dc.contributor.author
Kirchhoff, Annette
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:17:26Z
dc.date.available
2004-02-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10298
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14496
dc.description
Titel
0 Inhalt 1
1 Einleitung und Problemstellung 3
2 Analytik organischer Spurenbestandteile 6
2.1 Strategien zur Analyse und Beurteilung von Umweltschadstoffen 6
2.2 Chromatographie 9
3 Extraktionsverfahren als Probenvorbereitung für die Chromatographie 12
4 ~~ Die Chromatomembran-Methode 16
4.1 Aufbau und Funktionsweise der Chromatomembran-Zelle 16
4.2 Extraktionsführung durch Steuerung der Phasenflüsse 35
5 Untersuchung des Extraktionsverhaltens verschiedener Extraktionsmodule 37
5.1 Experimenteller Aufbau 37
5.2 Durchführung 43
5.3 Ergebnisse 58
6 Kopplung der CM-Methode mit chromatographischen Verfahren 63
6.1 Die CM-Methode zur Probenvorbereitung für die Gaschromatographie 63
6.2 Die CM-Zelle zur Probenvorbereitung in der HPLC 70
6.3 Matrix- bzw. probenspezifische Parameter 74
6.4 Ergebnisse 80
7 Bestimmung extrahierbarer organischer Halogenverbindungen mit Hilfe der CM-
Methode 82
7.1 Aufbau und Prozessablauf im Fließsystem 83
7.2 Optimierung der einzelnen Prozessschritte 84
7.3 Ergebnisse und Möglichkeiten 97
8 Zusammenfassung und Diskussion 100
9 Summary 104
10 Literatur 107
Anhang 1 Elektronenmikroskopie
Anhang 2 Tabellarische Zusammenstellung der verwendeten Messdaten
Anhang 3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
dc.description.abstract
Die Chromatomembran(CM)-Methode ist ein neues, kontinuierliches
Extraktionsverfahren, das auf dem Kontakt zweier nicht mischbarer Fluidphasen
während des Durchleitens durch einen porösen Polymer-Block beruht. In der
vorliegenden Arbeit wurden Modellvorstellungen zu den Fließverhältnissen der
Fluide im Zellblock entwickelt und diskutiert. Um die Fließverhältnisse im
Austauschblock zu klären, wurden verschiedene Materialien und
Verarbeitungsformen auf ihre Eignung als Austauschkörper getestet und
Bedingungen für einen effektiven Stoffaustausch formuliert. Zusätzlich wurde
die CM-Methode zum Nachweis organischer Schadstoffkomponenten aus wässrigen
Matrices eingesetzt und in direkter Weise mit unterschiedlichen
Analysenverfahren gekoppelt. So wurde zum Nachweis polyzyklischer aromatischer
Kohlenwasserstoffe (PAK) aus wässrigen Proben eine Extraktion nach der CM-
Methode der Gaschromatographie wie der HPLC vorangestellt. In beiden Fällen
konnten PAK-Komponenten im unteren ppb-Bereich bestimmt werden. Der Einfluss
einiger häufig auftretender Matrixbestandteile wie anorganischer Salze,
Huminstoffe und Tenside wurde ermittelt. Weiter wurde ein zusammenhängendes
Fließsystem zur Bestimmung des Summenparameters EOX (extrahierbare organisch
gebundene Halogene) erstellt und über Kopplung mit der Ionenchromatographie
eine Differenzierung nach den vorliegenden Halogenen (entsprechend mit EOCl,
EOBr und EOI bezeichnet) erreicht. Verschiedene Abwandlungen und
Anschlussmöglichkeiten des Extraktionsmoduls kamen hier zum Einsatz. Die
Nachweisgrenzen hier lagen im oberen ppb-Bereich.
de
dc.description.abstract
The Chromatomembrane(CM) Method is a new continuous working extraction method.
Two immiscible fluid phases are conducted through a bloc of porous PTFE.
During this passage an effective extraction takes place. Models to understand
these flow modes of the fluides inside the polymer were developed. Diverse
bloc materials were compared. The criteria for an effective extraction were
discussed. Additionally the CM Method was used for the extraction of various
organic substances out of water samples. The extraction was coupled directly
to several analytical methods. For the extraction of polycyclic aromatic
hydrocarbon components (PAH) from water samples the CM Method was used and
connected directly to the following chromatographic detection. Gas
chromatography and HPLC were installed and compared. For both methods
detection limits were found at lower ppb level. The influence of some common
matrix compounds like inorganic salts, humic acids and detergents was tested.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chromatomembrane method
dc.subject
sample preparation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Modelle zum Fließverhalten nicht mischbarer Phasen in der Chromatomembran-
Zelle und Möglichkeiten ihrer Anwendung bei der Automation von
Analyseverfahren
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen Simon
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Christian Herbert Fischer
dc.date.accepted
2003-11-25
dc.date.embargoEnd
2004-02-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000291
dc.title.translated
Models of flow properties of immiscible fluids inside the chromatomembrane
cell and options for its application to automation of analytic methods
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001201
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/29/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001201
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access