dc.contributor.author
Al Chawaf, Basem
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:09:42Z
dc.date.available
2011-11-03T09:43:51.974Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10112
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14310
dc.description.abstract
After tooth extraction, the alveolar ridge will frequently decrease in volume
and change morphologically. Existing animal studies suggest that after a
prolonged absence of mechanical loading, the onset of resorption begins. Post
extraction maintenance of the alveolar ridge might minimize the residual ridge
resorption and, thus, allow placement of an implant that satisfies esthetic
and functional criteria. As the process of osseointegration is known to
enhance bone density (regional acceleratory phenomenon (RAP)), it is necessary
to acquire data on human extraction sockets over various periods of time to
determine the optimal time point for the placement of implants after tooth
extraction. Immediate implant placement has not proven to prevent resorption.
Several studies have proposed the use of heterologous grafting material such
as hydroxyapatite, ß-tricalciumphosphate and bovine bone mineral for ridge
preservation during bone healing. The efficiency of heterologous bone
substitute placed in extraction sockets has been evaluated after prolonged
healing periods in experimental and clinical studies on bone formation and the
substitute influence on the resorption pattern. No information is available on
the rate of bone formation in human extraction sockets filled with Bio-Oss
Collagen after shortened healing periods of less than 3 months. This
prospective study focuses on the bone formation of human extraction sockets
augmented with Bio-Oss Collagen after a healing period of 6 and 12 weeks.
Twenty-nine patients, 15 male and 14 female, with an average age of 50.5 years
(range 28 - 72 years), were included in this study. All patients were healthy,
none had any systemic disease and none were nicotine users. In all patients,
the extraction sockets showed no defect and were instrumented to eliminate all
remnants of periodontal ligament tissue. Each socket was grafted with Bio-Oss
Collagen (Geistlich, Switzerland) without flap management or application of a
membrane. After a 6-week (16 patients with 17 extraction sites) and 12-week
(13 patients with 17 extraction sites) healing period, at the time of implant
placement, bone biopsy specimens were taken using a trephine bur. The bone
biopsy specimens were fixed, decalcified and paraffin-embedded. Serial
sections 5 μm thick were prepared and stained with Hematoxylin eosin, Masson´s
trichrome and Toluidine staining. A mean of 2 sections were obtained from each
specimen. The sections were line-scanned using ScanScope T3 (Aperio
Technologies Inc., Vista, USA) with a 40x objective. For the qualitative and
morphological analysis of the remodeling process, the stained preparations
were examined under a light microscope (AxioPhot I) at a magnification of up
to 40x. Two regions of interest (ROI) were determined within each specimen,
one in the apical portion and the other in the coronal part. In each ROI, the
quantification of new bone formation, Bio-Oss remnants and fibrous tissue or
bone marrow was performed by a single experienced observer using the digital
imaging system AXIO VISION (Zeiss, Jena, Germany) and analysed statistically
using Wilcoxon-Mann-Whitney test and Wilcoxon signed-rank rest. After a 6-week
healing period, the biopsy specimens showed a mean of 28 % (range 1 – 57 %) of
newly formed bone, 11 % (range 3 – 31 %) of remaining Bio-Oss particles and 54
% (range 31 – 87 %) of connective tissue. After a 12-week healing period, the
rate of new bone formation was 25 % (range 3 - 41 %) while the amount of
remaining Bio-Oss particles was 15 % (range 5 – 35 %) and of connective tissue
60 % (range 50 – 91 %). There was no significant difference between the
quantity of new bone after 6 and 12 weeks healing periods (P=0.09). The amount
of bone tissue in the apical portion of the biopsies was significantly higher
than that in the coronal portion in the 6-week and 12-week samples (P=0.002,
P=0.01). This descriptive study provides data demonstrating that a great
variability exists with respect to hard tissue formation in human extraction
sockets filled with Bio-Oss Collagen after a healing period of 6 and 12 weeks.
