dc.contributor.author
Wilkemeyer, Ina
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:20:54Z
dc.date.available
2013-06-06T10:17:28.205Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10377
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14575
dc.description.abstract
Die Gefahr der Virusübertragung durch allogene Gewebetransplantationen stellt
auch weiterhin eine der Hauptgefahren bei der Anwendung von
Gewebezubereitungen in der klinischen Medizin dar. Serologische und
molekulargenetische Untersuchungen auf klinisch relevante Viren im Rahmen der
Eignungsprüfung von Gewebespendern werden bevorzugt mittels prämortaler
Blutproben durchgeführt. Diese stehen jedoch häufig nicht, bzw. nicht in
ausreichender Menge, zur Verfügung. Die derzeitige Gesetzeslage (EU-Richtlinie
2006/17/EG, TPG-GewV) legt das postmortale Blutentnahmeintervall bei
Gewebespendern auf maximal 24 Stunden fest, sodass viele potentielle Spender
ausgeschlossen werden müssen. Des Weiteren unterliegt die Testung postmortaler
Blutproben besonderen Anforderungen. So sollten die verwendeten
infektionsserologischen bzw. NAT-Teste auch für postmortale Proben validiert
sein. Ebenso ist wenig über die Stabilität von Antigenen und Antikörpern für
HIV, HBV und HCV im postmortalen Verlauf bekannt. Aufgrund der dargestellten
Problematik wurde in drei unterschiedliche Studien das Verhalten postmortaler
Blutproben in Bezug auf infektionsserologische Parameter für HIV-, HBV- und
HCV- Infektionen untersucht. In einem retrospektiven Vergleich prä- und
postmortaler infektionsserologischer Testergebnisse (HIV, HBV, HCV, TPLA) von
487 Hornhautspendern konnte gezeigt werden, dass es eine sehr hohe
Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen postmortalen Blutes und einer
prämortalen Laborrückstellprobe desselben Gewebespenders gibt. Es ergaben sich
insgesamt 21 Diskrepanzfälle, die sich auf alle getesteten Parameter
verteilten. Während falsch positive infektionsserologische Ergebnisse aufgrund
präanalytischer Probleme häufiger sind (3,3%), stellen falsch negative
Ergebnisse eine Ausnahme dar (1%). Umso wichtiger ist daher die Validierung
von Testsystemen für die Bestimmung infektionsserologischer Parameter aus
postmortalem Blut. In einer Spikingstudie konnte durch das Spiken 20
postmortaler Blutproben von Augenhornhautspendern mit definierten PEI/WHO-
Standards (Anti-HIV 1/2, HBsAg, Anti-HBc, Anti-HCV) eine erfolgreiche
Validierung eines etablierten Testsystems für die infektionsserologische
Routinediagnostik von Lebendblutproben (Siemems-BEP-III-Automatensystem) für
postmortale Blutproben durchgeführt werden. Alle ungespikten Proben, sowie
alle Negativkontrollen, wurden als richtig negativ und alle gespikten Proben
sowohl in der niedrigen als auch der hohen Konzentration als richtig positiv
bewertet. Die letzte Testreihe stellte eine prospektive Untersuchung des
Verlaufs serologischer Parameter für HIV-, HBV- und HCV-Infektionen bei 30
Verstorbenen mit diesen Infektionskrankheiten dar. Dabei konnte eine Antigen-
bzw. Antikörperstabilität dieser Infektionskrankheiten bis zu 48 Stunden
postmortem nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der drei Untersuchungen
sprechen für eine denkbare Erhöhung des postmortalen Blutentnahmeintervalls
von 24 auf 36 oder sogar 48 Stunden.
de
dc.description.abstract
The risk of viral transmission by allogeneic tissue transplantation remains
one of the main dangers in the use of tissue preparation in clinical medicine.
Serological and virological investigations on clinically relevant viruses are
a part of the ability test of tissue donors. These investigations are
performed, preferably, on pre-mortal blood samples. Pre-mortal samples are not
frequently available, or, if available, not in sufficient quantity. Current
legislation (EU Directive 2006/17/EC, TPG GeWV) determines the post-mortem
interval in blood collection of tissue donors to be not more than 24 hours.
This results in exclusion of many potential tissue donors. Furthermore, the
testing of post-mortem blood samples is subject to particular requirements.
Therefore, the serological and PCR tests to be performed should be validated
for post-mortem samples. Likewise, there is little known about the stability
of antigens and antibodies for HIV, HBV and HCV in post-mortem samples. Based
on this described set of challenges, the behaviour of post-mortem blood
samples in relation to serological parameters for HIV-, HBV- and HCV-
infections was investigated in three different studies. In a retrospective
comparison, pre- and post-mortal serological test results for HIV, HBV, HCV
and TPLA of 487 cornea donors showed a very high correlation between the
results of a pre-mortal reference sample and post-mortem blood of the same
tissue donor. There was a total of 21 discrepancies, which were distributed
across all tested parameters. While false-positive serological test results
due to pre-analytical problems occur more frequently (3.3%), false-negative
results are an exception (1%). Therefore, the importance of the validation of
test systems for serological determinations of post-mortem blood samples
increases. In a follow-up investigation, 20 post-mortem blood samples from
cornea donors were spiked with defined PEI/WHO standards (anti-HIV 1/2, HBsAg,
anti-HBc, anti-HCV). This results in a successful validation of an established
test system (Siemens BEP-III automatic system for serological routine
diagnosis of pre-mortal blood samples) for the investigation of post-mortem
blood samples. All unspiked samples, and all negative controls were evaluated
as true negative, and all spiked samples in both the low and the high
concentration as true positive. The last test series presented a prospective
study of the progression of serological parameters for HIV-, HBV- and HCV-
infections among 30 dead persons with these infections over time. Stability of
antigens or antibodies for the tested infections was detected up to 48 hours
post-mortem. The results of the three described analyses support a possible
increase of the post-mortem blood sampling interval from 24 to 36, or even, 48
hours.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pre-mortem blood
dc.subject
post-mortem blood
dc.subject
characterization
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung und Validierung von infektionsserologischen Laborparametern
für den Nachweis des Humanen Immundefizienz-Virus, des Hepatitis-B-Virus und
des Hepatitis-C-Virus aus postmortalem Blut
dc.contributor.contact
ina.wilkemeyer@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Pruß
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. R. Hetzer, Prof. Dr. med. K. Püschel
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094212-2
dc.title.translated
Characterization and validation of serological parameters for the detection of
the human immunodeficiency virus, the Hepatitis B virus, and the Hepatitis C
virus from post-mortem blood
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094212
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013362
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access