dc.contributor.author
Diederichs, Gerd
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:09:52Z
dc.date.available
2012-09-19T09:10:42.726Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10122
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14320
dc.description.abstract
Schlechte Knochenqualität durch Osteoporose führt nicht nur zu inadäquaten
Frakturen sondern auch zu erschwerten Bedingungen der osteosynthetischen
Versorgung. Aktuelle diagnostische Verfahren zur Abschätzung des
Frakturrisikos sind unzureichend. Therapeutisch kann die Implantatverankerung
in schwachen Knochen durch die Kenntnis der lokalen Knochenqualitätsverteilung
verbessert werden. Die vorliegenden Arbeiten haben sich zum Ziel gesetzt, 1)
die CT-Knochenstrukturanalyse zur Diagnostik der Knochenqualität zu evaluieren
und 2) die CT- Knochenqualitätsverteilung zur Verbesserung der
Implantatverankerung zu nutzen. Die Densitometrie als klinisches
Standardverfahren in der Osteoporose- Diagnostik kann nicht alle Patienten mit
erhöhtem Frakturrisiko detektieren. Nicht selten weisen Patienten typische
osteoporotische Frakturen auf, obwohl deren Bone Mineral Density- Werte (BMD)
im Normbereich liegen. Die Limitationen der Densitometrie mittels Dual-
Energie X-ray Absorptiometrie (DXA) liegen unter anderem in der
Messwertverfälschung durch dem Knochen benachbarte Strukturen und dem nicht
ausreichenden Zusammenhang von Knochendichte und Belastbarkeit. In der von uns
durchgeführten klinischen Multicenter- Studie hat sich bei der Auswertung von
342 älteren Männern gezeigt, dass häufig eine Diffuse Idiopathische Skelett-
Hyperostose (DISH- Syndrom) der Wirbelsäule besteht. Dadurch entstehende
paraspinale Verkalkungen vermindern die Aussagekraft von DXA- und QCT-
Messungen an der Lendenwirbelsäule (Publikation 1). Die BMD- Werte sind
insbesondere bei ausgeprägtem DISH-Syndrom deutlich erhöht und suggerieren
einen mechanisch kompetenten Knochen. Dies ist jedoch inadäquat, da DISH-
Patienten häufiger osteoporosetypische Wirbelkörperfrakturen aufweisen. Die
Stabilität eines Knochens wird nicht nur durch seine Knochenmasse sondern auch
durch seine Mikroarchitektur bestimmt, die allerdings in den üblichen
densitometrischen Verfahren nicht erfasst werden kann. Die radiologische
Vorhersage der Knochenfestigkeit könnte durch eine Kombination aus Parametern
für Knochenmasse und für Knochenstruktur verbessert werden. Durch
experimentelle Kadaverstudien an 15 intakten Ganzkörperpräparaten hat unsere
Arbeitsgruppe in einem von der Elsbeth Bonhoff Stiftung geförderten Projekt in
Zusammenarbeit mit der University of San Francisco (Kalifornien, USA) gezeigt,
dass mittels der CT- Knochenstrukturanalyse der Vorhersagewert der
Knochenstabilität deutlich verbessert werden kann (Publikation 2-5). Durch
neue CT- Scanner mit höherer Auflösung können einzelne
Knochenstrukturparameter mit guter Übereinstimmung zu Goldstandard- Verfahren
an den klinisch relevanten Skelettabschnitten bestimmt werden. Die besten
Ergebnisse der Stabilitätsabschätzung wurden bei einer Kombination aus BMD und
Knochenstruktur erreicht. Dabei wird die Genauigkeit nur gering von der Höhe
der Strahlendosis beeinflusst. Im Falle einer eingetretenen osteoporotischen
Fraktur erweist sich die osteosynthetische Versorgung oftmals als
anspruchsvoll, da nur noch wenig suffizienter Knochen zur zuverlässigen
Verankerung von Implantaten vorhanden ist. Die genaue Kenntnis der lokalen
Verteilung von kortikalem und trabekulärem Knochen könnte die chirurgische
Versorgung verbessern, da in geeignete Bereiche Schrauben gezielt verankert
werden können. Unsere Arbeitsgruppe hat diesbezüglich in Zusammenarbeit mit
dem AO- Research Institut (Davos, Schweiz) in einer auf CT- Scans basierten
3D- Analyse von 25 distalen Kadaverhumeri die lokale Verteilung der
Knochenqualität quantifiziert. Durch die großen regionalen Unterschiede
konnten Erklärungen für klinisch beobachtete Versagensmuster von Implantaten
und Empfehlungen für die Optimierung der Osteosynthese abgeleitet werden
(Publikation 6). Außerdem wurden in einer weiteren Kavaderstudie anhand der
Kortikalisverteilung der Skapula unterschiedliche Szenarien entworfen, um
glenoidale Prothesen bei Schultergelenksersatz optimal verankern zu können
(Publikation 7). Die Ergebnisse dieser Arbeiten zeigen, dass mittels
hochaufgelösten CT- Techniken sowohl die Vorhersage der Knochenqualität
verbessert als auch die lokale Knochenverteilung bei anatomisch komplexen
Gelenken analysiert werden kann. Weitere klinische Studien sind notwendig um
die CT- Strukturanalyse als diagnostisches Verfahren etablieren zu können.
