dc.contributor.author
Thurau, Lena
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:15:51Z
dc.date.available
2013-09-26T11:47:27.478Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10261
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14459
dc.description.abstract
Since 1989 Central and Eastern European countries (CEECs) have been
characterized by an unprecedented transformation dynamic. The interplay
between state and market was fundamentally redesigned within shortest time.
Facing high economic and political pressure, these countries also had to
rebuild their welfare states. At the core of this stood the renovation of what
used to be the key socialist steering mechanism: the labour market. What is
the nature of the emerging capitalist welfare after 20 years of
transformation? Starting point of this dissertation is the fact that today,
despite their common historical and socialist welfare experience, labour
market regimes in CEECs show considerable variation. Although all CEECs have
indeed established similar formal institutions based on historical experience,
the political effectiveness of these institutions markedly differs. The first
part of my comparative policy analysis examines the labour market
transformation in the cases of Poland and the Czech Republic. Unlike the
fairly rapid formal institutional change towards the Bismarck model, many
lower level reforms have occurred in marginal and country-specific steps,
recombining historical traditions, communist legacies and marketization
trends. Elements of the ‘old’ and ‘new’ frames of reference coexisted and
produced a mix. A central finding of this dissertation is that these new
labour market regimes can be called consolidated hybrids. Moreover, country-
specific variations have emerged: the Czech labour market regime shows higher
decommodification, meaning stronger individual autonomy from the market. By
contrast, the Polish labour market is characterized by stronger marketization,
combined with paternalist elements. The second part of the dissertation
examines the factors accounting for this variation. Linked to actor-centred
institutionalist explanatory variables, the hypotheses focus on the interplay
of domestic and external factors. Both countries share comparable
institutional legacies and similar external influences based on the policy-
engineering of the International Financial Institutions and the countries’
pathway towards European Union membership. But the reconfiguration of domestic
actor constellations strongly differs: instability and conflict in Poland
contrast with the long lasting stable and coherent actor constellations in the
Czech Republic. In consideration of the dissertation’s findings, institutional
continuity and the impact of international actors provide only limited
evidence for the underlying variation in hybrid welfare. Considerably more
important has been the unequal reconfiguration of domestic actors: in Poland,
the early opposition movement and social stratification are linked to higher
fragmentation and political instability in favour of market oriented reforms.
Contrary to this, the stronger corporatist structures of Czech actor
constellations are associated with significantly higher political continuity
and social inclusion. The dissertation’s findings thus lead to the conclusion
that while history matters, politics is decisive.
de
dc.description.abstract
Die 1989 in Mittel- und Osteuropa ausgelöste Transformationsdynamik ist
historisch einzigartig. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Zusammenspiel von
Staat und Markt grundlegend erneuert. So stand auch der Umbau der
Wohlfahrtsstaaten unter großem ökonomischem und politischem Druck.
Insbesondere dem Arbeitsmarkt, zentrales Steuerungselement sozialistischer
Staaten, musste ein völlig neues Gesicht verliehen werden. Welcher Regimetypus
kapitalistischer Wohlfahrt hat sich in 20 Jahren Transformation in diesen
Ländern herausgebildet? Ausgangspunkt dieser Dissertation ist die Beobachtung,
dass die Arbeitsmarktregime in Mittel- und Osteuropa trotz der vergleichbaren
vorsozialistischen und sozialistischen Wohlfahrtsstaatserfahrung heute
ausgeprägte Varianten aufweisen. Zwar haben fast alle Länder formal ähnliche
Arbeitsmarktinstitutionen auf Basis ihrer historischen Erfahrung etabliert. Es
bestehen jedoch deutliche Unterschiede in der Funktionsweise dieser
Institutionen. Der erste Teil der komparatistischen Policy-Analyse untersucht
die Transformation der Arbeitsmärkte am Beispiel Polens und der Tschechischen
Republik. Der Wandel der formalen Institutionen gelang rasch und folgte dem
Bismarck-Modell. Dagegen verliefen die Reformen der Arbeitsmarktregulierung
und -politik in kleineren Schritten, geprägt durch eine Kombination aus
historischer Tradition, sozialistischem Erbe und Trends der Vermarktlichung.
Elemente des „alten“ und „neuen“ Bezugsrahmens blieben nebeneinander bestehen
und führten zu einer Mischform. Ein erstes Ergebnis meiner Arbeit ist, dass
diese neuartigen Arbeitsmarktregime als konsolidierte Hybride bezeichnet
werden können. Dabei haben sich länderspezifische Varianten etabliert: Das
tschechische Arbeitsmarktregime weist eine höhere Dekommodifizierung auf, also
größere Unabhängigkeit des Individuums vom Markt. Dagegen ist der polnische
Arbeitsmarkt stärker durch eine Vermarktlichung geprägt, die mit
paternalistischen Elementen kombiniert wird. Der zweite Teil der Arbeit
untersucht, wie diese Varianz zu erklären ist. Die Hypothesen konzentrieren
sich auf institutionelle und akteurszentrierte Erklärungsvariablen sowie auf
das Zusammenspiel innerstaatlicher und externer Faktoren. Beide Länder haben
ein vergleichbares institutionelles Erbe sowie potentiell ähnliche externe
Akteurseinflüsse, insbesondere durch das policy-engineering internationaler
Finanzinstitutionen und den Beitritt zur Europäischen Union. Doch die
Akteursdynamiken nach dem Systemwechsel unterscheiden sich stark: Instabilität
und Konflikt in Polen stehen im Kontrast zu den über längere Zeit stabilen und
kohärenten Akteurskonstellation in der Tschechischen Republik. Die Ergebnisse
dieser Dissertation zeigen, dass das institutionelle Erbe und der Einfluss
internationaler Akteure nur bedingt die Varianten hybrider Wohlfahrt erklären.
Viel wesentlicher ist die ungleiche Rekonfiguration der inländischen Akteure:
Die frühe Oppositionsbewegung und Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Kräfte
in Polen stehen im Zusammenhang mit größerer politischer Instabilität und
Fragmentierung zugunsten marktorientierter Reformen. Demgegenüber erweisen
sich die korporatistisch ausgerichteten tschechischen Akteure als signifikant
für eine stärkere politische Kontinuität und soziale Inklusion. Die Ergebnisse
der Arbeit erlauben die Schlussfolgerung, dass institutionelle
Pfadabhängigkeit zwar bedeutend, der politische Prozess und Akteursverhalten
aber entscheidend sind.
de
dc.format.extent
V, 330 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Central and Eastern Europe
dc.subject
institutional change
dc.subject
labour market policy
dc.subject
European Union
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Hybrid Welfare - The Transformation of Labour Market Regimes in Poland and the
Czech Republic
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Barbara Riedmüller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Katharina Bluhm
dc.date.accepted
2013-05-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095153-2
dc.title.translated
Hybride Wohlfahrt - Die Transformation der Arbeitsmarktregime in Polen und der
Tschechischen Republik
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095153
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014113
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access