dc.contributor.author
Schulz, Martin Friedrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:18:22Z
dc.date.available
2012-02-03T13:08:50.145Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10316
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14514
dc.description
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Einführung 4 1.2 Inhaltlicher Aufbau:
Gang der Untersuchung 5 1.3 Forschungsstand und Forschungsintention 6 1.4
Methodische Vorgehensweise 9 2 Grundlegung 14 2.1 Die Vorgaben des
Sozialstaates 14 2.1.1 Problemgeschichtliche Erkenntnisse 15 2.1.2 Vom
wohlfahrtsstaatlichen Ansatz zum wohlfahrtstaatlichen Arrangement 16 2.2 Die
Theorie der Wohlfahrtsproduktion 17 2.3 Gehalt und Anwendung des theoretischen
Zugangs 19 2.3.1 Allgemeine Bestimmungen der Wohlfahrtsproduzenten 19 2.3.2
Spezielle Bestimmungen der Wohlfahrtsproduzenten 23 2.3.2.1 Märkte: Das
Angebot erwerbswirtschaftlicher Organisationen 24 2.3.2.1.1 Produktive
Charakteristika 24 2.3.2.1.2 Akteursbezug 30 2.3.2.2 Staat 34 2.3.2.2.1
Produktive Charakteristika 34 2.3.2.2.2 Akteursbezug 40 2.3.2.3 Assoziationen
45 2.3.2.3.1 Produktive Charakteristika 45 2.3.2.3.2 Akteursbezug 47 2.3.3
Zwischenfazit 52 2.3.4 Produktionsstruktur und empirische Ausprägung 54
2.3.4.1 Staat: Träger der gesetzlichen Altersrente 54 2.3.4.2 Märkte-
Assoziationen: Versicherungstechnisches Angebot zur Altersrente 56 2.4 Fazit:
Bestimmung der Produktionsstruktur 63 3 Altersrente: Historische Ursprünge und
Produktionsgenese 65 3.1 Kassenwesen 65 3.1.1 Ursprünge: Berufsgebundene
Kassen 65 3.1.2 Fabrikkasse: Betriebsgebundene Kassen 72 3.1.3 Staat:
Intervention und Kassenpolitik 75 3.1.4 Evolution der Alterssicherung 78 3.2
Versicherungswesen 79 3.2.1 Märkte: Produktion von Versicherungsschutz 79
3.2.2 Staat: Intervention und Normativbestimmung 84 3.3 Fazit: Kontinuitäten
von den Ursprüngen bis zur Gegenwart 87 4 Systembruch in der Alterssicherung:
Teilprivatisierung durch Einführung der kapitalgedeckten Zusatzvorsorge 89 4.1
Alterssicherung auf Basis eines Einzelsystems 90 4.1.1
Rentenversicherungspolitik als Alterssicherungspolitik 90 4.1.2 Arbeitsweise:
Die gesetzliche Rentenversicherung als Versicherung 92 4.1.3 Ausgestaltung:
Alterssicherung über die gesetzliche Rentenversicherung 94 4.1.3.1
Lebensstandardsicherung 95 4.1.3.2 Paritätische beitragsgebundene Finanzierung
97 4.1.3.3 Der Zwangscharakter: Die gesetzliche Rentenversicherung als
Pflichtversicherung 98 4.1.3.4 Geschlechtsspezifische selektive
Differenzierung 99 4.1.4 Abhängigkeit von ökonomischen Rahmenbedingungen 100
4.2 Systembruch: (Riester-) Reform zur Teilprivatisierung der Alterssicherung
103 4.2.1 Vorbemerkungen 103 4.2.2 Problemwahrnehmung: Anstöße zur Reform 104
4.2.2.1 Herausforderungen und kritische Ansatzpunkte 104 4.2.2.2
Problemwahrnehmung: Demographie 106 4.2.3 Politische Agenda: Agenda-Setting
112 4.2.3.1 Reformbeginn und Rentenwahlkampf 112 4.2.3.2 Rentenkorrekturgesetz
und Rentenreformgesetz 1999 115 4.2.4 Programmentwicklung: Produktionsänderung
für die Alterssicherung 115 4.2.4.1 Eckpunkte der Reform 117 4.2.4.2 Märkte-
Assoziationen: Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge 119 4.2.4.3 Staat: Änderung der
gesetzlichen Rentenversicherung 121 4.2.5 Programmentscheidung 126 4.2.6
Zwischenfazit 128 4.3 Alterssicherung auf Basis einer Systemerweiterung 130
4.3.1 Alterssicherung im Lichte der definierten Wohlfahrtsproduzenten 130
4.3.2 Alterssicherungspolitik statt Rentenversicherungspolitik 131 4.3.3
Ausgestaltung: Alterssicherung mit Zusatzvorsorge 133 4.3.3.1
Lebensstandardsicherung 133 4.3.3.2 Finanzierung 135 4.3.3.3 Freiwilligkeit
statt Zwangscharakter 137 4.3.3.4 Geschlechtsspezifische selektive
Differenzierung 138 4.4 Fazit 140 4.4.1 Teilprivatisierung der Alterssicherung
