dc.contributor.author
Bender, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:08:13Z
dc.date.available
2002-12-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10093
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14291
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literaturübersicht
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Schlussfolgerungen
7\. Zusammenfassung
8\. Summary
9\. Anhang
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Hohe Milchleistungen und gute Fruchtbarkeit bestimmen im wesentlichen die
Wirtschaftlichkeit eines Milchviehbetriebes. Mit steigenden Leistungen steigt
jedoch auch die Anfälligkeit gegenüber Stoffwechselstörungen. Besonders
betroffen sind hierbei der Säure-Basen-Haushalt und die
Mengenelementversorgung. Da mit den herkömmlichen Untersuchungsmethoden
bisweilen nur unzureichende Informationen erzielt werden, sind weitere
Diagnosemöglichkeiten bzw. Untersuchungsmedien notwendig.
Während des Zeitraumes von November 1999 bis April 2001 wurden im Rahmen der
prophylaktischen Bestandsbetreuung in zehn Betrieben in Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt bei Kühen der überwiegenden Rasse
ýDeutsche Schwarzbunteý Untersuchungen von Harnproben vorgenommen. Aus fünf
unterschiedlichen Laktationsstadien (> 3 Wochen a.p., 3-0 Wochen a.p., 0-1
Woche p.p., 3-5 Wochen p.p., 15-18 Wochen p.p.) wurden jeweils zehn visuell
gesund erscheinende Kühe ab der zweiten Trächtigkeit bzw. Laktation zufällig
ausgewählt. Für jeden Betrieb wurden die Futterrationen kontrolliert und je
nach Verabreichung von sauren Salzen oder Natriumbikarbonat eine weitere
Unterteilung der fünf Gruppe vorgenommen. Für jede Gruppe wurde aus den
entsprechenden Einzelproben aus gleichen Anteilen eine Mischprobe (Poolprobe)
hergestellt, die dann zur Untersuchung kam. Aus diesen Proben wurden zur
Beurteilung des Säure-Basen-Haushaltes der pH-Wert und die fraktionierte NSBA
(Netto-Säure-Basen-Ausscheidung) bestimmt. Zur Beurteilung der
Mengenelementversorgung wurden Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium
und Phosphor bestimmt. Zusätzlich wurde die Kreatininkonzentration gemessen.
Um mögliche Einflüsse auf die Bestimmung der Netto-Säure-Basen-Ausscheidung zu
überprüfen, wurden einige methodische Untersuchungen durchgeführt.
Einfache und fraktionierte NSBA liefern gleiche Ergebnisse für die Netto-
Säure-Basen-Ausscheidung. Um sichere Ergebnisse zu liefern, sollten Harnproben
möglichst innerhalb von drei Tagen nach Entnahme analysiert werden, da sich
bei längerer Lagerung durch bakterielle Zersetzung drastische Veränderungen in
der NH4+-Konzentration zeigen. Weiterhin sollte nach dem Tieffrieren eine
gründliche Durchmischung der Proben erfolgen, da sich signifikant
unterschiedliche Ergebnisse bei der Bestimmung mit bzw. ohne Sediment zeigen.
Um mögliche Einflüsse der Luft auf die Harnproben auszuschließen, sollte die
verwendeten Probengefäße möglichst vollständig befüllt werden.
Die Harnparameter zeigen eine deutliche Jahreszeiten- und Laktationsdynamik.
Auch eine Reaktion auf die Verabreichung von Futterzusatzstoffen wie saure
Salze oder Natriumbikarbonat kann beobachtet werden. Während der Harn-pH nur
sehr träge reagiert, sinken die NSBA und die Basenzahl unter azidotischen
Belastungen durch die sauren Salze ab und steigen unter alkalischem Einfluss
durch Natriumbikarbonat an. Unter den Mengenelementen reagieren Calcium und
Magnesium mit einem Anstieg auf die sauren Salze. Nach Verabreichung von
Natriumbikarbonat steigt die Natriumkonzentration im Harn an, während die
Chloridkonzentration drastisch absinkt, mitunter auch unter den
Referenzbereich.