de
dc.description.abstract
Poor bone quality due to osteoporosis not only increases the risk of fracture
caused by minor trauma but also precludes proper fixation of osteoporotic
fractures with implants. Currently available diagnostic modalities for
assessing the risk of fracture are inadequate. Information on the local
distribution of bone quality might improve anchorage of implants in
osteoporotic bone. The studies compiled here were conducted (1) to explore the
usefulness of CT bone structure analysis for the diagnostic evaluation of bone
quality and (2) to exploit the information on bone quality distribution
obtained by CT for improving fracture fixation in weak bone. Densitometry, the
standard clinical test for the diagnostic evaluation of osteoporotic bone,
does not identify all patients with an increased fracture risk. It is not
uncommon for patients to suffer typical osteoporotic fractures although they
have bone mineral density (BMD) levels in the normal range. Densitometry using
dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) is distorted by effects of adjacent
structures and is limited by an inadequate correlation between bone density
and loading capacity. An analysis of 342 elderly men conducted by us in the
setting of a clinical multicenter study suggests that diffuse idiopathic
skeletal hyperostosis (DISH) of the spine is common in this age group. DISH
leads to paraspinal calcifications, which reduce the diagnostic accuracy of
DXA and QCT measurements in the lumbar spine (Publication No. 1). In subjects
with severe DISH, BMD values are markedly increased, suggesting mechanically
competent bone. Hence, BMD measurements are misleading, since DISH patients
often have vertebral fractures of the osteoporotic type. Bone stability
depends not only on bone mass but also on bone microarchitecture, which is not
evaluated by standard densitometry tests. Radiologic prediction of bone
stability could be improved by an approach combining parameters of bone mass
and of bone structure. In a joint project of our study group and the
University of California, San Francisco (UCSF), which was supported by a grant
from the Elsbeth Bonhoff Foundation, it was shown in an experimental cadaver
study including 15 intact whole-body specimens that bone structure analysis by
CT markedly improves the predictive value of bone stability (Publications No.
2 – 5). State-of-the-art CT scanners with higher resolution allow
determination of some parameters of bone structure in clinically relevant
parts of the skeleton with good agreement with gold standard procedures. The
best stability estimates were obtained using a combination of BMD and bone
structure. The radiation dose used has only little effect on measurement
accuracy. In patients with an osteoporotic fracture, bone fixation tends to be
demanding because only a small amount of adequate bone for reliable anchorage
is present. Surgical management might be improved if the surgeon knew the
exact local distribution of cortical and trabecular bone for choosing optimal
sites for screw placement. In cooperation with the AO Research Institute
(Davos, Switzerland), our group quantified the local distribution of bone
quality in a 3D analysis of 25 distal cadaveric humeri based on CT scans. This
analysis identified regional differences in bone quality, which could explain
the clinically observed patterns of implant failures and allowed us to derive
recommendations for the optimization of osteosynthesis procedures (Publication
No. 6). In another cadaver study, we investigated the distribution of cortical
bone in the scapula and derived different patterns for the optimal anchorage
of glenoid prostheses in total shoulder replacement (Publication No. 7). In
conclusion, the results presented suggest that high-resolution CT techniques
provide more reliable estimates of bone quality and allow an analysis of the
local bone distribution in anatomically complex joints. Further clinical
studies are warranted in order to establish CT-based structural bone analysis
as a routine diagnostic procedure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone structure
dc.subject
computed tomography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Knochenqualitätsbestimmung mittels Computertomographie
dc.contributor.contact
gerd.diederichs@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Breitenseher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Kahn
dc.date.accepted
2012-10-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038779-7
dc.title.translated
Analyses of bone quality using computed tomography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038779
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012096
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access