dc.contributor.author
Scheinpflug, Kathi
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:15:05Z
dc.date.available
2016-08-22T11:35:08.637Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10240
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14438
dc.description.abstract
Antimicrobial peptides represent an ancient class of molecules which is found
throughout the animal and plant kingdom. In higher organisms they are part of
the innate immune system and serve as first line defence against infectious
pathogens. In contrast to conventional antibiotics, resistance development
against antimicrobial peptides is rather low which has attracted a great deal
of attention in the field of antibiotic research. Precise knowledge of the
mechanism of antimicrobial action provides the basis for the development of
novel, highly efficient antibiotic agents which selectively kill microbial
pathogens. This study is focused on elucidating the antimicrobial mechanism of
action of the synthetic cyclic hexapeptide cWFW. Unlike the majority of
antimicrobial peptides, this small molecule does not kill bacteria by
permeabilisation of the membrane. In order to analyse alternative mechanisms
of action, i.e. peptide translocation into the cytoplasm and demixing of
membrane lipids, different peptide derivatives were synthesised to fulfil the
technical requirements for the spectrum of methods applied. Peptide
modification involved labelling with different fluorescent reporter groups as
well as amino acid substitution. Minor changes in the primary structure were
found not only to reduce the antimicrobial activity but also to change the
non-permeabilising mechanism of action of the parent peptide. However, two
derivatives could be identified which conserved the properties of cWFW. Using
HPLC analysis and fluorescence microscopy, the bacterial cytoplasmic membrane
could be confirmed as target structure. Moreover, we observed pronounced
accumulation of the antimicrobial peptide at distinct sites of the lipid
matrix. Peptide translocation into the cells, however, could not be detected.
In order to characterise peptide interactions with different membrane
phospholipids, we performed live cell imaging and isothermal titration
calorimetry. We found that cWFW preferentially integrates into membrane
regions with high curvature strain such as the division septum and the cell
poles. In addition, the cyclic hexapeptide strongly reduced the fluidity of
the bacterial membrane and induced a demixing of phospholipids into large
domains. The immense impact of peptide-induced phase separation was manifested
in the delocalisation of membrane-associated proteins which is suggested to
influence vital processes such as cell growth and division. The results
obtained in the present study point to a novel mechanism of antimicrobial
killing for the cyclic hexapeptide cWFW which is considered of low risk to
induce the development of bacterial resistance.
de
dc.description.abstract
Antimikrobielle Peptide gehören evolutionär betrachtet zu einer sehr alten
Klasse von Molekülen und kommen in zahlreichen Tier- und Pflanzenarten vor. In
höher entwickelten Organismen stellen sie einen Teil des Immunsystems dar und
erfüllen eine essentielle Funktion bei der unspezifischen Abwehr von
pathogenen Mikroorganismen. Im Gegensatz zu konventionellen Antibiotika ist
die Gefahr der Resistenzentwicklung gegen antimikrobielle Peptide relativ
gering, was ihnen eine zentrale Bedeutung für die Erforschung neuartiger
Substanzklassen verleiht. Die Untersuchung des antimikrobiellen
Wirkmechanismus trägt dabei entscheidend zur Entwicklung innovativer, hoch-
spezifischer Antibiotika bei. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Aufklärung
des antimikrobiellen Wirkmechanismus des synthetischen, zyklischen Hexapeptids
cWFW. Es besitzt eine sehr hohe Aktivität gegen Gram positive und Gram
negative Bakterienspezies, allerdings beruht die Wirkung des kleinen Moleküls
nicht auf Membran-Permeabilisierung, wie es für die meisten anderen
antimikrobiellen Peptide gezeigt wurde. Alternative Wirkmechanismen basieren
entweder auf der Translokation von Peptiden ins Zytoplasma der Zellen oder auf
direkter Interaktion mit bestimmten Membrankomponenten. Für die Untersuchung
dieser Prozesse wurden verschiedene Derivate des Zyklopeptids synthetisiert.
Wir konnten zeigen, dass minimale strukturelle Veränderungen, wie der Einbau
von Fluorophoren oder Aminosäuresubstitution, generell zu einer Verringerung
der antimikrobiellen Aktivität führen und zum Teil eine Permeabilisierung der
bakteriellen Membran bewirkten. Dennoch konnten zwei Peptid-Derivate
identifiziert werden, bei denen die nativen Eigenschaften von cWFW erhalten
waren und die für weitergehende Versuche verwendet wurden. Mittels
Fluoreszenzmikroskopie und HPLC-Analyse konnten wir starke Wechselwirkungen
des Zyklopeptids mit der bakteriellen Membran und Akkumulation in bestimmten
Bereichen der Lipid-Matrix beobachten. Eine Translokation ins Zytoplasma
hingegen wurde nicht festgestellt. Um die Interaktion mit bestimmten
Phospholipiden genauer zu charakterisieren, wurden Bindungsstudien an lebenden
Zellen und, unter Anwendung von isothermaler Titrationskalorimetrie, auf
Model-Membran-Level durchgeführt. Es konnte gezeigt werde, dass sich das
Zyklopeptid bevorzugt in Lipidbereiche einlagert, die eine hohe
Krümmungsspannung aufweisen, wie an den Polen und der Zellteilungsebene.
Darüber hinaus reduziert cWFW erheblich die Fluidität der Bakterienmembran und
bewirkt eine starke Entmischung von Phospholipiden, was durch die Bildung
großflächiger Membrandomänen nachgewiesen werden konnte. Diese
Phasenseparation hatte große Auswirkungen auf die Lokalisation und
Funktionalität membran-ständiger Proteine, die eine wesentliche Rolle während
des Zellwachstums und der Teilung spielen. Die Ergebnisse unserer
Untersuchungen deuten darauf hin, dass die hohe bakterizide Aktivität des
synthetischen Zyklopeptids cWFW auf einem neuartigen, bisher unbeschriebenen
antimikrobiellen Wirkmechanismus beruht, welcher kaum Risiken für eine
Resistenzentwicklung birgt.
de
dc.format.extent
129 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antimicrobial peptides
dc.subject
mechanism of action
dc.subject
membrane fluidity
dc.subject
lipid phase separation
dc.subject
protein delocalisation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.title
Investigation of the mechanism of action of a synthetic cyclic antimicrobial
peptide
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Volker Haucke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Matthias F. Melzig
dc.date.accepted
2015-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102832-3
dc.title.translated
Untersuchung des Wirkmechanismus eines synthetischen zyklischen
antimikrobiellen Peptids
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102832
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019863
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access