dc.contributor.author
Köhler, Lasse
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:20:07Z
dc.date.available
2012-09-03T08:12:22.475Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10360
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14558
dc.description.abstract
CD4+CD25+Foxp3+ T-Zellen (TReg) sind, als zentraler Bestandteil der
Immunregulation, an der Suppression inadäquater Immunreaktionen und an der
Termination von akuten Entzündungen beteiligt. Ist ihre Anzahl vermindert oder
sind sie funktionell defizitär, so ist das immunologische Gleichgewicht
gestört und es kommt zum Auftreten von Autoimmunerkrankungen, wie der
rheumatoiden Arthritis. In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob
ein Transfer von in vitro aktivierten TReg eine Behandlungsoption bei
inflammatorischen Erkrankungen darstellen könnte. Hierbei wurde die Induktion
des anti-inflammatorischen Zytokins IL-10, welches bei einer Vielzahl von
Tiermodellen die suppressive Aktivität der TReg vermittelt, als Marker für die
Induktion der Effektorfunktion von TReg verwendet. Als optimale Bedingung zur
effektiven Induktion von IL-10 erwies sich eine dreitägige Kostimulation über
CD28 in Anwesenheit von IL-2 oder einer Kombination aus IL-2 und IL-4. Die
suppressive Kapazität der in vitro stimulierten TReg wurde anschließend in
einem DTH- und in einem DNA Vakzinierungsmodell in vivo untersucht. Im
Gegensatz zu den unbehandelten TReg, vermittelten ausschließlich die in vitro
stimulierten TReg eine signifikante suppressive Aktivität. Ferner konnte
gezeigt werden, dass das induzierte IL-10 in beiden Tiermodellen maßgeblich
zur Suppression beitrug. Bei dem DNA Vakzinierungsmodell konnte zusätzlich ein
kooperativer Effekt mit TGF-ß und eine zytokinunabhängige Suppression bei
Applikation von antigenspezifischen TReg beobachtet werden. Die funktionelle
Analyse der in vivo Suppressionsmodelle lieferte erste Hinweise, dass eine
alleinige Optimierung der in vitro Stimulation anhand Induktion des Zytokins
IL-10 nicht ausreichend ist, um die suppressive Kapazität der TReg zu
beurteilen. So führte u.a. eine eintägige in vitro Stimulation zu einer länger
anhaltenden Suppression, obwohl unter diesen Bedingungen geringere Frequenzen
an IL-10+ TReg bei Transfer zu verzeichnen war. Da eine langfristige
Suppression zur Wiederherstellung des immunologischen Gleichgewichts
angestrebt wird, müssten weitere Parameter, wie zum Beispiel die Expression
von TGF-ß und Migrationsmarkern, in die Untersuchung mit eingeschlossen
werden. Hierbei könnten z.B. die CD103(aE)+ TReg weiter untersucht werden,
welche aktiv zu entzündeten Geweben migrieren und für welche in dieser Arbeit
eine verstärkt Induktion von IL-10 bei in vitro Stimulation gezeigt werden
konnte. In den weiteren Experimenten sollte ferner auch das Überleben und der
funktionelle Status der TReg über einen längeren Zeitraum untersucht werden.
Die Ergebnisse dieser Dissertation liefern insgesamt erste Hinweise, dass eine
Behandlung mit in vitro stimulierten TReg die Effektor T-Zellen und damit auch
die Entzündungsreaktion unterdrücken kann. Aussichtsreich erscheinen
insbesondere antigenspezifische TReg, da diese eine lang anhaltende
Suppression vermitteln und eine generelle Immunsuppression als Nebenwirkung
der Therapie vermutlich vermieden werden kann.
de
dc.description.abstract
Though the incidence of autoimmune diseases is increasing worldwide the
treatment options remain limited. Naturally occurring CD4+CD25+Foxp3+
regulatory T-cells (TReg) play a key role in the maintenance of self
tolerance. They can suppress inadequate immune reactions and are essential for
the termination of acute inflammatory processes. A reduced number or a
functional deficit of the TReg create an imbalance of the immunological
equilibrium and autoimmune reactions like rheumatoid arthritis can occur. The
aim of this work was to investigate whether a transfer of in vitro activated
TReg could present a therapeutic option for the treatment of inflammatory
diseases. In many animal models the anti-inflammatory cytokine IL-10 is
described to be one of the key components for the immune suppression by TReg.
Therefore the induction of IL-10 was used as an indicator for the in vitro
activation of the TReg suppressive function. In this work the optimal
conditions to induce IL-10 in TReg were a stimulation with anti-CD3 (or
antigen-specific) and a co-stimulation with anti-CD28 for 3 days in the
present of IL-2 alone or a combination of IL-2 and IL-4. The suppressive
capacity of the in vitro stimulated TReg was then analysed in a delayed-type
hypersensitivity reaction (DTH) and in a DNA vaccination animal-model. In
contrast to untreated TReg only the in vitro stimulated TReg showed a
significantly suppressive activity in these experiments. In both animal-models
a significantly suppression by the induced cytokine IL-10 could be shown. In
the DNA vaccination model furthermore a co-operative suppressive effect by the
cytokines IL-10 and TGF-ß could be demonstrated. Using antigen-specific TReg
the suppression by was even stronger due to additional suppressive mechanisms.
The functional analysis of the in vivo suppression models provided evidence
that concentrating on the marker IL-10 alone might not be enough to predict
and monitor the suppressive capacity of the in vitro stimulated TReg. If
stimulated for 1 day in vitro the TReg showed a stronger suppressive capacity
than 3 days in vitro stimulated TReg although the frequency of IL-10+ TReg was
lower after 1 day stimulation. In order to achieve and contain a stable
immunological equilibrium further analysis of other suppression parameters
like TGF-ß and markers for T cell migration should be included into the in
vitro protocol. Regarding these migration markers especially the CD103(aE)+
Treg which actively migrate to inflamed tissues are interesting targets. In
this work the CD103(aE)+ Treg showed a significantly higher rate of IL-10
induction during the in vitro stimulation experiments. Furthermore the
survival and the functional status of the transferred in vitro activated TReg
should be followed over a longer period of time in future experiments. The
results of this work provide evidence that in vitro activated TReg can
suppress effector T cells and inflammatory processes in animal models.
Especially the antigen-specific TReg, which showed a strong suppressive
potential in this work, are of great interest in this context. These TReg
could provide a specific long-time suppression of a self-reactive process
without the disadvantage of a general immune suppression.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Induktion und Funktion von Interleukin-10 in CD4+CD25+ regulatorischen
T-Zellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. A. Radbruch
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. G. Riemekasten
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. R. Bräuer
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038186-3
dc.title.translated
Induction and function of IL-10 in natural CD4+CD25+ regulatory T-cells
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038186
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011438
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access