dc.contributor.author
Kalus, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:16:01Z
dc.date.available
2007-01-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10266
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14464
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einführung
Originalarbeiten
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die pathophysiologischen Grundlagen der wichtigsten psychiatrischen
Krankheiten sind trotz ihrer bereits über hundertjährigen Forschungsgeschichte
bis heute nicht suffizient aufgeklärt. Insbesondere sind viele der mit den
traditionellen neuropathologischen Methoden bei psychiatrischen Erkrankungen
erhobenen hirnstrukturellen Befunde noch immer umstritten. In den im ersten
Teil dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungen wurden neue Techniken zum
Nachweis histopathologischer Veränderungen bei der Alzheimer-Demenz und der
Schizophrenie entwickelt. Bei der Alzheimer-Demenz konnte mit Hilfe von
selektiven Silberimprägnationsmethoden zur Darstellung der intraneuro-nalen
und extracellulären pathologischen Proteinablagerungen eine areal-, schicht-
und zelltypspezifische Pathoarchitektonik verschiedener corticaler Regionen
gezeigt werden. Bei der Schizophrenie ermöglichte die Anwendung spezieller
immunocyto-chemischer Methoden und der Golgi-Technik zur Darstellung
insbesondere der dendritischen Faserfortsätze von Nervenzellen den Nachweis
charakteristischer Veränderungen von Interneuronen und Pyramidenzellen. Die
Befunde unterstützen die Entwicklungsstörungshypothese zur Pathogenese der
Schizophrenie. Viele der methodenimmanenten Nachteile neuropathologischer
Untersuchungen können durch den Einsatz neuer struktureller MRI-Methoden
kompensiert werden. Im zweiten Teil der in dieser Arbeit vorgestellten Studien
wurden daher die klinische Anwendbarkeit, die diagnostische Aussagekraft und
die pathophysiologischen Implikationen von MRI-Volumetrie, Diffusion Tensor
Imaging (DTI) und Magneti-sierungstransfer (MTI) für die Schizophrenie und die
Alzheimer-Demenz untersucht. Schizophrene Patienten zeigten signifikant
veränderte Werte der DTI- und MTI-Parameter in verschiedenen limbischen
Arealen, während sich deren volumetrische Daten im Vergleich mit
Kontrollprobanden nicht unterschieden. Damit scheinen die Modalitäten DTI und
MTI hinsichtlich ihrer diagnostischen Sensitivität der MRI-Volumetrie
überlegen zu sein. Bei Patienten mit dementiellen Frühstadien waren die DTI-
Werte in mediotemporalen Hirnregionen diagnostisch aussagekräftiger als
volumetrische Daten. DTI hat somit das Potential zu einem wichtigen
diagnostischen Instrument zur Detektion früher und möglicherweise sogar
präklinischer Stadien der Alzheimer-Demenz. Der in früheren Jahren weitgehend
der Neuropathologie vorbehaltene Nachweis hirnstruktureller Veränderungen bei
psychiatrischen Erkrankungen wird dank der neuen strukturellen MRI-Techniken
zunehmend mit Hilfe der in vivo anwendbaren Neuroimaging-Methoden möglich. Die
vorgestellten Befunde machen deutlich, dass in der psychiatrischen Forschung
in naher Zukunft mit einem weiteren Zusammen-wachsen dieser beiden
Forschungsbereiche und dadurch mit weiteren Fortschritten bei der Aufklärung
der komplexen Pathogenese psychiatrischer Erkrankungen wie der Schizophrenie
und der Alzheimer-Demenz zu rechnen ist.
de
dc.description.abstract
The pathophysiological basics of the most important psychiatric disorders have
not been elucidated sufficiently until now. Especially, many of the brain-
structural results achieved with the traditional neuropathological methods are
still controversial. For the studies described in the first part of this work,
new techniques for the demonstration of histopathological alterations in
Alzheimer s disease (AD) and schizophrenia were developed. In AD, selective
silver impregnation techniques are able to demonstrate an area-, layer- and
cell type-specific pathoarchitectonics of different cortical regions. In
schizophrenia, special immunocytochemical methods and the Golgi technique
allow the demonstration of the dendritic fibres of neurons and the detection
of characteristic morphological changes of interneurons and pyramidal cells.
These results support the neurodevelopmental hypothesis of the pathogenesis of
schizophrenia. Many of the shortcomings of neuropathological examinations can
be overcome by the employment of new structural MRI methods. In the second
part of this work, the clinical practicability, the diagnostic relevance and
the pathophysiological implications of MRI volumetry, diffusion tensor imaging
(DTI) and magnetization transfer imaging (MTI) for schizophrenia and AD were
examined. In schizophrenic patients, the DTI and MTI parameters of different
limbic regions seem to be superior to MRI volumetry concerning their
diagnostic sensitivity. In patients with early AD stages, DTI values of medial
temporal areas were better diagnostic predictors than volumetric data. DTI has
the potential of being an important new diagnostic tool for the detection of
early and/or preclinical stages of AD. Due to the new structural MRI methods,
the proof of brain-structural changes in psychiatric disorders, formerly
reserved to neuropathological research, increasingly becomes possible in vivo.
The described results show that, in psychiatric research, there will be a
further coalescence of neuropathology and neuroimaging in the near future,
leading to a better understanding of the complex pathogenetical processes
involved in schizophrenia and AD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Alzheimer's disease
dc.subject
neuropathology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pathogenetische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen: Von der
Neuropathologie zum Neuroimaging
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Falkai
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Förstl
dc.date.accepted
2006-12-18
dc.date.embargoEnd
2007-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002635-4
dc.title.translated
The Pathogenetical Basics of Psychiatric Disorders: From Neuropathology to
Neuroimaging
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002635
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/42/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002635
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access