These variations in bone formation and maturation within the socket evaluated
might be due to unidentified factors contributing to the individual healing
pattern. The findings of the current study demonstrate that the rates of bone
formation after 6 weeks of healing are similar to those found after a 12-week
healing period, with more mature bone morphology being evident in 12-week
samples. The placement of biomaterial might delay but not prevent overall bone
formation with the advantage of providing scaffolding for the overlying
epithelium. Bone formation in extraction sockets with secondary wound healing
is initiated from the apical region and is not enhanced from the coronal
direction after epithelial closure of the extraction site. These results
encourage an early implantation after healing period of 6 weeks, as the bone
formation rate after 6 weeks is similar to that after 12 weeks.
de
dc.description.abstract
Bereits unmittelbar nach der Zahnextraktion kommt es zu einer physiologischen
Atrophie des Kieferkamms. Diese führt zu einer Dimensionsveränderung und zum
Knochenverlust in horizontaler und vertikaler Richtung. In tierexperimentellen
Studien wurde nachgewiesen, dass die Knochenresorptionsvorgänge das Resultat
eines dauernd fehlenden mechanischen Belastungsreizes sind. Es wird vermutet,
dass durch die Erhaltung des Alveolarkamms nach Zahnextrakion der
Knochenverlust minimiert werden könnte. Somit wären besser planbare
Implantatinserationen möglich und deren Ergebnisse würden ästhetischen und
funktionellen Kriterien entsprechen. Über den Prozess der Osseointegration ist
bekannt, dass sich die Knochendichte erhöht (regional acceleratory Phänomen
(RAP)). Deshalb es ist notwendig, Daten auf die menschlichen
Extraktionsalveolen über verschiedene Zeiträume zu gewinnen, um den optimalen
Zeitpunkt für die Implantatinseration nach Zahnextraktion zu bestimmen. Durch
die Sofortimplantation können die Resorptionsvorgänge offensichtlich nicht
kompensiert werden. Mehrere Studien stellen die Verwendung von heterologen
Knochenersatzsmaterial wie Hydroxylapatit, ß-trikalziumphosphat und bovines
Knochenmineral für Alveolarkammprävention (socket preservation) während der
Knochenheilung dar. Der Einfluss von Knochenersatzmaterialen auf die
Resorptionsmuster und die Knochenbildung in den Extraktionsalvolen wurden in
tierexperimentellen und klinischen Studien nach Heilungszeiten von mehr als 3
Monaten untersucht. Es liegen keine Informationen über die Rate der
Knochenbildung in mit Bio-Oss Collagen augmentierten menschlichen
Extraktionsalveolen nach verkürzten Heilungszeiten von weniger als 3 Monaten
vor. Ziel der vorliegende Prospektivstudie ist die Knochenneuformation der
frischen menschlichen Extraxtionsalveole, nach Augmentation mit Bio-Oss
Kollagen und einer Heilungszeit von 6 und 12 Wochen histomorphometrisch zu
analysieren In dieser Studie sind Neunundzwanzig Patienten, 15 männliche und
14 weibliche, mit einem Durchschnittsalter von 50.5 Jahren (Bereich 28 bis 72
Jahre) enthalten. Alle Patienten waren gesund, ohne systemische Erkrankung und
keiner war Raucher. Die Extraktionsalveolen bei allen Patienten waren intakt
und wurden gesäubert um alle Reste desmodontalen Gewebes zu beseitigen. In
jede Extraktionsalveole wurde Bio-Oss Collagen (Geistlich, Schweiz) ohne
primäre Deckung oder die Anwendung einer Membran appliziert. Nach einer
Heilungszeit von 6-Wochen (16 Patienten mit 17 Extraktionswunde) und 12-Wochen
(13 Patienten mit 17 Extraktionswunde) wurden die Implantate inseriert. Dabei
wurde eine Knochenbiopsie mit einem Trepanbohrer entnommen. Die Knochenproben
wurden fixiert, entkalkt und in Paraffin eingebettet. Nach der Anfertigung
