dc.contributor.author
Immler, Franz Josef
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:24:38Z
dc.date.available
2008-04-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1033
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5235
dc.description
Titelblatt und
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................
Kapitel 1:
Einleitung......................................................................................................................
9
1.1
Forschungsgegenstand.........................................................................................................
10
1.2 Atmosphäre und
Strahlung..................................................................................................
12
1.3 Der Treibhauseffekt
.............................................................................................................
13
1.4 Die
Grenzschicht..................................................................................................................
14
Kapitel 2: Troposphärisches
Ozon.............................................................................................
17
2.1 Photochemie in der Troposphäre
........................................................................................
19
2.2
Photosmog...........................................................................................................................
21
2.3
BERLIOZ............................................................................................................................
24
2.4 Die Folgen des Anstiegs troposphärischen
Ozons............................................................. 26
2.4.1 Toxizität von Ozon
...................................................................................................
26
2.4.2 Troposphärisches Ozon und
Strahlung....................................................................
27
Kapitel 3: Atmosphärisches
Aerosol..........................................................................................
29
3.1 Aerosolquellen
.....................................................................................................................
31
3.1.1 Homogene
Nukleation..............................................................................................
31
3.1.2 Dispersion, kontinentales und maritimes
Aerosol................................................... 33
3.1.3 Anthropogene
Quellen..............................................................................................
35
3.1.4 Weitere Aerosolquellen
............................................................................................
37
3.2 Größenverteilungen atmosphärischer Aerosole
................................................................. 37
3.2.1 Koagulation und
Sedimentation...............................................................................
38
3.2.2 Modelle für Größenverteilungen trockener Aerosole
............................................. 40
3.2.3 Hygroskopisches Wachstum
....................................................................................
45
3.3 Streuung von Licht in Aerosolen
........................................................................................
47
3.3.1 Streuung an sphärischen Teilchen: Mie-
Theorie..................................................... 48
3.3.2 Streuung an asphärischen Partikeln \-
Depolarisation.............................................. 49
3.3.3 Streuung in polydispersen
Aerosolen.......................................................................
50
3.3.4 Strahlungstransfer
.....................................................................................................
54
3.4 Das Aerosolmodell für die Lidar-
Auswertung...................................................................
55
3.5 Meßverfahren für Aerosole
.................................................................................................
58
3.5.1 Optische Verfahren
...................................................................................................
59
3.5.2 Filter und Impaktoren
...............................................................................................
60
3.5.3
Partikelzähler.............................................................................................................
61
3.6 Der Einfluß von Aerosolen auf das Klima
......................................................................... 62
Kapitel 4: Light Detection And
Ranging...................................................................................
65
4.1 Allgemeine Grundlagen der Lidar-
Technik........................................................................
67
4.1.1 Meßprinzip
................................................................................................................
67
4.1.2 geometrische
Kompression.......................................................................................
69
4.2 Die Meßstation
Charité........................................................................................................
72
4.2.1 Das DIAL-
System.....................................................................................................
73
4.2.2 Das polychrome Rückstreulidar
...............................................................................
76
4.2.3 Weitere Meßgeräte der Station Charité für
BERLIOZ............................................ 79
Kapitel 5:
Datenauswertung........................................................................................................
81
5.1 Invertierung von Lidar-RückstreusignaleN
........................................................................ 82
5.1.1 Die "Rayleigh-
Atmosphäre".....................................................................................
82
5.1.2 Inversion elastischer Rückstreusignale
.................................................................... 84
5.1.3 Der Raman-Kanal (387
nm).....................................................................................
89
5.2 Konzentrationsbestimmung nach dem DIAL-
Verfahren................................................... 91
5.2.1 Das DIAL-Verfahren
................................................................................................
91
5.2.2 Rayleigh-Korrektur
...................................................................................................
93
5.2.3 Aerosolextinktions-
Korrektur...................................................................................
94
5.2.4 Aerosolrückstreu-Fehler
...........................................................................................
95
5.2.5 Entwicklung des "DIAL-Klett-
Algorithmus".......................................................... 96
5.2.6 Fehlerbetrachtung des Dial-Klett-Algorithmus
.....................................................100
5.2.7 Weiter
Fehlerquellen...............................................................................................102
Kapitel 6: Bestimmung von Aerosolgrößenverteilungen mit
Lidardaten..........................105
6.1 Das LASD-
Verfahren........................................................................................................105
6.2 Der Anpassungs-
Algorithmus...........................................................................................108
6.3 Bewertung der Invertierbarkeit des ASD-
Problems.........................................................109
6.4 Kritik am LASD-
Verfahren...............................................................................................112
6.5 Iterative Inversion von Lidardaten
....................................................................................115
Kapitel 7: Ergebnisse aus der Berlioz-
Meßkampagne..........................................................117
7.1 Photosmogentwicklung in einer stabilen Grenzschicht: Der 8.August 1998
.................119
7.1.1 Die
Grenzschicht.....................................................................................................119
7.1.2 Die
Mischungsschicht.............................................................................................120
7.1.3
Ozon.........................................................................................................................121
7.1.4 Aerosol-Größenverteilungen
..................................................................................124
7.2 Eine instabile Grenzschicht: Die Intensivmeßzeit 20.-21.Juli 1998
............................... 130
7.2.1 Die Grenz- und
Mischungsschicht.........................................................................
