dc.contributor.author
Kaleth, Peer
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:16:37Z
dc.date.available
2017-03-03T10:02:16.158Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10282
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14480
dc.description.abstract
Die dezidierte Evaluation konfektionierter Edelstahlkronen und ihrer
Suszeptibilitätsartefakte in der Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) inklusive
der Fragestellung unter welchen Voraussetzungen und in welchem Kontext diese
Artefakte zur Notwendigkeit des Entfernens dieser Kronen vor einer MRT-
Untersuchung führen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ebenso wurde
untersucht ob sich in ihrer Materialzusammensetzung unterscheidende Kronen
verschiedene Artefaktintensitäten im MRT hervorrufen und ob eine mechanische
Bearbeitung der Kronen in Form von Kürzen und Verbiegen des Kronenrandes eine
größere Artefaktausdehnung verursacht. Zudem wurde der Frage nachgegangen,
inwieweit eine Verdoppelung der magnetischen Feldstärke von 1,5 auf 3,0 Tesla
eine Zunahme der Artefaktgrößen verursacht. Ergebnisse: Meist können
konfektionierte Edelstahlkronen vor einer MRT-Untersuchung verbleiben.
Bereiche in unmittelbarer Nähe einer Stahlkrone, können jedoch durch Artefakte
überlagert sein. Wenn eine nicht aufzuschiebende Behandlung mit Stahlkronen
vor einer MRT-Untersuchung geplant ist, sollte nach Möglichkeit eine Krone
verwendet werden, welche geringe Artefakte verursacht. Die Ergebnisse zeigten,
dass Kronen, welche den Stahltyp 316 verwenden (Acero XT®), von den
evaluierten Typen am geeignetsten sind. Kronenrandmodifikationen verursachten
keine signifikant größeren Artefakte und können in der Regel vernachlässigt
werden. GRE-Sequenzen zeigten signifikant größere Artefaktausdehnungen. Eine
Erhöhung der Magnetfeldstärke ruft insbesondere in den GRE-Sequenzen größere
Artefakt-ausdehnungen hervor und muss, wie die Materialzusammensetzung und die
zu untersuchende Region vor einer anstehenden MRT-Untersuchung beachtet
werden.
de
dc.description.abstract
This study was designed to investigate whether stainless steel crowns show
significant susceptibility artifacts in magnetic resonance imaging (MRI) and
whether these artifacts make it necessary to remove these crowns before an MRI
examination. Furthermore, this study analyzes whether different commercially
available crowns, which vary in their composition, cause different artifact
intensity levels in MRI and whether a shortening and bending of the crown
margin leads to more extensive artifacts. In addition, this study evaluates to
what extent a change in the magnetic field strength from 1.5 to 3.0 Tesla
causes an increase in artifact sizes. Results: In general, stainless steel
crowns do not have to be removed before an MRI examination. Areas within a
close distance from the crown can however be affected by artifacts. If
treatment with stainless steel crowns is planned before an MRI examination, a
crown which causes small artifacts is recommended. Results have shown that the
smallest artifacts were caused by crowns made of stainless steel type 316
(Acero XT®). Crown margin modifications do not result in significantly larger
artifacts and can thus be ignored. A higher magnetic field strength causes
larger artifacts, especially in GRE-sequences. This has to be taken into
account before an MRI examination, as do the crown composition and the
anatomical region of interest.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
susceptibility artifacts
dc.subject
stainless steel crowns
dc.subject
magnetic resonance tomography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Suszeptibilitätsartefakte bei pädiatrischen dentalen konfektionierten
Edelstahlkronen in der Magnetresonanztomografie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104101-2
dc.title.subtitle
eine In-vitro-Studie
dc.title.translated
Susceptibility artifacts of pediatric dental stainless steel crowns in
magnetic resonance tomography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104101
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020962
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access