eines Dünnschliffes auf eine Stärke von 5 μm erfolgte die Färbung nach Masson-
Goldner, Hämatoxylin-Eosin und Toluidin blau. Bei einer 40-fachen Vergrößerung
wurde ein digitales Foto von jedem Präparat mittels ScanScope T3 (Aperio
Technologies Inc., Vista, USA) aufgenommen. Die histologische Auswertung der
gefärbten Präparate erfolgte im Durchlichtmikroskop (Axiophot I) bei einer
40-fachen Vergrößerung. Es wurde zwei Bereiche von Interesse pro Präparat
definiert. Ein Bereich liegt in der apikalen und ein anderer in der koronalen
Region des Präparates. In jeder Region wurde die Knochenneuformation, der
Anteil der Bio-Oss Kollagen Partikel sowie Bindegewebe und Knochenmark von
einem erfahrenen Untersucher mittels des Bildanalyseprogramms AXIO VISION
(Zeiss, Jena, Deutschland) quantitativ erfasst. Zur statistischen Auswertung
wurden der Wilcoxon-Mann-Whitney test und der Wilcoxon signed-rank rest
herangezogen Der mittlere Anteil des neu gebildeten Knochens nach
sechswöchiger Heilungszeit betrug 28 % (1 – 57 %), der Bio-Oss Partikeln 11 %
(3 – 31 %) und der des Bindegewebes 54 % (31 – 87 %). Nach zwölfwöchiger
Heilungszeit betrug der mittlere Anteil.des neu gebildeten Knochens 25 % (3 –
41 %), der Bio-Oss Partikeln 15 % (5 – 35 %) und des Bindegewebes 60% (50 – 91
%). Die Ergebnisse zeigten keinen signifikanten Unterschied bezüglich des
Anteils der Knochenneubildung zwischen den 6 - und 12 Wochen Proben (P=0.09).
Der Anteil des Knochengewebes im apikalen Bereich der Biopsien war signifikant
höher als im koronalen Bereich in den 6- und 12-Wochen Proben (P=0.002,
P=0.01). Die in dieser Deskriptivstudie erhobenen Daten deutet auf eine große
Variabilität bezuglich der Knochenneubildung mit Bio-Oss Collagen
augmentierten menschlichen Extraktionsalveolen nach sechswöchiger und
zwölfwöchiger Heilungzeit hin. Die Unterschiede bei der Knochenneubildung und
Knochenreifung deuten auf nicht definierte Faktoren hin, welche zu
unterschiedlichen individuellen Heilungsmustern geführt haben. Die Ergebnisse
der vorliegenden Studie zeigen, dass kein signifikanter Unterschied bezüglich
der Knochenneubildung zwischen 6-Wochen Heilungzeit Proben und 12-Wochen
Heilungszeit Proben ermittelt werden konnte, wobei mehr reife
Knochenmorphologie in den 12-Wochen Proben nachwiesbar ist. Die Einlage des
Biomaterials in die Extraktionswunden könnte insgesamt die Knochenbildung
verzögern, aber nicht verhindern, mit dem Vorteil dass es als Gerüst für das
sich darüber bildende Epithel dient. Die Knochenbildung in Extraktionsalveolen
mit sekundärer Wundheilung wird von der apikalen Region ausgelöst und wird
nicht vom koronalen Bereich nach epithelialen Verschluss der Extraktionwunde
unterstützt. Diese Ergebnisse fördern die Auffassung zu einer frühen
Implantation nach einer Heilungszeit von 6 Wochen, da die knöcherne Auffüllung
der Extraktinalveole nach sechswöchiger Heilungszeit vergleichbar mit der nach
12 Wochen ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone formation
dc.subject
human extraction socket
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Healing of human extraction sockets augmented with Bio-Oss Collagen after 6
and 12 weeks
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. K. Nelson
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. B. Hell
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Herzog
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025079-1
dc.title.translated
Heilung des mit Bio-Oss Kollagen augmentierten menschlichen
Extraktionsalveolen nach 6 und 12 Wochen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025079
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009979
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access