dc.contributor.author
Zeidler, Willi
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:06:53Z
dc.date.available
2016-12-20T15:53:49.714Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10072
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14270
dc.description
EINLEITUNG 5 2\. THEORETISCHE HINTERGRÜNDE / STAND DER FORSCHUNG 6 2.1
Tabakkonsum, Tabakabhängigkeit und Tabakentwöhnung 6 2.1.1 Definition und
Diagnostik, Abhängigkeitspotential 6 2.1.2 Ausstiegsprozesse, Abstinenz- und
Rückfallprädiktoren, Entzugserscheinungen, Konsumreduktion 10 2.1.3
Individuelle und volkswirtschaftliche Relevanz, Epidemiologie 16 2.1.4
Reichweite von Entwöhnungshilfen und Nutzercharakteristik 19 2.1.5
Gesundheitlicher und monetärer Nutzen von Raucherentwöhnung 20 2.1.6 Theorien
der Abhängigkeitsentstehung und -Entwicklung 21 Biologisch-pharmakologische
und lerntheoretische Modelle 22 Kognitive Modelle 26 Psychodynamische Modelle
27 Verlauf der Abhängigkeitsentwicklung: „Stages of Change Modell“ (TTM),
„Health Action Process Approach“ (HAPA), Rückfallmodell nach Marlatt 35 2.1.7
Einordnung bestehender Tabakentwöhnungsverfahren 41 Qualitätsbeurteilung von
Maßnahmen 41 Klassifizierung und Verbreitung der Maßnahmen 42 Effektivität der
Maßnahmen 43 Medikamentöse Methoden 45 Multimodaler Interventionsansatz 46
Aufbau des „Rauchfrei-Programms“: State-of-the-Art derzeitiger Vor-Ort
Entwöhnung 49 2.2 Achtsamkeitsbasierte Verfahren und Bezug zur Tabakentwöhnung
51 2.2.1 Achtsamkeit: Konstrukt, Anwendungsbereiche und Wirkfaktoren 51 2.2.2
Achtsamkeit und MBRP im Kontext von Abhängigkeitserkrankungen 54 2.2.3
Achtsamkeit in Online-Interventionen? 59 2.2.4 Umsetzung von Achtsamkeit und
MBRP in SQUIN 62 2.3 Neue Medien und psychosoziale Versorgung (e-Mental-
Health) 64 2.3.1 Theorie- und Verfahrensentwicklung und Bezug zu SQUIN 64
„Serious Games“ und SQUIN 67 2.3.2 Rechtlicher Rahmen und Abwägung möglicher
Vor- und Nachteile 68 2.3.3 Einsatzbereiche und Ergebnisse bisheriger
Umsetzungen 73 Bereits verfügbare Angebote im Tabakentwöhnungsbereich 77 2.4
SQUIN als neuartiges Tabakentwöhnungsverfahren 83 2.4.1 Hintergrund und
Entstehungsgeschichte 83 2.4.2 Einordnung in die Familie der eHealth-Verfahren
83 2.4.3 Detaillierte Beschreibung des SQUIN-Trainings 84 2.4.4
Trainingsverlauf und Module im Detail 89 3\. FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN
111 3.1 I: Akzeptanz von SQUIN 111 3.2 II: Effektivität und Public-Health-
Nutzen von SQUIN 113 3.3 III: Akzeptanz und Wirkung von achtsamkeitsbasierten
Inhalten, Rückfallprävention und -Aufarbeitung, und Notfallbutton 113 3.4 IV:
Bedeutung des Rauchverlangens für Entzug und Abstinenz 114 3.5 V: Einfluss der
Funktion des Rauchens auf Entzug und Abstinenz 115 4\. METHODISCHE ASPEKTE 116
4.1 Vorgehen bei der Evaluation von Tabakentwöhnung 116 4.1.1 Allgemeines zur
Evaluationsforschung 116 4.2 Evaluation von SQUIN 117 4.2.1 Vorbild:
Evaluation des Rauchfrei-Programms 117 4.2.2 Selektions-Bias und Studiendesign
