dc.contributor.author
Makokha, Justus Kizito Siboe
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:10:57Z
dc.date.available
2011-08-04T11:28:18.084Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10157
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14355
dc.description.abstract
This study interrogates both long and short written prose by a distinguished
sample of emergent and established writers from Kenya as a microcosm of East
Africa. The sample includes both novels and short stories published in
English. The region produces literature that is both written and oral. It also
produces literature in vernacular language, the regional lingua franca,
Kiswahili beside English. The term contemporary has been used here to denote
generally the written tradition of English expression in the turn of the
century (c. 1991-2011). The authors under study include: M. G. Vassanji,
Binyavanga Wainaina and Yvonne Adhiambo Owuor. The study conducts a critical
interrogation of new works by these writers. These are: The In-Between World
of Vikram Lall (2003), No New Land (1991) by Vassanji; Discovering Home (2002)
by Wainaina and ‘Weight of Whispers’ (2003) by Owuor. We are interested in
examining how ethnicity and gender as two major indexes of identity in East
Africa today are treated in exemplary works of short and long prose.
Specifically, how do these two indices, in the hands of the selected writers
of note, contribute to the aesthetic and formal thematization, as well as
treatment, of identity issues? The study emanates from the need to contribute
to critical studies that trace the recent contours of literary writing across
Africa in light of the call for appreciations of diversity within African
identity discourses especially in the context of expanding ethnic and gender
conflicts. Creative imagination is one of the pathways by which a people or
culture presents itself to the world. It represents their internal and
external environments. To study the sociology of literature is to contribute
in the creation of awareness around a society and its vocal agents. This is
our guiding assumption and it is rooted to the core of postcolonial studies as
a discipline. The tendency to use or apply sociological parameters in the
study of East African literature is well established. Owing to the multiracial
and multicultural nature of the societies of the nation-states that make up
the region, this is an almost natural phenomenon. These countries include
Kenya, Uganda, Tanzania, Somalia, Sudan, Ethiopia, Rwanda and Burundi. The
first three countries, from whence comes the majority of our sample are homes
to indigenous African communities and immigrant communities from South Asia
and the Arabian Peninsula as well as visible communities of European descent.
It these three strands of cultural heritage that make the composite core of
East African identity as a region. Naturally, a study of diverse writers and
genres such as this one will rely on an eclectic but carefully selected set of
theoretical practices/frameworks and methodological orientations. The study
draws from gender studies, postcolonialism and aspects of narratology in a
research-based attempt to provide across seven chapters a scholarly panorama
of contemporary Anglophone East African literature, its formal as well as
thematic idiosyncrasies. The first and last chapters offer the introduction
and conclusion respectively. The remaining chapters i-between are analytical
and form the body of the dissertation.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation untersucht Werken von Gegenwartsschriftstellern aus
Ostafrika, die entweder dort oder im Ausland leben. Der Textkorpus umfasst
neue Romane und Kurzgeschichten in englischer Sprache aus Kenia als ein
Mikrokosmos der Region Ostafrikas. Die Region Ostafrika bringt sowohl
schriftliche wie auch orale Literaturen hervor. Ostafrika produziert neben
englischprachigen Literaturen auch Literaturen in der regionalen Sprache und
lingua franca Kisuaheli. Der Begriff „Gegenwartsliteraturen“ bezieht sich
allgemein auf die Literaturen in englischer Sprache, die letzte Zwanzig Jahren
(1991-2011) entstanden sind. Die in dieser Studie untersuchten Autoren sind:
M. G. Vassanji (Kenia/Tanzania), Binyavanga Wainaina (Kenia/Uganda), und
Yvonne Adhiambo Owuor (Kenia). Die Studie unternimmt eine kritische
Infragestellung von neueren Werken von etablierten Schriftstellern wie
Vassanji und Ngugi und von neu entstandenen Werken von jüngeren
Schriftstellern, die zur Jahrhundertwende (21. Jahrhundert) neue Blicke auf
Fragen der Identität entwerfen. Vordergründig wird untersucht, die Art und
Weise wie “Ethnizität” und “Gender” in Romanen und Kurzprosa als Indexes der
kulturellen Identität fungieren. Wie tragen diese zwei Faktoren zur
ästhetischen bzw. formalen Thematisierung der Identitätsfragen in Werken von
etablierten bzw. aufkommenden Schriftstellern? Diese Studie entsteht aus der
dringenden Bedürfnis, angesichts der vermehrten Konflikte der jüngsten Zeiten,
neue kritischen Studien zur den entstehenden Konturen der literarischen
Diskursen und vor allem der Diversität der literarischen Kulturen in Afrika
hervorzubringen. Die schöpferische Imagination ist eine der Mittel, womit eine
Gemeinschaft oder eine Kultur sich in der Welt präsentiert. Sie stellt die
internen bzw. externen Umwelten dar. Daher trägt das Studium der Soziologie
der Literatur zur Selbstverständnis der literarischen Handlungsträger einer
jedweden Gesellschaft bei. Letztes ist nicht nur die tragende Annahme der
Studie, sondern die Hautpthese der „postcolonial studies“ als eigenständige
literaturwissenschaftliche Disziplin. Die Tendenz, soziologische Parameter in
der ostafrikanischen Literaturwissenschaft anzuwenden ist bereits fest
etabliert. Aufgrund des multikulturellen Charakters der Gesellschaften und
Nationen aus der die Region besteht, dürfte diese Tendenz kaum überraschend
sein. Unter diesen Ländern befinden sich Kenia, Uganda, Tansania, Somalia, der
Sudan, Äethiopen, Ruanda and Burundi. Die ersten drei dieser Länder, woher die
meisten unserer literarischen Texten entstammen, beherbergen indigene
afrikanischen Gesellschaftsgruppen sowie Einwanderungsgruppen aus Südasien und
der arabischen Halbinsel, wie auch sichtbare Sozialgruppen europäischer
Herkunft. Diese drei Stränge der kulturelle Erbe bilden zusammen das
Kompositum der ostafrikanischen kulturellen Identität als Ganzes. Es versteht
sich von selbst, dass eine solche Studie, die eine Vielzahl an Schriftstellern
und Textsorten unter die Lupe nimmt, auf breitgefächerten, jedoch sorgfältig
ausgewählten theoretischen bzw. methodologischen Grundlagen basieren muss.
Daher werden in dieser Dissertation theoretischen Paradigmen aus der “Gender
Studies”, der postkolonialismus Theorie und eigenen Aspekte von Narratologie
angewandt, in eine Untersuchung, die im Laufe der sieben Einzelkapiteln, eine
wissenschaftlich fundierten Panorama der englischsprachigen ostafrikanischen
Literatur in seiner ganzen Breite und mit seinen formalen bzw. thematischen
Besonderheiten, bietet.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
East Africa sub-region
dc.subject
contemporary (1991-2011) literature in English
dc.subject
literary criticism
dc.subject
identity politics
dc.subject.ddc
800 Literatur
dc.title
Ethnic identities and gender themes in contemporary East African literature
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Russell West-Pavlov
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jennifer Wawrzinek
dc.date.accepted
2011-07-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024014-4
dc.title.translated
Ethnische Identitäten und „Gender-"Thematiken in der ostafrikanischen
Literatur der Gegenwart
de
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024014
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009814
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access