dc.contributor.author
Blasse, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:10:43Z
dc.date.available
2014-10-24T08:35:34.203Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10151
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14349
dc.description.abstract
The discovery of the zoonotic potential of retroviruses infecting non-human
primates (NHPs) aroused the interest in simian retroviruses such as simian
immunodeficiency virus, simian T-cell leukemia virus or simian foamy virus
(SFV). However, investigations of retroviral circulation in wild primate
communities are rare. Of particular interest are the transmission modalities
of SFV, obviously successful strategies, which have led to frequent,
persistent infections of NHPs for at least 40 million years. This work is an
attempt to determine these modalities in wild chimpanzees from the Taï
National Park, Côte d’Ivoire, where SFVs are highly endemic. These analyses
presume a fine diagnostic tool to estimate the SFV diversity within each host
and identify superinfection cases, i.e., the simultaneous infection of the
same individual host with several strains of the same virus. So far, methods
possibly allowing such investigations from samples collected non-invasively
(such as feces) have never been properly compare. Therefore, the costs and
benefits of the gold standard (end-point dilution PCR, EPD-PCR) and multiple
bulk-PCR cloning methods were assessed for SFV super-infections based on a
case study using fecal samples of two different chimpanzee subspecies ( Pan
troglodytes verus and P. t. schweinfurthii ). It could be shown that in these
conditions EPD-PCR can lead to massive consumption of biological material.
This constitutes a serious drawback in a field in which rarity of biological
material is a fundamental constraint. In addition, data demonstrated that EPD-
PCR results (single/multiple infection; founder strains) could be well
predicted from multiple bulk-PCR clone experiments, by applying simple
statistical and network analyses to sequence alignments. Therefore, the
implementation of the latter method can be recommended, when the focus is put
on retroviral super-infection and only low retroviral loads are encountered.
Using this approach, SFV diversity was then estimated for each sample of the
study community in Taï National Park to investigate dynamics of SFVs. The
results indicate, that vertical transmission (being here understood as mother-
offspring transmission) is a common route of SFV transmission within the
community whereas previous studies so far only pointed at horizontal
transmissions of SFVs. The strong bond between mother and offspring is likely
to be responsible for primary infections. With increasing age subsequent
infections with SFVs could be observed (super-infections). The development of
truly aggressive behavior during the onset of adulthood is hypothesized to
result into frequent horizontal transmissions of SFVs between other members of
the group. Finally, these data gives evidence for complex SFV dynamics in wild
chimpanzees, even at a single community scale, and show that linking wild NHP
social interactions and their microorganisms’ dynamics is feasible.
de
dc.description.abstract
Erst die Erkenntnis über das zoonotische Potential von simianen Retroviren,
welche nichthumane Primaten (NHP) infizieren, lenkte das wissenschaftliche
Interesse auf simiane Retroviren wie das Simiane Immunodefizienz Virus, das
Simiane T-cell Leukämie Virus oder das Simiane Foamy Virus (SFV). Dennoch gibt
es nur wenige Untersuchungen zur Verbreitung von Retroviren bei wildlebenden
Primaten. Von besonderem Interesse sind dabei die Übertragungswege von SFV,
welche offenbar eine so erfolgreiche Strategie verfolgen, dass sie bei NHPs
seit über 40 Millionen Jahren verbreitet sind und diese persistent infizieren.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel die Übertragungswege bei wildlebenden
Schimpansen aus dem Taï Nationalpark, Côte d’Ivoire, wo SFV endemisch
vorkommt, aufzuzeigen. Solche Analysen setzen jedoch präzise diagnostische
Methoden voraus, um die Diversität von SFV innerhalb des Wirtes und dadurch
Superinfektionen, i.e., ein Individuum ist parallel mit mehreren Stämmen eines
Virus infiziert, zu bestimmen. Die zur Verfügung stehenden Methoden wurden
jedoch bisher nicht für den Gebrauch von nicht-invasiv gesammeltem
Probenmaterial (z.B. Kotproben) getestet. Daher wurden hier an einem
Fallbeispiel mit Kotproben von zwei verschiedenen Schimpansensubspezies Vor-
und Nachteile des Goldstandards (Endpunkt-Verdünnungs-PCR, EPDPCR) und der
klassischen PCR mit anschließender Klonierung zur Bestimmung von
Superinfektionen verglichen. Dabei konnte gezeigt werden, dass unter diesen
Konditionen EPD–PCR zu erheblichem Verbrauch von biologischem Material führt.
Dies bedeutet eine große Einschränkung in Untersuchungsgebieten, wo
biologisches Material nur in begrenztem Maße zur Verfügung steht. Weiterhin
zeigen die Daten, dass Ergebnisse der EPD-PCR (Einfach-/ Superinfektion,
Identifizierung von Gründersequenzen) auch mittels Experimenten der
klassischer PCR und Klonierung erhoben werden können, soweit dabei die
Sequenzalignments statistischen und Netzwerkanalysen unterzogen werden. Die
Verwendung der letztgenannten Methode kann insbesondere empfohlen werden, wenn
retrovirale Superinfektionen im Fokus der Untersuchung stehen und nur eine
geringe Viruslast in den Proben vorliegt. Nach diesem Vorgehen wurde im
Anschluss die SFV Diversität je Probe erfasst, um die Dynamik von SFV
innerhalb der Studiengruppe im Taï National Park zu untersuchen. Im Gegensatz
zu bisherigen Studien konnte gezeigt werden, dass die vertikale Übertragung
(hier definiert als Mutter-Kind-Übertragung) neben der horizontalen
Übertragung eine große Rolle bei der Verbreitung von SFV spielt. Diese
Übertragung ist sehr wahrscheinlich für die Primärinfektion mit dem Erreger
verantwortlich, da Mutter und Kind zunächst eng miteinander verbunden sind.
Mit zunehmendem Alter der Schimpansen wurden jedoch Infektionen mit weiteren
SFV Stämmen beobachtet (Superinfektion). Diese sind vermutlich auf horizontale
Übertragungen von SFV zwischen Gruppenmitgliedern durch aggressives Verhalten
untereinander während des Erwachsenwerdens zurückzuführen. Insgesamt gibt es
Hinweise auf eine sehr komplexe Dynamik von Foamy Viren bei wildlebenden
Schimpansen bereits auf der Ebene einer einzelnen Schimpansengruppe. Es konnte
außerdem gezeigt werden, dass die sozialen Interaktionen des Wirtes Einfluss
auf die Dynamik der Mikroorganismen nehmen können.
de
dc.format.extent
XIII, 136 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Simian foamy virus
dc.subject
mixed infections
dc.subject
polymerase chain reaction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Modalities of Transmission of Simian Foamy Virus in Wild Chimpanzees
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Georg Pauli
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Benedikt Kaufer
dc.date.accepted
2014-06-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097698-3
dc.title.translated
Vorkommen und Übertragung von Simianen Foamy Viren bei wildlebenden
Schimpansen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097698
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015914
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access