140 4.4.2 Entwicklungsbeginn: Dominanz der Lebensversicherer 142 5 Die
Verbreitung der kapitalgedeckten Zusatzvorsorge 144 5.1 Riester-Rente 145
5.1.1 Personenkreis 145 5.1.2 Fixierung der Förderung 146 5.1.2.1 Förderung
durch Zulagen und Sonderausgabenabzug 146 5.1.2.2 Bestimmung und Verortung der
Förderung 147 5.1.3 Leistung und Leistungserstellung 150 5.2 Entgeltumwandlung
(Eichel-Rente) 152 5.2.1 Personenkreis 152 5.2.2 Fixierung der Förderung 153
5.2.2.1 Förderung durch Steuerbefreiung und
Sozialversicherungsbeitragsbefreiung 153 5.2.2.2 Bestimmung und Verortung der
Förderung 155 5.3 Evaluation: Riester-Rente 157 5.3.1 Anwendung der Riester-
Rente 157 5.3.2 Anwendung der Riester-Zulagenförderung 162 5.3.3
Personencharakteristische Anwendung der Riester-Zulagenförderung 166 5.3.4
Anwendung der Gesamtförderung: Die Einbindung der steuerlichen Förderung 167
5.3.5 Förderquoten und ihre Verteilung 168 5.4 Evaluation: Entgeltumwandlung
(Eichel-Rente) 172 5.4.1 Anwendung der betrieblichen Altersversorgung 172
5.4.1.1 Anwärter der betrieblichen Altersversorgung 173 5.4.1.2 Die neuen
Pensionskassen als relevanter Bezugspunkt 174 5.4.2 Sonderauswertung: Die
erwerbswirtschaftlichen Pensionskassen 176 5.4.2.1 Methodische Festlegungen
176 5.4.2.2 Die Anwärter der erwerbswirtschaftlichen Pensionskassen 178
5.4.2.3 Anbieterunterscheidung: Aufteilung der erwerbswirtschaftlichen
Pensionskassen 181 5.5 Riester-Rente vs. Entgeltumwandlung (Eichel-Rente) 184
5.5.1 Zulagen und Sozialversicherungsersparnis 184 5.5.2 Simulation von
Zusatzrenten 188 5.5.3 Methodische Festlegungen 193 5.6 Fazit 198 6
Versicherungstechnische Kalkulation: Die neue Abhängigkeit 200 6.1
Einführendes Fallbeispiel: Die Angebotsentwicklung von zwei Anbietern 200 6.2
Versicherungstechnische Kalkulation: Rentenleistung in Abhängigkeit von
Sterbetafeln 204 6.2.1 Die amtliche Statistik als Periodentafel und
Generationentafel 206 6.2.2 Versicherungstechnisch relevante Sterbetafeln 209
6.2.2.1 Ermittlung relevanter Sterbetafeln 209 6.2.2.2 Herleitung der
relevanten Sterbetafeln 210 6.2.2.3 Anwendung der (Versicherer-) Sterbetafeln
213 6.2.3 Einflüsse der versicherungsrelevanten Sterbetafeln auf die
Wohlfahrtsproduktion 214 6.2.3.1 Sozialökonomische Kriterien 216 6.2.3.2
Geschlechtsspezifische Kriterien 220 6.3 Versicherungstechnische Kalkulation:
Rentenleistung in Abhängigkeit von Kosten 227 6.3.1 Versicherungstechnische
Kosten 228 6.3.1.1 Herleitung versicherungstechnisch relevanter Kosten 228
6.3.1.2 Ermittlung einer erweiterten Kostenperspektive 231 6.3.2 Einflüsse
versicherungstechnischer Kostenaspekte auf die Wohlfahrtsproduktion 234
6.3.2.1 Kostenbeschränkung zur Verbesserung der Sparfähigkeit 238 6.3.2.2
Flexibilität zur Verbesserung der Altersvorsorge von Frauen 241 6.3.3
Empirische Erfassung der Kosten 243 6.3.3.1 Methodische Festlegungen 243
6.3.3.2 Kosten und Rentenhöhen 248 6.4 Versicherungstechnische Kalkulation:
Rentenleistung in Abhängigkeit vom Zinsansatz 255 6.4.1
Versicherungstechnischer Zinsansatz (Rechnungszins) 255 6.4.2 Einflüsse
versicherungstechnischer Zinsansätze auf die Wohlfahrtsproduktion 256 6.5
Fazit: Die Abhängigkeit von der versicherungstechnischen Kalkulation 259 7
Angebotstrends zur kapitalgedeckten Zusatzvorsorge 261 7.1 Analyse staatlich
forcierter Angebotstrends 261 7.1.1 Entwicklung des Altersvorsorgegeschäfts
262 7.1.2 Anlagerisiken: Die Differenzierung von Anlageformen 265 7.1.3
Differenzierung von Renditeperspektiven: Die Eignung von Anlageformen 268 7.2
Fazit 273 8 Schlussbetrachtung 274 Abbildungsverzeichnis 279
Abkürzungsverzeichnis 283 Anlage 286 Literaturverzeichnis 287
dc.description.abstract
Die Einführung der ergänzenden Zusatzvorsorge durch die Riester-Rentenreform
