dc.contributor.author
Dincklage, Falk von
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:10:14Z
dc.date.available
2013-01-31T07:32:51.406Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10137
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14335
dc.description.abstract
Neben der Bewusstlosigkeit ist die Unterdrückung von Nozizeption, also die
Unterdrückung der Sinneswahrnehmung von Schmerz, einer der essentiellen
Bestandteile der Allgemeinanästhesie. Da sowohl unzureichende, wie auch
überschießende Gaben von Analgetika im Rahmen der Allgemeinanästhesie das
perioperative Outcome negativ beeinflussen könnten, ist deren optimale
Dosierung ein zentrales klinisches Ziel. Im Rahmen der hier zusammengefassten
Studien stellen wir ein Verfahren vor, welches im Sinne eines „Analgesie-
Index“ eine optimale Dosierung von antinozizeptiven Medikamenten im Rahmen der
Allgemeinanästhesie unterstützen könnte. Das Verfahren basiert auf einer
kontinuierlichen Bestimmung der Schwelle des nozizeptiven Flexorenreflexes,
welcher mit Hilfe elektrischer Stimulation am Außenknöchel ausgelöst und
mittels Elektromyografie über dem Oberschenkel abgeleitet werden kann. Wir
konnten anhand von Probandenstudien zeigen, dass diese Schwelle des
nozizeptiven Flexorenreflexes sowohl unter Mononarkosen mit Propofol und
Sevofluran, sowie auch unter Narkose mit Propofol und Remifentanil in
wechselnden Dosierungen, zuverlässig bestimmt werden kann und jeweils
konzentrationsabhängig durch die einzelnen Medikamente beeinflusst wird. Des
Weiteren konnten wir zeigen, dass anhand des Reflexes Vorhersagen von
Bewegungen auf einen elektrischen Schmerzreiz getroffen werden können: dabei
ergab sich unter Propofolmononarkose eine ähnliche Präzision wie mittels des
Bispektralindex, und unter Sevofluran und Propofol-Remifentanil jeweils eine
höhere Präzision. Im Rahmen einer Patientenstudie konnten wir darüber hinaus
zeigen, dass der nozizeptive Flexorenreflex auch im klinischen Umfeld
zuverlässig eingesetzt werden kann. Unter Kombinationsnarkose mit Propofol und
Remifentanil erlaubte der nozizeptive Flexorenreflex hierbei eine Vorhersage
sowohl von Bewegungsreaktionen, als auch von Herzfrequenzanstiegen, welche
jeweils nach Einlage der Larynxmaske und nach Hautschnitt auftraten. Die
Präzision der Vorhersagen übertraf dabei alle anderen untersuchten
Monitoringparameter wie Bispektralindex, Composite Variability Index, Noxious
Stimulation Response Index und die Medikamentenkonzentrationen. Der
nozizeptive Flexorenreflex stellt somit einen zuverlässigen funktionellen
Surrogatparameter für klinische Ausdrücke der Nozizeption dar. Die Korrelation
des Reflexes mit den klinischen Schmerzreaktionen bleibt auch unter
Anästhetika mit unterschiedlichen molekularen Wirkmechanismen und unter
Medikamentenkombinationen erhalten.
de
dc.description.abstract
Next to unconsciousness, the suppression of nociception is one of the
essential components of general anesthesia. Since both, too low dosing of
anesthetics as well as too high dosing of anesthetics, can lead to negative
perioperative outcome, optimal dosing of anesthetics is of vital importance.
In the here presented studies we introduced a method which can be used as an
“analgesia-index” during general anesthesia to assist optimal dosing of
anesthetics. The method is based on a continual estimation of the threshold of
the nociceptive flexion reflex, which can be recorded using electromyography
of the biceps femoris muscle while stimulating the sural nerve. We were able
to show that the here presented method allows a reliable estimation of the
threshold of the nociceptive flexion reflex unter mono-anesthesia using
propofol or sevofluran, as well as under anesthesia using propofol and
remifentanil in varying concentrations. The reflex threshold was affected in a
dose-dependant manner by all investigated anesthetics. We also able to
demonstrate, that the reflex threshold allows a prediction of movement
responses following a painful electrical stimulus. The accuracy of the
predictions using the reflex threshold under propofol was similar as the
accuracy of predictions using the eeg-parameter bispectral index. The accuracy
of predictions using the reflex threshold under sevofluran and propofol-
remifentanil combination were higher compared to the bispectral index.
Furthermore, we were able to show in a clinical study on patients, that the
nociceptive flexion reflex can be recorded reliably in the clinical setting.
Under combined anesthesia using propofol and remifentanil, the nociceptive
flexion reflex allowed a prediction of movement responses as well as heart
rate responses after insertion of the laryngeal mask and after skin incision.
The accuracy of the predictions based on the reflex threshold was higher than
all other investigated monitoring parameters, namely the bispectral index, the
composite variability index, the noxious stimulation response index and the
drug concentrations. We conclude that the nociceptive flexion reflex is a
reliable functional surrogate parameter for clinical expressions of
nociception under general anesthesia. The correlation of the reflex threshold
with clinical pain responses remains unaffected even when anesthetics with
different molecular targets are used.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
nociceptive flexion reflex
dc.subject
antinociception
dc.subject
general anesthesia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der nozizeptive Flexorenreflex als Parameter der Antinozizeption unter
Allgemeinanästhesie
dc.contributor.contact
falk.von-dincklage@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H. Schwilden, Erlangen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. B. Urban, Bonn
dc.date.accepted
2013-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000048884-9
dc.title.translated
The nociceptive flexion reflex as a measure of antinociception under general
anesthesia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000048884
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012926
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access