dc.contributor.author
Klünder, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:15:37Z
dc.date.available
2011-05-23T10:20:54.762Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10256
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14454
dc.description.abstract
Frakturen des Unterkiefers stellen eine häufige Verletzungsform des
Gesichtschädels dar. Die Versorgung von Patienten mit einer Unterkieferfraktur
ist somit ein fester Bestandteil einer Klinik für Mund-, Kiefer-,
Gesichtschirurgie. Ziel dieser Studie war es zu zeigen, wie sich die Kosten-
Erlös-Situation bezüglich der Versorgung von Unterkieferfrakturen unter DRG-
Bedingungen im Jahr 2006 an der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie / Klinische Navigation am Campus Virchow-Klinikum der
Charité-Universitätsmedizin Berlin (WMKG) verhielt. Anhand eines auf
Microsoft® Access® basierenden Kostenkalkulationstools wurden die im Rahmen
der Frakturversorgung entstandenen Kosten ermittelt und getrennt nach
Kostenarten und Kostenstellen betrachtet. Im Jahr 2006 wurden 2.220 Patienten
stationär behandelt. In 140 Fällen lag eine Unterkieferfraktur vor. Das
Durchschnittsalter aller Patienten lag bei 33,7 Jahren. Bezüglich des
Geschlechts zeigte sich ein Verhältnis von männlich zu weiblich von 3:1. Die
bevorzugte Therapiemethode an der WMKG war mit 89% die offene
Frakturreposition mit Plattenosteosynthese. Die Miniplattenosteosynthese war
mit 97% aller durchgeführten Plattenosteosynthesen die häufigste
Versorgungsart. Die mittlere Verweildauer der Patienten betrug 5,5 Tage.
Hinsichtlich der Art der Frakturversorgung zeigte sich die kürzeste
Verweildauer mit 2,3 Tagen in der Gruppe der konservativ versorgten Patienten.
Insgesamt waren 90% der Patienten „Normallieger“, d.h. sie lagen innerhalb der
unteren und oberen Grenzverweildauer stationär. Bei allen 2.220 Fällen zeigte
sich insgesamt eine positive Erlössituation mit einer Gesamtüberdeckung von
€281.418,- bzw. €127,- pro Fall und Jahr. Dabei machten Patienten mit
Unterkieferfrakturen nur 6% aller Fälle aus, trugen aber zu 43% zur gesamten
„Überdeckung“ der Klinik bei. Bei der Analyse der Kostenarten bezüglich der
Unterkieferfrakturen machten die Personalkosten mit insgesamt 49% den größten
Anteil aus gefolgt von den Kosten der Infrastruktur mit 36% und den Sachkosten
mit 15%. Der Anteil der Kosten für Osteosynthesematerialien an den Sachkosten
betrug gemäß Dokumentation nur 5%. Bei der Analyse der Kostenstellen bezüglich
der Unterkieferfrakturen machten die Kosten der Normalstation 48% aus, gefolgt
von den Kosten des OP mit 31% und denen für die Anästhesie mit 14%. Als
Einflussfaktoren bezüglich der Kosten-Erlös-Situation fanden sich neben
stationärer Verweildauer, Patientenalter- und Geschlecht, die Art der Therapie
und die Operationszeit. Kosteneffizient zeigte sich die Versorgung durch
offene Reposition und Miniplattenosteosynthese gegenüber einer zusätzlichen
MMF. Am kostenineffizientesten war die konservative Versorgung durch
geschlossene Reposition und MMF. Niedrige Fallkosten und die höchste
Überdeckung fanden sich geschlechtsunabhängig in der Gruppe 20-29 jähriger
Patienten. Kinder und Patienten ab dem 60. Lebensjahr verursachten die
höchsten Kosten. Insgesamt betrachtet zeigte sich mit zunehmendem
Patientenalter ein kontinuierlicher Anstieg der Liegezeit. Zusammenfassend
bleibt festzuhalten, dass die Versorgung von Unterkieferfrakturen an der WMKG
unter DRG Bedingungen im Jahr 2006 wirtschaftlich sinnvoll war.
Einflussfaktoren waren neben Diagnose, Patientenalter und Geschlecht auch die
Art der Therapie. Die in Abhängigkeit von kodierten Diagnosen und Prozeduren
sowie gruppierten DRG´s durchgeführte Analyse zeigte, dass „profitable
Patientengruppen“ mit entsprechender Steuerbarkeit existierten. So war vor
allem die operative Versorgung von jungen männlichen Patienten wirtschaftlich.
de
dc.description.abstract
Fractures of the mandible are a common type of facial fractures. The treatment
of patients with a mandibular fracture is an inherent part in a Department of
Oral and Maxillofacial Surgery. Goal of this study was to analyze the
behaviour of the financial revenue and cost situation for the treatment of
mandibular fractures under the German DRG system in the Department of Oral and
Maxillofacial Surgery/Campus Virchow-Klinikum at the Charité/Berlin. After
calculation of the incurred expenses for the treatment of mandibular fractures
the costs were subdivided into different cost-categories. A total of 2.220
patients were treated at the department with a total of 140 patients having a
mandibular fracture. The male:female ratio was 3:1 with a mean age of 33,7
years. The highest incidence of mandibular fractures was found in the 20-29
year age group. 89% of the patients were treated by open reduction and stable
internal fixation (ORIF). Within this group in 97% of the patients miniplates
were used. In 11% a closed reduction with maxillomandibular fixation (MMF) was
performed. The mean length of stay after open reduction was 5 days and 2,3
days after closed reduction. Total costs for the treatment of all 140 patients
with a mandibular fracture were €427.457,- with an average of €3.053 per case.
The total reimbursemet was € 549.538 with an average benefit of € 872 per case
(total benefit €122.081,-). The total costs of all 2.220 patients treated in
the department were €6.824.236 with a total benefit of €281.418,-. Patients
with mandibular fractures only were 6% of all treated patients but earned 43 %
of the total benefit of the department. A division of the costs in to
different cost-categories showed the highest costs within the ward, the
operating room (OR), the anaesthesia and the personnel costs. The costs for
mandibular plates only made 5 % of the total costs with an average of €154,-
per case within the ORIF-group. Factors which influenced the proceeds and cost
situation were the length of stay, age, gender, operating time and the type of
treatment. The most cost-effective treatment was ORIF with the use of
miniplates. No cost recovery was found in the patient group treated by closed
reduction and MMF. Here the average cost were higher than the average revenue
per case with an average loss of € 223,- per patient. Lowest costs were found
in the group of patients between 20-29 years. With increasing age the length
of stay was also increasing and higher cost were found. The costs for the OR
increased with the length of operating time. This study showed that in the
year 2006 existed “profitable groups of patients” in the treatment of
mandibular fractures under the German DRG system in the Department of Oral and
Maxillofacial Surgery/Campus Virchow-Klinikum at the Charité/Berlin.
Especially the treatment of young male patients treated by ORIF with
miniplateosteosynthesis was economically advantageous.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mandibular fracture
dc.subject
cost-effectivness
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kosten-Erlös-Situation bei der Versorgung von Unterkieferfrakturen unter DRG-
Bedingungen an einem Zentrum der Maximalversorgung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Klein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-W. Oestmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. J. Hidding
dc.date.accepted
2011-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022147-4
dc.title.subtitle
Resultate einer retrospektiven Analyse validierter Medizincontrolling-Daten
des Jahres 2006
dc.title.translated
Financial revenue and cost situation for the treatment of mandibular fractures
under the German DRG system
en
dc.title.translatedsubtitle
results of a retrospective analysis of the year 2006
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022147
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012069
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access