führte zu einer grundlegenden Änderung im sozialen (Alters-)Sicherungssystem
in Deutschland. Private Anbieter übernahmen danach Aufgaben, die bislang der
gesetzlichen Sozialversicherung zufielen. Die Reform definierte einen
Systembruch, der die Rolle der privaten Anbieter neu bestimmte. Die Wirkung
auf die Versorgung im Alter blieb dabei in der Forschung bislang ungeklärt und
diskussionswürdig. Es stellt sich die Frage, welche Folgen die Einführung der
ergänzenden Zusatzvorsorge mit Produkten privater Anbieter auf die materielle
Alterssicherung in Deutschland hat. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt
sich mit den öffentlich geförderten und damit sozialpolitisch relevanten Wegen
der kapitalgedeckten Zusatzvorsorge über die Riester-Rentenvorsorge sowie über
die betriebliche Altersversorgung. Sie analysiert, inwieweit private Anbieter
mit ihren Produkten dem Anspruch nach sozialer Sicherheit gerecht werden. Das
Untersuchungsdesign baut darauf, die Anbieter zu quantifizieren, die Anwendung
und die Verbreitung der Zusatzvorsorge zu qualifizieren und die angebotenen
Produkte zu bewerten. Im Fokus der Bewertung steht die Rekonstruktion der
versicherungstechnischen Altersrentenkalkulation. Denn – so die hier
vertretene These – nur die Rekonstruktion der Produktkalkulation kann das
Leistungsniveau der Altersrente erklären und bestimmen.
de
dc.description.abstract
The introduction of the additional supplementary pension provision through the
Riester pension reform led to a fundamental change in the retirement provision
system in Germany. Private providers accordingly assumed tasks which had up to
then been incumbent on the statutory social security system. The reform
defined a system break, which redefined the role of the private providers. Up
to now the effect on the pension provision has thereby remained unexplained
and worthy of discussion in research. The question is raised which
consequences the introduction of the additional supplementary pension
provision with products from private providers has on tangible pension
provision in Germany. This survey deals with the publicly funded and
consequently socially relevant methods of privately financed supplementary
pension provision via the Riester pension provision as well as through company
pension schemes. It analyses to what extent private providers meet the
requirements of social security with their products. The survey design builds
on quantifying providers, qualifying the application and the propagation of
the supplementary pension provision and evaluating the offered products. The
focus of the evaluation is the reconstruction of the actuarial pension annuity
calculation. Since – according to the thesis adopted here – only the
reconstruction of the product calculation can explain and determine the
performance level of the pension annuity.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Altersvorsorge
dc.subject
Altersversorgung
dc.subject
retirement pension
dc.subject
Riester pension
dc.subject
pension provision
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie
dc.title
Teilprivatisierung der Altersrente
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Barbara Riedmüller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Susanne Lütz
dc.date.accepted
2012-01-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036069-8
dc.title.subtitle
Zukunftssicherung oder Verschärfung sozialer Ungleichheit
dc.title.translated
Partial privatisation of retirement pension
en
dc.title.translatedsubtitle
safeguarding the future or increasing social inequality?
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036069
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010668
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access