117 4.2.3 Stichprobenumfang von Experimental- und Vergleichsgruppe 120 4.2.4
Teilnehmerakquise bei SQUIN 122 4.2.5 Teilnehmergewinnung bei eHealth-
Angeboten und Empfehlungen für SQUIN 126 4.3 Messinstrumente und Variablen 128
4.3.1 Ablauf und Gestaltung der SQUIN Online-Evaluationsbefragung 128 4.3.2
Abfragen zu Beginn des Trainings (t0) 132 4.3.3 Abfragen nach dem Rauchstopp
(t1) 134 4.3.4 Abfragen zum Programmende (t2) 134 4.3.5 Abfragen sechs Monate
nach dem Rauchstopp (t3) 137 4.3.6 Regelmäßige Abfragen während Level 1 bis 7
138 4.3.7 Abfragen bei Rückfällen und in der Aufrechterhaltungsphase 138 4.4
Statistische Analysen 139 4.4.1 Im Falle deskriptiver Fragestellungen 139
4.4.2 Inferenzstatistische Betrachtungen 139 4.4.3 Prädiktorenanalyse 140
4.4.4 Signifikanzbeurteilung 140 4.4.5 Handhabung fehlender Werte 140 4.5
Beschreibung der Stichprobe 140 4.5.1 Stichprobenbeschreibung und Vergleich
mit der Vergleichsgruppe zu t0 141 4.5.2 Analyse von Halte- und
Ausfallstichproben zu t1, t2 und t3 144 5\. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 150
5.1 Wie hoch ist die Akzeptanz der Intervention? 150 5.2 Wie hoch ist die
Wirksamkeit der Intervention? 167 5.3 Wie hoch sind Akzeptanz und Wirkung der
achtsamkeitsbasierten Inhalte, der Rückfallprävention und -Aufarbeitung und
des Notfallbuttons? 180 5.4 Welche Bedeutung hat das Ausmaß des
Rauchverlangens und seine Auflösung für das Erleben von Entzug und für die
Abstinenz? Gelingt es den Kapiteln zur „Wirkungsillusion“, das Rauchverlangen
zu beeinflussen? 189 5.5 Welchen Einfluss haben die Entwicklungsaufgaben
(Funktion des Rauchens) auf Entzug und Abstinenz? 195 6\. DISKUSSION 197 6.1
Qualität der Studie unter methodischem Blickwinkel 197 6.1.1 Statistische
Validität 197 6.1.2 Interne und externe Validität 200 6.1.3 Konstruktvalidität
201 6.1.4 Externe Validität 202 6.1.5 Zusammenfassung 203 6.2 Diskussion der
Ergebnisse 204 6.2.1 Diskussion der Akzeptanz von SQUIN 204 6.2.2 Diskussion
von Wirksamkeit und Public-Health-Nutzen von SQUIN 208 6.2.3 Diskussion von
Akzeptanz und Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Inhalte, der
Rückfallprävention- und Aufarbeitung und des Notfallbuttons 214 6.2.4
Diskussion der Bedeutung des subjektiven Rauchverlangens 219 6.2.5 Diskussion
des Einflusses der Entwicklungsaufgaben (Funktion des Rauchens) 221 6.3
Zusammenfassung der Ergebnis-Diskussionen 222 6.4 Klinische und
wissenschaftliche Bedeutsamkeit dieser Evaluations-Studie 224 7\.
ZUSAMMENFASSUNG 225 8\. ABSTRACT 226 9\. VORVERÖFFENTLICHUNGEN IM RAHMEN
DIESER ARBEIT 227 10\. LITERATURVERZEICHNIS 227 11\. CV 257 12\.
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 258 ANHANG A: ABBILDUNGSVERZEICHNIS 259 ANHANG B:
TABELLENVERZEICHNIS 261 ANHANG C: AUFLISTUNG DER EVALUATIONSFRAGEN 263 ANHANG
D: REGRESSIONSRECHNUNGEN IM DETAIL 278
dc.description.abstract
Zielsetzung: Die neuentwickelte Online-Gruppenentwöhnung SQUIN wurde im Rahmen
einer ersten Prozess- und Outcome-Evaluation in dieser Arbeit untersucht.
