dc.contributor.author
Wellershoff, Sebastian-Svante
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:18:40Z
dc.date.available
2000-09-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10329
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14527
dc.description
Titel
Publikationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1 Grundlagen der Elektron- und Gitter-Temperaturdynamik 5
1.1 Einführung 5
1.2 Anregung - Dynamik - Gleichgewicht 6
1.2.1 Elektronen-Thermalisierung 8
1.2.2 Ballistischer Transport 9
1.2.3 Diffusion in Elektronengas und Phononenbad 13
1.3 Zwei-Temperatur-Modell 15
1.3.1 Numerische Beschreibung 15
1.3.2 Korrekturterm zur Berücksichtigung der ballistischen Elektronen 19
1.3.3 Abgeleitete Größen: Diffusionslänge und Thermalisierungszeit 22
1.3.4 Auf welcher Zeitskala sind die Experimente einzuordnen? 27
1.4 Optische Konstanten 30
2 Lasersystem 37
2.1 Einführung 37
2.2 Lasersystem 37
2.3 Variables Setup 42
3 Kontrolle von Diffusion vs. Kopplung 47
3.1 Einführung 47
3.2 Konkurrenz von Diffusion und Kopplung 49
3.3 Erweiterung zur pump-pump-probe-Technik 52
3.4 Messungen mit der CETC-Technik 55
3.5 Messungen an Au 61
3.6 Messungen an Cr, Ru, Cu 65
3.7 Elektron-Elektron-Stoßrate und Fluenzabhängigkeit 71
3.8 Zusammenfassung 73
4 Kohärente Anregungen 75
4.1 Einführung 75
4.2 Messungen von Strahldeflexionen 76
4.3 Kohärente Anregung von Stresswellen 80
5 Ablation von Metallfilmen 87
5.1 Einführung 87
5.2 Theorie und Technik 88
5.3 Messungen an Au, Ni, Cr, Mo 90
5.3.1 In situ-Messungen 91
5.3.2 Ex situ-Beobachtungen mit SEM, SFM und optischer Mikroskopie 96
5.3.3 Berücksichtigung von Inkubationseffekten 108
5.3.4 Inkubationseffekte oberhalb der Ablationsschwelle 112
5.3.5 Filmdickenabhängigkeit 115
5.4 Zusammenfassung 120
6 Zusammenfassung 123
A Ergänzende Aufnahmen 127
B Transmissions- und Reflexionsdaten 131
Abbildungsverzeichnis 135
Tabellenverzeichnis 139
Verwendete Abkürzungen und Begriffe 141
Literaturverzeichnis 145
Danksagung 157
Lebenslauf 159
dc.description.abstract
Mit der Fähigkeit, kontrolliert Laserpulse mit Pulslängen von deutlich unter
100 Femtosekunden erzeugen zu können, ist die experimentelle Zeitauflösung
unter bzw. in den Bereich der Zeitskalen der Thermalisierung von Elektronen
und Phononen in Metallen gekommen.
Es wird eine neue Methode zur Messung der sich nach Anregung ergebenden
Temperaturdynamik mit entschiedenen Vorteilen gegenüber herkömmlichen
Messmethoden vorgestellt. Während bisher die transiente Reflektivität der
Metalloberfläche mit Hilfe eines pump-probe-Aufbaus als Temperaturindikator
benutzt wurde, wird in diesem neuen Verfahren die Gleichgewichtsreflektivität
nach Abklingen der Dynamik anregungsintensitätsabhängig bestimmt. Hier ist im
Gleichgewicht die Annahme der Proportionalität zwischen Reflektivitäts-
undTemperaturänderung berechtigt, wodurch die Reflektivitäten unabhängig von
einem Modell für die dielektrische Funktion ausgewertet werden können. Damit
wird auch die Auswertung der Dynamik an Übergangsmetallen mit komplizierteren
elektronischen Strukturen zugänglich.
Die technisch durch einen pump-pump-probe-Aufbau realisierte,
intensitätsabhängige Messung der Gleichgewichtsreflektivität ermöglicht die
Untersuchung der der Anregung folgenden Dynamik, die mit Hilfe des
Zweitemperaturmodells moduliert wurde. Es konnten die Parameter der
Wärmekapazitäten und der thermischen Leitfähigkeiten von Elektronengas und
Phononenbad sowie der Elektron-Phonon-Kopplungskonstante an den Metallen Gold,
Kupfer, Chrom und Ruthenium ermittelt werden.
Ein zweiter Zugang zur Ermittlung der Temperaturdynamik nach Anregung wurde
durch die filmdickenabhängige Bestimmung von Zerstörungsschwellen erreicht.
Die Reduzierung der Filmdicke zu Werten kleiner als die Diffusionslänge der
deponierten Energie führt zu einer Erhöhung der Energiedichte und damit zu
einer Verringerung der Ablationsschwelle. Der funktionale Zusammenhang von
Ablationsschwelle und Filmdicke unter Berücksichtigung von ballistischem
Energietransport und Inkubationseffekten ermöglichte auch auf diesem Weg die
Bestimmung der oben genannten Parameter. Diese Messungen wurden an dem
Edelmetall Gold und im Vergleich dazu an den Übergangsmetallen Nickel,
Chromund Molybdän durchgeführt, deren Elektron-Phonon-Kopplungsstärke sich
deutlich von dem Goldwert unterscheidet.
de
dc.description.abstract
Due to the availability of laser pulses with pulse lengths well below 100
femtoseconds, the experimental time resolution shifted into the range of
thermalisation times of electrons andphonons in metals during the last years.
In this work a new schemeis being introduced which enables the investigation
of nonequilibrium electrondynamics. In comparison to common measurements of
transient surface reflectivities as an indicator for the sample temperature, a
femtosecond-pump-pump-probe-scheme is used for intensity dependent
measurements of the equilibrated surface reflectivity. While for the direct
measurement of transient nonequilibrium reflectivities the dielectric function
is needed to gain information about the transient temperature, this is not the
case in this new approach. Since the equilibrium temperature is just a few
degrees above room temperature, proportionality between change in reflectivity
and temperature can be presumed. Formulating a numerical calculation in terms
of the two temperature model, this allows the extraction of values for the
electron-phonon coupling constant even of metals with more complicated
electronic structures like the transition metals were straightforward models
for the dielectric function are not available. This method has been applied
successfully to gold, copper, chromium and ruthenium.
As a second approach to investigate the temperature dynamics and to determine
the energy depositiondepth, which play a major role in the application of
laserpulses for material processing, the detection of surface melting was
used. Taking ballistic energy transport and incubation effects into account,
the film thickness dependent ablation threshold could be numerically
reproduced through the checkpoint of melting temperature (ablation threshold).
This was done again in terms of the two temperature model. Values of heat
capacities, heat conductivities and electron-phonon coupling could be
extracted for gold,nickel, chromium and molybdenum.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electron phonon coupling metals ablation diffusion
dc.subject
62.30.+d 68.60.Bs 73.50.-h 78.20.-e 78.47.+p
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Untersuchungen zur Energierelaxationsdynamik in Metallen nach Anregung mit
ultrakurzen Laserpulsen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. Eckart Matthias
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ludger Wöste
dc.date.accepted
2000-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001101
dc.title.translated
Energy relaxation dynamics in metals following femtosecond laser pulse
excitation
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000235
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/110/
refubium.note.author
Die Arbeit kann über die ISBN 3-89825-132-2 in geb
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000235
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access