. 3G,
LTE, Bluetooth, WLAN) and determining how to leverage the complementary
strength of WLAN and cellular networks by choosing heterogeneous wireless
interfaces for offloading. • Exploring the energy-delay tradeoffs for
different types of applications (e.g. delay-tolerant and delay-sensitive
applications) based on some combined metrics.
de
dc.description.abstract
Neben leichtgewichtigen Internetanwendungen verwenden Besitzer mobiler Geräte
immer stärker berechnungsintensive und energiehungrige Programme, die dafür
nutzbar gemacht werden. Solche Anwendungen auf mobilen Geräten laufen zu
lassen, erweist sich allerdings als schwierig, da sie in Bezug auf ihre
Ressourcen stark limitiert sind: Sie verfügen über eine geringere
Rechenleistung, eine begrenzte Akkulaufzeit und über eine schlechtere
Netzanbindung. Um trotzdem komplexe Anwendungen auf mobilen Geräten laufen zu
lassen, können deren berechnungsintensive Anteile auf einen performanten
Cloud-Server ausgelagert werden (Computation Offloading). Dadurch können die
Probleme durch ressourcenfordernde Anwendungen auf ressourcenbeschränkten
mobilen Geräten drastisch gemildert und somit die Leistung dieser Geräte
gesteigert werden. Offloading-Entscheidungen werden aufgrund diverser Faktoren
getroffen: So werden unter anderem die Verfügbarkeit von Ressourcen und
Komponenten, Verbindungsschwankungen und die Netzwerkauslastung
berücksichtigt. Vorteile der Verwendung von Offloading sind reduzierte
Anwendungslaufzeiten und ein geringerer Energieverbrauch des mobilen Gerätes.
Um dies zu erreichen, werden korrekte Antworten für folgende Fragestellungen
benötigt: Was wird was, wohin, wie und wann ausgelagert. Im Gegensatz zu
vorherigen Arbeiten, die sich nur auf eine dieser Fragen des Offloading-
Prozesses konzentriert haben, beruht unser Zeit und Strom berücksichtigender
Offloading-Entscheidungsprozess auf mehreren dieser Aspekte. Was bestimmt
mithilfe von Anwendungspartitionierung die auszulagernden Anwendungsteile;
wohin beschreibt den Ort, wohin ein Anwendungsteil ausgelagert und ausgeführt
wird (z.B.: mobiles Gerät, Cloudlet oder Cloud); wie erlaubt es dem mobilen
Gerät, auszuführende Offloading-Operationen in ihrer Reihenfolge zu be-
stimmen (Offloading-Pläne); wann berücksichtigt die kontinuierlichen
Veränderungen der Umgebung, da Offloading sich unter bestimmten Bedingungen
nicht lohnt. Diese Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der theoretischen als
auch mit der praktischen Seite der Offloading-Entscheidungsfindung. Zur
Anwendung kommen mathematische Modelle und Warteschlangenmodelle, die durch
numerische Simulationen und reale Experimente evaluiert werden. Genauer
können die Beiträge dieser Arbeit wie folgt zusammengefasst werden: •
Erforschung einer Methode, die eine gegebene Anwendung effektiv und dynamisch
in lokal und remote berechnete Anteile partitioniert, während die totalen
Kosten dabei so gering wie möglich bleiben. • Entwicklung statischer und
dynamischer Methoden, die mithilfe von Multikriterien-Entscheidungsfindung
diejenige Ressource bestimmen, die sich am besten für Offloading eignet. •
Vergleich verschiedener Offloading-Operationen bei einem mobilen Gerät mit
Zugriff auf mehrere Funk-Technologien (z.B.: 3G, LTE, Bluetooth, WLAN) und
Ermittlung, wie die ergänzenden Stärken von WLAN und Mobilfunknetzen durch
Nutzung heterogener FunkSchnittstellen für Offloading nutzbar gemacht werden
können. •Untersuchung,inwiefern sich der Konflikt zwischen Energieeinsparung
und Reduzierung Offloading-bedingter Verzögerung bei verschiedenen
Anwendungsarten (z.B.: verzögerungstolerante und -sensitive Anwendungen)
auswirkt. Dazu werden kombinierte Metriken verwendet.
de
dc.format.extent
X, 185 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
wireless communications
dc.subject
mobile cloud computing
dc.subject
lyapunov optimization
dc.subject
queuing models
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.title
Analysis of Offloading Decision Making in Mobile Cloud Computing
dc.contributor.contact
huaming.wu@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Katinka Wolter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. William J. Knottenbelt
dc.date.accepted
2015-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100768-3
dc.title.translated
Analyse der Offloading-Entscheidungsfindung in Mobilen Cloud Computing
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100768
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018214
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access