131
7.2.2
Ozon.........................................................................................................................
133
7.2.3 Aerosol-
Größenverteilungen..................................................................................
135
7.3 Qualitätssicherung: der 6. August
1998............................................................................
137
7.3.1 Grenzschicht und Ozon
..........................................................................................
138
7.3.2 Aerosol-
Größenverteilung......................................................................................
140
7.3.3 Die Vergleichsmessung
..........................................................................................
140
7.4 Wolken
...............................................................................................................................
142
Kapitel 8: Resultate und Diskussion
........................................................................................
145
8.1 Grenzschicht und photochemischer Smog
....................................................................... 147
8.2 Depolarisations-
Messung..................................................................................................
149
8.3 Die freie
Troposphäre........................................................................................................
153
8.4 Aerosole und Strahlung
.....................................................................................................
155
Kapitel 9: Zusammenfassung und
Ausblick...........................................................................
159
9.1 Die
Motivation...................................................................................................................
159
9.2 Die
Methoden.....................................................................................................................
159
9.3 Die
Resultate......................................................................................................................
161
9.4 Der Ausblick
......................................................................................................................
161
Literaturliste
...............................................................................................................................
163
dc.description.abstract
Die photochemische Bildung von Ozon in der unteren Troposphäre ist das
Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von dynamischen und chemischen
Prozessen in der planetaren Grenzschicht, das mit Messungen am Boden nicht
ausreichend erfaßt werden kann. Das Ziel dieser Arbeit war daher, auf der
Grundlage der Lidar-Technik ein Meßverfahren zu entwickeln und anzuwenden, mit
dessen Hilfe zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Messungen von Ozon und
Aerosolen simultan in der gesamten Grenzschicht möglich sind. Die Messung von
Aerosolen gibt Aufschluß über die Struktur und Entwicklung der Grenzschicht
und ermöglicht so einen Einblick in dynamische Prozesse. Darüber hinaus sollte
der Einfluß der atmosphärischen Partikel natürlichen und anthropogenen
Ursprungs auf die solare Einstrahlung am Boden evaluiert werden. Auf dem
Dach der Charité in Berlin-Mitte wurde eine Meßstation eingerichtet, in der
zwei getrennte Lidar-Systeme Fernerkundungen von Ozon und Aerosolen in der
urbanen Atmosphäre durchführen können. Das DIAL7-System auf der Basis eines
blitzlampengepumpten Titan:Saphir-Lasers mit Frequenzverdreifachung und
Doppeloszillator ermöglicht die Erstellung von Vertikalprofilen der
Ozonkonzentration von 100 m bis ca. 3 km Höhe. Dazu werden mit Hilfe eines
Umlenkspiegels Sondierungen mit verschiedenen Zenith-Winkeln durchgeführt,
sodaß auch der untere Teil der Grenzschicht erfaßt werden kann. Zur Messung
des Aerosols wurde ein Lidar entwickelt, das mit Hilfe eines Nd:YAG-Lasers die
atmosphärische Rückstreuung im Bereich von 200 m bis 10 km Höhe bei 355 nm,
532 nm und 1064 nm mißt (Tropospheric Aerosol Detektor, TAD). Zusätzlich wurde
die von der dritten Harmonischen des Lasers angeregte, vibrationelle Raman-
Streuung der Stickstoff-Moleküle in der Atmosphäre bei 387 nm nachgewiesen.
Der Einbau einer polarisationsabhängigen Detektion ermöglicht die Akquisition
weiterer Daten über das atmosphärische Aerosol, die zu seiner
Charakterisierung genutzt werden können. Dank der hohen Reichweite dieses
Systems kann auch die Aerosolextinktion in der freien Troposphäre bestimmt
werden. Das TAD-System wurde mit dem DIAL synchronisiert, so daß gleichzeitige
Messungen von Ozon und Aerosol durchgeführt werden können. Zur Bestimmung der
Ozonkonzentration aus den DIAL-Signalen nutzt man die unterschiedliche
Absorption der Laserstrahlen bei zwei verschiedenen Wellenlängen (282.9 nm und
286.4 nm) entlang der Hartley-Bande. Bei der Bestimmung der differentiellen
Absorption aus den Lidarsignalen tritt bei der konventionellen Methode ein
systematischer Fehler auf, der vom atmosphärischen Aerosol verursacht wird.
