dc.contributor.author
Pötzsch, Harald
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:18:33Z
dc.date.available
2007-01-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10325
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14523
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Patienten und Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Klassifikation von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des
Oropharynx bezüglich Progressionsstand und Aggressivität erfolgt im Rahmen der
klinischen Routine in erster Linie nach dem TNM-Staging sowie dem
histopathologischen Grading gemäß den Vorgaben der UICC. Nicht in jedem Falle
wird dies einer individuellen Erkrankung, auch hinsichtlich der methodischen
Durchführbarkeit, gerecht. Da das Wirken angiogenetischer Prozesse einen
bedeutenden Aspekt der Biologie maligner Tumoren darstellt, könnte die
Auswertung dieser Vorgänge zur besseren Charakterisierung eines Malignoms
beitragen. Die Perfusionscomputertomographie (PCT) ermöglicht die In-Vivo-
Gewinnung hämodynamischer Kenngrößen, welche die funktionellen Konsequenzen
der Angiogenese abbilden. Deren Zusammenhänge mit den etablierten
Einstufungssystemen der besagten Karzinome wurden in der vorliegenden Studie
geprüft. Hierzu wurde ein Querschnitt von 42 Patienten mit erstmalig
aufgetretenen, unbehandelten Plattenepithelkarzinomen von Mundhöhle bzw.
Oropharynx betrachtet, welche innerhalb des routinemäßig durchgeführten
prätherapeutischen klinischen Stagings aufgrund von Untauglichkeit für eine
MRT mittels kontrastmittelgestützter CT, inklusive einer Perfusionsserie in
der Schicht der größten Tumorausdehnung, untersucht wurden. Mittels eines
dekonvolutionsbasierten Algorithmus konnten hieraus pixelbezogen die
Meßparameter Blutfluß, Blutvolumen, mittlere Transitzeit sowie das
Permeabilitätsoberflächenprodukt berechnet werden. Sie wurden in Form von
quantitativen Farbkarten dargestellt, welche im Staging der besseren
Abgrenzung der Läsion dienten. Werte von Regions of Interest innerhalb dieser
Karten im Bereich des Tumors und Differenzbildungen dieser zu Messungen in
verschiedenen Vergleichsmeßregionen derselben Schicht wurden im Kontext des T-
(T2-4) und N-Stadiums (N0, N+) sowie zusätzlich des Patientenalters,
Geschlechts und der Tumorlokalisation betrachtet. Hierbei zeigte sich ein
signifikant höheres Blutvolumen im Stadium T2 verglichen mit T3- sowie
T4-Tumoren. Die Werte der T4-Karzinome waren tendenziell gegenüber dem Stadium
T3 erhöht. Dies galt sowohl für die Tumorwerte als auch deren Differenzen zu
Messungen in der nuchalen Muskulatur. Weitere, auch nach Korrektur für
multiples Testen haltbare, signifikante Resultate zeigten sich nicht. Da die
T-Stadien 1, 2 und 3 über den Durchmesser der Läsion definiert werden, kann
ein Absinken des fließenden Blutvolumens pro Gewebemasseanteil mit
Größenprogression des Tumors geschlußfolgert werden. Bedeutung hat die
Tumorgefäßversorgung für die Ausbreitung des Malignoms, genauso aber für die
Effektivität konservativer Therapieverfahren. Mit dem prognoserelevanten
N-Stadium zeigte sich keine Verknüpfung, was eine Prädiktionsfunktion der PCT
negiert. Zur Einschätzung der klinischen Relevanz der ermittelten Resultate
sind in der Perspektive Längsschnittuntersuchungen zur Korrelation mit
Therapieerfolg und prognostischen Patientendaten denkbar.
de
dc.description.abstract
The clinical classification of squamous cell carcinomas of the oral cavity and
the oropharynx with regard to state of progression and aggressiveness is
primarily based on the TNM staging and the histopathological grading according
to the standards of the UICC. Results offered hereby and its methodical
implementation do not in each case measure up to an individual disease.
Assessment of angiogenetic processes, being an essential aspect of tumour
biology, could serve as an additional means of characterisation. Consistent
data for oral and oropharyngeal squamous cell carcinomas are still
outstanding. The aim of the current study was to analyse a possible
relationship between haemodynamic parameters provided by perfusion computed
tomography (PCT), representing the physiological consequences of angiogenesis,
and established systems of classification of these carcinomas. Therefore a
collective of 42 cases with first-time, untreated oral or oropharyngeal
squamous cell carcinomas was surveyed. In the course of the pretherapeutical
staging those patients were, because of being ineligible for MRI, examined by
contrast enhanced computed tomography, including a perfusion series in the
plane of the greatest tumour expansion. A deconvolution-based software was
employed to produce colour coded quantitative maps of blood flow, blood
volume, mean transit time and permeability surface area product which were
used within the staging to improve delineation of the tumour. Values of
regions of interest within the tumour as well as differences between those and
measurements inside other structures of the same plane were considered in the
context of T-stage (T2-4), N-stage (N0, N+) and additionally patient age,
gender and tumour site. This analysis showed a significantly higher blood
volume in T2 tumours compared to T3 and T4 lesions. The values of T4 tumours
were slightly higher than those of T3 carcinomas. This could be demonstrated
for measurements within the tumour as well as for their differences to values
of regions of interest in the musculature of the neck. Regarding the other
parameters respectively clinicopathological variables no significant results
could be obtained, especially when applying a Bonferroni correction for
multiple testing. Since T-stages 1, 2 and 3 are defined according to the
diameter of the lesion, flowing blood volume seems to decrease with the
expansion of the primary tumour. Blood vessel supply is of importance to both
the spreading of the carcinoma and several conservative therapeutic
modalities. The missing correlation between PCT parameters and N-stage points
to poor abilities of this technique regarding the prediction of the crucial
event of nodal dissemination. To clarify the clinical relevance of the results
yielded by this study longitudinal examinations of patients providing data
concerning therapeutical results and survival are imaginable.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
perfusion computed tomography
dc.subject
squamous cell carcinoma
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Perfusionscomputertomographische Meßparameter im Kontext klinikopathologischer
Eigenschaften von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Oropharynx
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. N. Hidajat
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R.-J. Schröder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. M. Klein
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-04-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002854-8
dc.title.translated
Perfusion computed tomography parameters in the context of clinicopathological
characteristics of squamous cell carcinomas of the oral cavity and the
oropharynx
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002854
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/64/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002854
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access