Harnproben können dazu herangezogen werden, um das Säure-Basen-Gleichgewicht
bei Kühen zu beurteilen. Futterzusätze beeinflussen die Harnzusammensetzung
durch Änderungen in den Konzentrationen von Säuren, Basen und Mengenelementen.
NSBA und Calciumausscheidung können hilfreich sein, um den prophylaktischen
Einsatz von sauren Salzen in der Gebärpareseprophylaxe zu beurteilen.
Im Hinblick auf die erzielten Werte für die Harnparameter muss in Betracht
gezogen werden, dass die derzeit gültigen Referenzbereiche neu überdacht und
gegebenenfalls geändert werden sollten.
de
dc.description.abstract
The use of urine samples to estimate acid-base status and major element supply
situation as part of a prophylactic herd health programme in dairy farms
High milk yield and fertility fundamentally determine the economic efficiency
of dairy farms. Improved performance increases susceptibility to metabolic
disorders. Most of all acid-base equilibrium and major element supply are
affected. Conventional examination methods occasionally provide only
inadequate information. Therefore further diagnostic methods are necessary.
From November 1999 to April 2001 urine samples were taken predominantly from
German blackpied cows as a part of a prophylactic herd health programme in ten
dairy farms in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern and Sachsen-Anhalt. Ten
apparently healthy cows in second or greater lactation were selected randomly
during each of five different stages of lactation (>3 weeks a.p., 3-0 weeks
a.p., 0-1 week p.p., 3-5 weeks p.p., 15-18 weeks p.p.). In each farm the feed
rations were controlled. The five groups were subdivided according to the
presence feed additives such as acidogenic salts and sodium bicarbonate in the
ration. For examination, the urine samples were pooled from each group. In
these pooled samples the acid-base parameters pH and NABE (net-acid-base-
excretion) were measured. For the investigation of major element supply,
samples were analysed for magnesium, sodium, potassium, chloride, calcium and
phosphorus. In addition creatinine was determined. In order to analyse
influences on the determination of NABE some methodological examination were
implemented.
Simple and fractionated NABE provided equivalent results for net-acid-base-
excretion. In order to achieve reproducable results, urine samples should be
analysed within three days after collection because ammonium concentration
changes substantially after bacterial decomposition. Furthermore urine samples
should be mixed thoroughly after deep-freezing because determination with or
without sediment produces significantly different results. To prevent
influences of the air on urine samples, sample containers should be filled up
completely.
Urine parameters showed significant differences according to season and stage
of lactation. Reaction to administration of feed additives such as acidogenic
salts and sodium bicarbonate could also be observed. Whereas pH didnýt change
significantly between the groups NABE and bases decreased when acidogenic
salts were added and increased under the alkaline load of sodium bicarbonate.
Calcium and magnesium increased when acidogenic salts were added to the feed.
After addition of sodium bicarbonate sodium concentration in urine samples
increased whereas chloride excretion decreased occasionally below reference
values.
Urine samples can be used to estimate acid-base equilibrium in cows. Additives
to feed rations have an influence on the composition of urine causing changes
in acids, bases and major elements.
NABE and calcium excretion may be useful to assess the application of
acidogenic salts in order to prevent parturient paresis.
Data from this study indicate that reference values presently in use should be
re-evaluated and adapted to the situation in high yielding dairy cows.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mineral Metabolism
dc.subject
Acid Base Equilibrium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einsatz der Harnuntersuchung zur Beurteilung des Säure-Base- und
Mineralstoffhaushaltes im Rahmen der prophylaktischen Bestandsbetreuung von
Milchviehherden
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Männer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2002-11-20
dc.date.embargoEnd
2003-02-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002752
dc.title.translated
The use of urine samples to estimate acid-base status and major element supply
situation as part of a prophylactic herd health programme in dairy farms
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000822
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/275/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000822
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access