Daher wurde ein neues Verfahren, die DIAL-Klett-Methode , zur Berechnung der
Ozonkonzentration aus DIAL-Signalen entwickelt, die diesen Fehler beseitigt.
Die Methode beruht darauf, daß der Anteil der Aerosolstreuung aus den DIAL-
Signalen direkt berechnet und separiert wird. Der Fehler, den diese Streuung
über den Rückstreuterm bei der Bestimmung der Ozon-Konzentration nach der
Standardmethode hinterläßt, wird so von vorne herein vermieden. Dieses
Verfahren bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Aerosol-Rückstreuung nun
auch bei den DIAL-Wellenlängen, weit im UV, gemessen werden kann. Zusammen mit
den Rückstreukoeffizienten, die nach einem hier beschriebenen Verfahren aus
den TAD-Signalen gewonnen werden, können die Aerosol-Rückstreukoeffizienten in
der Grenzschicht vom mittleren Ultraviolett bis ins nahe Infrarot gemessen
werden. Der Nachweis der Raman-Streuung bei 387 nm ermöglicht zusätzlich die
direkte Bestimmung der Aerosolextinktion bei dieser Wellenlänge. Die
Interpretation dieser Daten erfolgt auf der Grundlagen eines speziell hierfür
entwickelten troposphärischen Aerosol-Modells mit monomodaler
lognormalverteilter Größenverteilung (LASD-Verfahren). Damit läßt sich der
effektive optische Modenradius sowie Information über die Zusammensetzung des
Aerosols gewinnen. Insbesondere der Rußgehalt des Aerosols läßt sich aufgrund
seines großen Einflusses auf den komplexen Brechungsindex des Aerosols aus den
Lidardaten extrahieren. Diese Meßverfahren wurden unter anderem in der BERLIOZ
Feldmeßkampagne eingesetzt, die eine genaue Analyse der chemischen und
dynamischen Vorgänge zum Ziel hatte, die bei der Bildung und Verbreitung von
photochemischen Smog eine Rolle spielen. Während der BERLIOZ-Meßphase konnte
mehrmals die Ausbildung von Sommersmog beobachtet werden. Mit dem Ozonlidar
wurden in dichter zeitlicher Folge Vertikalprofile gemessen, die die Bildung
von Ozon und seine Ausbreitung innerhalb der Grenzschicht dokumentieren. Die
Struktur dieser Grenzschicht, ihre Höhe und der Grad ihrer Durchmischung
konnte mit den zeitgleich stattfinden TAD-Messungen nachgewiesen werden. Dabei
wird deutlich, daß die, im Sommer typischerweise 1500 m bis 2000 m hohe
Grenzschicht in der Regel einen festen Reaktionskessel für die Photochemie
bei Sommersmogepisoden darstellt. An einem Beispiel konnte aber auch gezeigt
werden, wie dieser Kessel aufbricht und sich die Luftmasse der Grenzschicht
bis in 3 km Höhe ausbreitet. Mit Hilfe des LASD-Verfahrens wurde das Aerosol
in der Grenzschicht anhand der mit dem Lidar gemessenen optischen
Eigenschaften charakterisiert. Dabei zeigt sich aufgrund des Rußgehaltes, daß
die Partikel trotz des zentralen Meßorts in der Mitte Berlins in der Regel
einen ruralen Ursprung haben und nur in verhältnismäßig geringem Maße urbanen
Einflüssen ausgesetzt sind. Gelegentlich setzt sich aber ein Aerosol durch,
das einen deutlich urbanen Charakter aufweist. Diese Ereignisse gehen oftmals
mit einem Rückgang der Ozonkonzentration einher. Das läßt den Schluß zu, daß
urbane Luftmassen einen kurzfristigen Ozonabbau mit sich bringen, an dem auch
heterogene Reaktionen an den Oberflächen von Rußpartikeln eine Rolle spielen
können. Eine Rückkopplung der Aerosollast auf den Ozonhaushalt über die
Strahlung kann hingegen ausgeschlossen werden. Entgegen den Erwartungen findet
man zu keinem Zeitpunkt der Meßperiode einen deutlichen Einfluß der Aerosole
in der Grenzschicht auf den aktinischen Fluß und damit auf die Photolyseraten.
