dc.contributor.author
Filip, Szymon
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:15:32Z
dc.date.available
2016-11-15T09:08:15.915Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10253
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14451
dc.description.abstract
Proteins are essential for performing the vital functions in the organism and
changes in the homeostasis reflect the disease state. Large-scale proteomics
studies are commonly performed for the identification of protein biomarkers of
complex diseases as chronic kidney disease (CKD), which is the gradual
decrease in renal function and is recognized as a major public health burden.
Novel biomarkers that allow improved detection at early stages and prognosis
of disease development are still needed. Therefore, this thesis is aiming at
the identification of proteomics changes related to CKD progression. The first
part of the thesis focuses on the identification of proteomics changes of the
plasma of patients suffering from CKD. We analysed the plasma proteome of
patients with CKD stage 2–4 as well as CKD stage 5 with or without
haemodialysis, using liquid chromatography coupled to mass-spectrometry
(LC–MS/MS) and enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Pathway analysis
confirmed the modification of known processes involved in CKD pathophysiology,
including deregulation of fibrin-clot formation and complement activation.
Moreover, levels of complement factor D, lysozyme C and leucine-rich alpha-2
glycoprotein were identified to increase with CKD progression. The second part
of the thesis focuses on the optimization of the protocol for the
identification of CKD progression biomarkers in urine. We compared the
reproducibility and efficiency in depleting high-abundance proteins of
different methods, using urine samples from CKD patients and controls.
Decrease in the amount of albumin and other targets following sample treatment
was observed. However, the number of protein identifications did not increase
after using these methods. The third part concentrates on the identification
of CKD biomarkers in tissue samples using matrix-assisted laser
desorption/ionization mass-spectrometry imaging (MALDI-MSI). Fresh frozen
renal tissue from patients and controls were analysed to detect molecular
signatures of primary glomerulonephritis. MALDI-MSI can generate molecular
signatures capable to distinguish between normal kidney and idiopathic
glomerulonephritis, with specific signals representing potential indicators of
CKD development. A peak with m/z=4048 was identified as an α-1-antitrypsin
(A1AT) peptide and the protein was shown to be localized to the podocytes
within sclerotic glomeruli by immunohistochemistry. Additionally, correlation
of MALDI-MSI findings with urinary proteomics identified identical A1AT
peptide as up-regulated in CKD patients prone to fast progression to further
stages of the disease. Each of these studies offers novel insights relative to
CKD progression. These results will collectively allow for elucidation of the
disease progression mechanism, contributing to the discovery of novel
therapeutic targets.
de
dc.description.abstract
Proteine sind verantwortlich für die wichtigsten Funktionen im Organismus, der
Homöostase und des Krankheitszustandes. Großangelegte Proteomstudien sind
unter anderem mit dem Ziel durchgeführt worden, neue Protein-Biomarkern
komplexer Erkrankungen wie beispielsweise der chronischen Nierenerkrankungen
(CKD) zu identifizieren. Gegenwärtige werden Biomarker zur Frühdiagnostik und
Progression der CKD intensiv gesucht Das Ziel der vorliegenden Dissertation
ist es daher einen Beitrag zur Identifizierung von proteomischen Änderungen im
Rahmen der CKD zu leisten und dadurch neue Biomarker zu beschreiben zu könen.
Der erste Teil der Dissertation konzentriert sich auf die Identifizierung von
proteomischen Veränderungen im Plasma von CKD-Patienten. Es wurde das Plasma-
Proteom von CKD-Patienten in CKD Stadium 2-4 und 5 mit oder ohne Hämodialyse
mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
und enzymgekoppelter Immunadsorptionstest (ELISA) untersucht. Pathway-Analysen
bestätigten Modifikation der bekannten Stoffwechselprozesse, die in der CKD-
Pathophysiologie beteiligt sind. Dazu gehört die Deregulierung der Fibrin-
Gerinnselbildung und die Aktivierung des Komplements. Außerdem konnte
festgestellt werden, dass das Niveau von Komplementfaktor D, Lysozym C und
leucin-reichen alpha-2-Glykoprotein mit der CKD-Progression erhöht wird. Der
zweite Teil der Dissertation konzentriert sich auf die Optimierung des
Protokolls zur Identifizierung von CKD-Progressionsbiomarkern im Urin. In
dieser Studie verglichen wir die Reproduzierbarkeit und Effizienz der
Abreicherung von hochkonzentierten Proteine mit verschiedenen Methoden unter
Verwendung der Urinproben von CKD-Patienten und Kontrollen. Abnahme der Menge
von Albumin und anderen Analyten nachfolgend der Probenbehandlung wurde
beobachtet. Allerdings bliebt die Anzahl der Protein-Identifikationen
konstant. Der dritte Teil der vorliegenden Arbeit fokussiert sich auf die
Identifizierung von CKD-Biomarkern in Gewebeproben unter Verwendung der
Technik des „Matrix-unterstützter Laser-Desorption/Ionisation-Bildgebung“
(MALDI-MSI). Frisches gefrorenes Nierengewebe von Patienten und Kontrollen
wurden analysiert um molekulare Signaturen von primären Glomerulonephritis zu
erkennen. Mittels MALDI-MSI konnten molekulare Signaturen generiert werden,
die zwischen der normalen Niere und idiopathische Glomerulonephritis
unterschieden, mit Massensignalen, die potenzielle Indikatoren für die CKD-
Entwicklung darstellen. Ein Massensignal bei 4048 (m/z) wurde als ein
α-1-Antitrypsin (A1AT) Peptid identifiziert und es wurde durch
Immunhistochemie gezeigt, dass das Protein in den Podozyten innerhalb
sklerotischer Glomerulie lokalisiert ist. Zusätzlich führte die Korrelation
von MALDI-MSI Ergebnissen mit Urin- Proteomik zur Identifizierung eines A1AT-
Peptids, das bei CKD-Patienten hochreguliert war. Jede dieser Studien bringt
neue Erkenntnisse in Bezug auf die CKD-Progression. Diese Ergebnisse werden
die Aufklärung der Progressionsmechanismus der Krankheit erlauben und einen
Beitrag zur Entdeckung neuer therapeutischer Ziele leisten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic kidney disease
dc.subject
mass spectrometry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identification of protein biomarkers for chronic kidney disease progression
using state-of-the-art proteomics approaches
dc.contributor.contact
Szfilip3@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103066-4
dc.title.translated
Identifizierung von Protein-Biomarkern für die Entwicklung einer chronischen
Nierenerkrankung mit modernsten Proteomik-Ansätzen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103066
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020047
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access