dc.contributor.author
Schreiver, Ines
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:11:08Z
dc.date.available
2018-03-14T14:09:11.616Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10161
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14359
dc.description.abstract
Due to the continuous popularity of tattoos in Germany and other countries one
fifth to a quarter of the population is already carrying this permanent body
decoration. Despite this high incidence, numerous toxicological endpoints,
especially in the case of the color giving pigments, are missing for an
adequate risk assessment of tattoo inks. In this thesis, photostability and
biokinetics are investigated as two of the key elements of tattoo pigment
pharmacokinetics. The light-induced decomposition of six organic pigments was
investigated using laser irradiation, which is commonly used for tattoo
removal. Decomposition products were analyzed using gas chromatographic
separation coupled to mass spectrometric detection. Additionally, the
photothermal decomposition as occurring with laser irradiation was mimicked by
pyrolysis. Data for pigment biokinetics could only be obtained by analysis of
human samples since animal testing for tattoo applications was declined in
Germany. Here, pigment and element distribution in skin and lymph nodes, as
well as other peripheral organs, were assessed using mass spectrometric
devices and synchrotron x-ray fluorescence techniques. Upon laser irradiation,
all organic pigments were cleaved into benzene and hydrogen cyanide. Also,
potentially carcinogenic and sensitizing compounds were found for each pigment
specifically. The same decomposition products were also found in pigment
pyrolysis. In in vitro cytotoxicity tests, hydrogen cyanide showed an
impairment of the skin cell metabolism in the expected concentrations. The
analysis of skin and lymph node samples revealed a preferential transport of
smaller particles of organic and inorganic pigments. Associated to tattoo
pigments, potentially carcinogenic and sensitizing elements like Ni, Cr and Cd
are transported to the draining lymph nodes. No increased element
concentrations were detected in other peripheral organs investigated so far.
The data obtained from laser irradiation and pyrolysis in combination with
information from other publications allow an extrapolation of the
decomposition of non-investigated pigments of the same chemical classes. This
facilitates the exclusion of pigments degrading into toxins out of the several
hundred potentially used in tattoo inks. The data on distribution of tattoo
inks do not display a full data set for biokinetics under the given
circumstances but confirm life-long exposition to potentially harmful material
in the lymph nodes. Since the distribution of other insoluble pigments
including white titanium dioxide is well described in literature upon
subcutaneous and intradermal application, this data might be used to
extrapolate the distribution of tattoo pigments.
de
dc.description.abstract
Durch die anhaltende Beliebtheit von Tätowierungen tragen in Deutschland und
anderen Ländern zwischen einem Fünftel und einem Viertel aller Menschen diesen
permanenten Körperschmuck. Trotz dieser hohen Inzidenz stehen viele
toxikologische Daten für eine ausreichende Risikobewertung der Inhaltstoffe
von Tätowiermitteln, insbesondere der Pigmente, nicht zur Verfügung. In dieser
Arbeit wurden zwei Kernelemente der Pharmakokinetik von
Tätowiermittelpigmenten, die Stabilität unter Lichteinfluss und die
Biokinetik, untersucht. Die lichtinduzierte Zersetzung von sechs organischen
Pigmenten unter Laserbestrahlung, welche zur Entfernung von Tätowierungen
eingesetzt wird, wurde mit Hilfe von Gaschromatographie mit
massenspektrometrischer Detektion untersucht. Zudem wurde die photothermische
Zersetzung unter Laserbestrahlung durch Pyrolyse simuliert. Biokinetische
Daten konnten nur durch die Analyse humaner Proben erhoben werden, da
Tierversuche für diesen Anwendungsbereich in Deutschland nicht genehmigt
wurden. Hier wurde die Verteilung von organischen Pigmenten und Elementen in
Haut und Lymphknoten, sowie anderen peripheren Organen mit Hilfe
massenspektrometrischer Methoden und Synchrotron-Röntgenfluoreszenz
analysiert. In den Laserversuchen konnte gezeigt werden, dass generell aus
allen untersuchten organischen Pigmenten Benzol und Blausäure freigesetzt
werden können. Zudem entstehen pigmentspezifisch potentiell krebserregende und
allergieauslösender Substanzen. Die gleichen Zersetzungsprodukte zeigten sich
ebenfalls durch Pyrolyse der Pigmente. In vitro Zytotoxizitätstests konnten
zeigen, dass der Hautzellmetabolismus durch Blausäure in den zu erwartenden
Konzentrationen eingeschränkt wird. Die Analysen der Haut und
Lymphknotenproben zeigten einen bevorzugten Transport von kleinen Partikeln
organischer und anorganischer Pigmente. Zusammen mit diesen Pigmenten gelangen
auch potentiell krebserregende und allergieauslösende Elementverunreinigung
wie Ni, Cr und Cd in die Lymphknoten. In peripheren Organen konnten noch keine
Pigmente oder erhöhte Elementgehalte festgestellt werden. Durch die gewonnen
Daten der Laserbestrahlung, Pyrolyse und anhand der Literatur lassen sich für
einzelne chemische Pigmentklassen auch die Zersetzungsprodukte nicht
untersuchter Pigmente extrapolieren. Die Daten können dazu genutzt werden,
unter Hunderten verfügbaren Pigmenten diejenigen mit toxischen
Zersetzungsprodukten zu identifizieren und für die Anwendung in
Tätowiermitteln auszuschließen. Die unter den gegebenen Umständen gewonnenen
Daten in Bezug auf die Verteilung von Tätowiermittelpigmenten im Körper
stellen keine vollständige Biokinetik dar, belegen jedoch die lebenslange
Exposition gegenüber potentiell gesundheitsschädlichen Stoffen in den
Lymphknoten. Da die Verteilung anderer unlöslicher Partikel, inklusive dem
Weißpigment Titandioxid, auch in subkutaner und intradermaler Applikation in
der Literatur gut beschrieben ist, können diese Daten ebenfalls zur
Extrapolation der Verteilung von Tätowiermittelpigmenten herangezogen werden.
de
dc.format.extent
151 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
laser irradiation
dc.subject
mass spectrometry
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::543 Analytische Chemie
dc.title
Tattoo Pigments: Biodistribution and Toxicity of Corresponding Laser Induced
Decomposition Products
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Günther Weindl
dc.date.accepted
2018-02-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106658-3
dc.title.translated
Tätowiermittelpigmente: Bioverteilung und Toxizität ihrer laserinduzierten
Zersetzungsprodukte
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106658
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023416
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access