Dies zeigen Messungen, die während BERLIOZ vom Max-Planck-Institut für Chemie
(Mainz) durchgeführt wurden. Ebensowenig konnte ein Einfluß des
troposphärischen Aerosols auf die solare Einstrahlung im Bereich des UV-C
nachgewiesen werden, das mit einem Spektralradiometer des Alfred-Wegener-
Instituts zur gleichen Zeit gemessen wurde. Da diese Ergebnisse nicht mit den
Resultaten von Strahlungstransferrechnungen in Einklang stehen, die anhand der
mit den Lidarmessungen bestimmten Aerosolverteilungen von Barabara Früh
(Universität Mainz) durchgeführt wurden, bleiben hier noch offene Fragen. In
Fragen der Wechselwirkung troposphärischer Aerosole mit der solaren Strahlung
besteht offensichtlich noch Forschungsbedarf. Es wurde bereits darauf
hingewiesen, daß die hier in diesem Zusammenhang dargestellten Ergebnisse noch
nicht endgültig sind und an den Daten und ihrer Modellierung noch gearbeitet
wird. Auf die Resultate, die die beteiligten Kooperationspartner zu einem
späteren Zeitpunkt hierzu veröffentlichen werden sei deshalb nochmals
verwiesen. Im Rahmen eines, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
geförderten Projektes, werden die Aerosol- und Ozonmessungen mit dem Lidar,
sowie die Bestimmung der UV-B-Strahlung mit dem Spektralradiometer von
AWI/Isitec auf der Charité fortgesetzt, so daß bald eine breitere Datenbasis
zu diesem Thema zur Verfügung stehen wird. In einer vor kurzem in Berlin
durchgeführten BERLIOZ-Nachfolge-Kampapgne (OLAK) wurde unter Beteiligung der
Station Charité speziell Fragen der Lidarmessungen von Ozon und Aerosolen und
den Fehlern, die dabei entstehen können, mit Hilfe von ballon- und
flugzeuggetragenen Vergleichsmessungen nachgegangen. Insgesamt sind daher zu
dem Problemkreis Aerosole, Ozon, Strahlung in nächster Zeit noch einige
interessante Ergebnisse zu erwarten, für die die vorliegende Arbeit einen
Beitrag geleistet hat.
de
dc.description.abstract
The photochemical formation of ozone in the lower troposphere ('ozone smog')
is the result of complex dynamical and chemical processes in the planetary
boundary layer (PBL). Measurements near ground deliver not the complete
picture of the chemical and physical interactions involved, therefore the goal
of this work was to develop a lidar instrument that allows the observation of
ozone and aerosols simultaneously in the entire PBL with high vertical and
temporal resolution. The detection of aerosols allows the measurement of the
height of the PBL as well as the the observations of the dynamical processes
that are going on. Also the aerosol's influence on the photochemistry via its
disturbance of the radiation flux can be evaluated. An observation site was
built on the roof of the tower of the hospital 'Charité' in the centre of
Berlin, where two independent lidar systems were operated. A DIAL system based
on a flashlamp-pumped Titanium:Sapphire laser with frequency triplication and
a double oscillator was used to measure profiles of the ozone concentration
from 100m to about 3 km altitude. Additionally, profiles at different zenith
angles using a bending mirror were obtained to allow for the ozone
measurements at lower altitudes. In order to measure aerosols a lidar system
based on a Nd:YAG laser was developed that detects backscatter from 200m to 10
km altitude at 355 nm, 532 nm, and 1064 nm wavelengths. It also detects Raman
scattering from Nitrogen molecules at 387 nm and depolarisation allowing for
the observation of the aerosol extinction and particle shape. The aerosol
system operated simultaneously with the ozone lidar. This arrangement made the
correction of a systematic bias in the ozone measurements caused by the
aerosol possible. An integrated retrieval (LASD-retrieval) was developed that
calculates ozone concentration and aerosol properties simultaneously. Based on
scattering theory aerosol effective particle size and the complex refractive
index was calculated. The latter allows for an estimation of the soot fraction
of the aerosol. The lidar systems were operated during the BERLIOZ field
campaign in summer 1998 which aimed for analysing the chemical and dynamical
processes that lead to the formation of ozone smog in detail. Several smog
events were captured during this campaign, showing that ozone formation is
limited to the planetary boundary layer that acts as the reaction chamber. The
aerosol in Berlin is generally of a rural character. Urban aerosol dominates
only during short event that are less rich in ozone. This demonstrates that
soot particles may play a role in ozone chemistry, by providing surfaces for
heterogeneous reactions. On the other hand, a feedback of the aerosol on the
ozone budget
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Aerosole Ozon LIDAR Photochemischer Smog
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Lidar-Fernerkundung von troposphärischem Ozon und Aerosol in einer urbanen
Umgebung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ludger Wöste
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Kramer
dc.date.accepted
1999-11-24
dc.date.embargoEnd
2008-04-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003810-1
dc.title.translated
Lidar remote sensing of tropospheric ozone and aerosol in an urban environment
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003810
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/251/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003810
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access