Einzelne Module und spezielle Angebote wie Achtsamkeit und Rückfallprävention
werden untersucht. Zudem werden einzelne über die Leitlinien zur
Tabakentwöhnung und das Rauchfrei-Programm, (der derzeitige Gold-Standard der
Vor-Ort-Entwöhnungen) hinausgehenden Inhalte wie die Minderung psychischer
Suchtkomponenten und die Bearbeitung der unbewussten Funktio-nen des Rauchens
in ihrer Akzeptanz und Wirkung betrachtet. Hintergrund: SQUIN basiert auf den
Leitlinien zur Tabakentwöhnung und orientiert sich an deren erfolgreichsten
Umsetzung im Vor-Ort-Programm „das Rauchfrei-Programm“. Dabei bildet SQUIN im
Online-Kontext ein echtes, geschlossenes Gruppentraining ab und ver-sucht,
mittels spezifischer Elemente wie Serious Games Aspekte und Social Community
Funktionen die Möglichkeit zu schaffen, in einer gemeinsamen Gruppe auch
Online zum Rauchstopp zu gelangen und diesen langfristig zu halten. Darüber
hinaus ermöglicht der Online-Kontext das Einbinden von Modulen, die über die
Leitlinien hinaus gehen wie Acht-samkeitsinhalte, Rückfallprävention und
-Aufarbeitung, Aufrechterhaltungsangebote sowie inhaltliche Erweiterungen in
Bezug auf die vertiefte Auflösung psychischen Abhängigkeitser-lebens, sowie
die Erforschung der hinter dem Rauchen liegenden individuellen Funktionen und
Entwicklungsmöglichkeiten. Das Programm ist öffentlich zugänglich und nach §
20 SGB V als Präventionsmaßnahme zertifiziert. Methodik: Im Rahmen einer
vergleichenden Studie mit anfallender Stichprobenziehung wurden die Angaben
der freiwillig an der SQUIN-Evaluation teilnehmenden Nutzer vergli-chen mit
der Evaluation des Rauchfrei-Programms, dem aktuellen Gold-Standard im Be-
reich Tabak-Entwöhnung. Deskriptive, interferenzstatistische und vor allem
regressionsana-lytische Methoden kamen dabei zum Einsatz. Ergebnisse: SQUIN
erzielte in den ersten Untersuchungen hohe Akzeptanzwerte bei den
teilnehmenden Nutzern und erreicht eine langfristige Entwöhnungsquote, die dem
Rauch-frei-Programm ähnlich ist. Die untersuchten zusätzlich angebotenen
Inhalte und Module erweisen sich überwiegend als hilfreich und dem
Entwöhnungserleben und den Entwöh-nungsquoten förderlich. Aufgrund der
geringen erreichten Stichprobengröße müssen jedoch einige Ergebnisse als
vorläufig bezeichnet werden und bedürfen weiterer Fundierung. Diskussion:
Durch die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit, den Public-Health-Vorteil
und die im Online-Kontext beachtliche Entwöhnungsquote empfiehlt sich SQUIN
als sinnvolle Ergänzung im Sinne eines Stepped-Care Ansatzes für die
Versorgungslandschaft im Bereich Tabakentwöhnung.
de
dc.description.abstract
Aim: The newly developed online group smoking cessation program SQUIN is
examined in the context of a first process- and outcome-evaluation in this
work. Specific modules and features such as mindfulness based content and
relapse prevention are investigated. Also, certain components that reach
beyond the official guidelines for smoking cessation and the „Rauchfrei-
Programm“ (the actual German gold standard for offline smoking cessation) such
as the reduction of psychological addiction and the processing of unconscious
func-tions of smoking are inspected for their acceptance and effects.
Background: SQUIN is based on the official guidelines on smoking cessation and
is ori-ented towards their successful implementation in the onsite "Rauchfrei-
Programm". SQUIN depicts a real, closed group training in the online context,
thereby trying to create the possi-bility to stop smoking within a peer group
also online and to endure this success in the long run. This is aimed at by
means of specific elements such as serious games and social community
features. In addition, the online context allows incorporating modules that go
beyond the guidelines, such as mindfulness contents, relapse prevention,
reducing mental addiction components, as well as working on the individual
unconscious functions of smok-ing. The program is publicly available and
certified according to § 20 SGB V as a prevention measure. Methods: In the
context of a comparative study with applicable data sampling of users par-
ticipating voluntarily in the SQUIN evaluation, this study compared SQUIN to
the current gold standard in the field of smoking cessation the „Rauchfrei-
Programm“. Descriptive, in-terference and especially regression analytical
methods were used. Results: In this first evaluation, SQUIN showed high
acceptance rates and achieved a long-term cessation rate, which is similar to
the „Rauchfrei-Programm“. The examined additional features and modules prove
mostly helpful and beneficial for the cessation rates. Due to the low achieved
sample size, however some results need to be described as preliminary and
require additional exploration. Conclusion: Through the location- and time-
independent availability, the public health benefit, and the significant
smoking cessation rate, SQUIN can be recommended as a comple-ment stepped-care
approach for smoking cessation.
en
dc.format.extent
297 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
smoking cessation
dc.subject
online intervention
dc.subject
mindfulness based relapse prevention,
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::158 Angewandte Psychologie
dc.title
Evaluierung einer neuen Form der Tabakentwöhnung – „SQUIN“, ein online- und
smartphonebasiertes Social-Serious-Game mit Achtsamkeits-Rückfallpräventions-
Modul
dc.contributor.contact
info@willi-zeidler.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. phil. habil. Dieter Kleiber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. phil. habil. Anna Auckenthaler
dc.date.accepted
2016-10-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103766-0
dc.title.translated
Evaluation of a new type of smoking cessation intervention – „SQUIN“, an
online- and smartphone-based social-serious-game with mindfulness based
relapse prevention module
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103766
refubium.note.author
Veröffentlichung im Rahmen dieser Dissertation (peer reviewed): Zeidler, W., &
Kleiber, D. (2016). SQUIN– ein neuartiges onlinebasiertes Gruppentraining zur
Tabakentwöhnung: Aufbau, methodischer Hintergrund und Wirksamkeit. Report
Psychologie, 41(1), 6-17.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020680
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access