dc.contributor.author
Fischer, Toni
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:12:24Z
dc.date.available
2009-03-12T09:23:26.593Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10185
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14383
dc.description.abstract
Entscheidend für umweltadaptiertes willkürliches Verhalten ist die Selektion
verhaltensrelevanter visueller Information durch Aufmerksamkeit ebenso wie das
kurzfristige Speichern dieser Wahrnehmungsinhalte im Arbeitsgedächtnis.
Bisherige experimentelle und klinische Befunde legen eine enge Interaktion
dieser beiden kognitiven Funktionen nahe, die frühere Verhaltensexperimente
durch eine Fazilitierung visueller Verarbeitung durch
Arbeitsgedächtnisrepräsentationen belegten. Kürzlich publizierte Studien
stellen eine solch obligate Kopplung jedoch in Frage und sprechen dafür, dass,
je nach Verhaltenskontext, Arbeitsgedächtnisrepräsentationen sowohl
fazilitierende als auch inhibitorische Effekte auf visuelle Verarbeitung haben
können. In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage untersucht, unter welchen
Bedingungen Arbeitsgedächtnisrepräsentationen einen inhibitorischen Effekt auf
visuelle Wahrnehmungsprozesse ausüben können. Varianten eines
Gedächtnissakkadenparadigmas mit Pro- und Anti-Gedächtnissakkaden wurden mit
einer visuellen Diskriminationsaufgabe kombiniert. Die manuellen
Reaktionszeiten auf den Diskriminationsstimulus wurden in Abhängigkeit von
seiner räumlichen Position zu dem Gedächtnisstimulus und der Augenbewegung
ausgewertet, so dass separat der Effekt der visuellen und motorischen
Arbeitsgedächtnisrepräsentationen auf visuelle Aufmerksamkeit untersuchen
werden konnte. In einem zweiten Experiment wurde bei einem sonst identischen
Versuchsaufbau allein der Grad der Stimulus-Antwort-Assoziation variiert, um
zu untersuchen, ob eine vorab festgelegte Stimulus-Antwort-Assoziation eine
Bedingung für das Auftreten des inhibitorischen Effektes auf visuelle
Verarbeitung ist. Im ersten Experiment zeigte sich eine deutliche
vorübergehende Verlängerung der Reaktionszeiten auf den
Diskriminationsstimulus, wenn dieser an der Position des visuellen
Gedächtnisstimulus präsentiert wurde. Für die Entstehung des inhibitorischen
Effekts scheint also die visuelle und nicht die motorische
Gedächtnisrepräsentation maßgeblich zu sein. Das zweite Experiment zeigte
darüberhinaus, dass die alleinige visuelle Gedächtnisrepräsentation nicht
ausreicht, den inhibitorischen Effekt hervorzurufen, sondern dass die
Inhibition kritisch von einer vollständig definierten Stimulus-Antwort-
Assoziation abhängt. Es scheint demnach eine flexible Interaktion von
visueller Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis zu geben, die je nach
Verhaltenskontext visuelle Verabreitung fazilitieren oder inhibieren kann und
so während der Repräsentation verhaltensrelevanter Information im
Arbeitsgedächtnis eine flexible Orientierung hin zu neuer Information fördert.
Der beobachteten Inhibition liegt als neuronales Substrat möglicherweise der
dorsolaterale präfrontale Kortex zugrunde, der nicht nur eine zentrale Rolle
für visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis spielt und die Inhibition
reflektorischen Verhaltens vermittelt, sondern auch entscheidend für die
Repräsentation von Stimulus-Antwort-Assoziationen ist.
de
dc.description.abstract
Voluntary behavior depends critically on attentional selection of visual
information as much as short-term maintenance of this information in working
memory. Recent experminental and clinical data suggest a close interaction of
these two cognitive functions – a notion which has been supported by
behavioral studies showing a facilitation of visual processing by working
memory representations. Recent studies, however, call this tight coupling into
question and suggest that working memory can lead to facilitation or
inhibition of visual processing, depending on the behavioral context. This
study examines the circumstances under which working memory has an inhibitory
effect on visual processing. A memory-guided saccade paradigm with memory
guided pro- and antisaccades was combined with a visual discrimination task.
The manual responses in the discrimination task were analyzed in dependance of
the position of the discrimination stimulus to the visual memory cue and the
direction of the eye movement to explore seperately the effect of visual and
motor representations in working memory on visual attention. In a second
experiment with an identical perceptual design we varied only the stimulus-
response-association in order to examine if an ex ante defined stimulus-
response association is a critical condition for an inhibitory effect of
working memory on visual processing. The results of the first experiment show
a clear preliminary slowing of manual responses in the discrimination task if
the discrimination stimulus was presented at the same location as the memory
cue. The inhibitory effect seems to be caused by the representation of the
visual memory cue and not by the representation of the motor reponse in
working memory. Moreover, the second experiment showed that the sole
representation of a visual cue in working memory does not suffice to elicit
the inhibitory effect. The inhibitory effect depends cirtically upon a defined
stimulus-response association. Hence, these data suggest a flexible
interaction of visual attention and working memory with a possible inhibition
or facilitation of visual processing depending on the behavioral context,
encouraging a flexible orienting towards novel information during maintenance
of relevant information for forthcoming actions. The dorsolateral prefrontal
cortex is a likely substrate for the observed inhibition – not only does it
play a ciritcal role in visuospatial working memory and the inhibition of
reflexive behavior, but it is also crucial for the representation of stimulus-
response associations.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effekte visueller und prämotorischer Arbeitsgedächtnisrepräsentationen auf
visuelle Diskrimination beim Menschen
dc.contributor.contact
tonifisch@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C.J. Ploner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. G. Curio, Prof. Dr. rer. nat. N. Kathmann
dc.date.accepted
2009-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008965-2
dc.title.translated
The effects of visual and premotor representations in working memory on visual
discrimination in humans
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008965
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005268
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access