dc.contributor.author
Ruppel, Elvira
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:06:31Z
dc.date.available
2017-05-29T09:42:44.374Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10066
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14264
dc.description.abstract
Nahrungsmittelallergien infolge immunologischer Kreuzreaktionen zu
Inhalationsallergenen können zum Teil schwere allergische Reaktionen auslösen.
Haselnuss und Sellerie sind in industriell hergestellten Nahrungsmitteln weit
verbreitet und können bei Birkenpollensensibilisierten infolge der
Kreuzreaktivität allergische Reaktionen auslösen. Die Reaktivität bei
Hauttestungen oder das Ausmaß des spezifischen IgE korrelieren nur begrenzt
mit der Schwere der klinischen Symptomatik. Zudem können positive Reaktionen
gegenüber kreuzreaktiven Antikörpern ohne klinische Relevanz vorhanden sein
und falsch interpretiert werden. Die therapeutischen Optionen der
Nahrungsmittelallergie sind auf die symptomatische Behandlung begrenzt, sodass
bis heute als Therapiestandard die Karenz gilt. Die Identifizierung von
Nahrungsmittel-Sorten mit reduziertem Allergenanteil könnte dazu beitragen,
die Gefahr schwerer Reaktionen für betroffene Allergiker zu reduzieren. Die
vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei Aspekten der Nahrungsmittelallergie:
Im ersten Teil der Arbeit wurde der Einfluss der Sortenart und
Anbaubedingungen von Knollensellerie auf die allergische Reaktion untersucht.
Im zweiten Teil wurden die Seren von Haselnuss- und Sellerieallergikern sowie
gesunden Probanden dazu verwendet, ein optimiertes SPOT-Synthese- und
Inkubationsprotokoll zu erarbeiten, um IgE-bindende Epitope der Hauptallergene
Cor a 1 und Api g 1 näher zu untersuchen und darüber hinaus IgE-bindende
Peptide für die zukünftige Entwicklung eines kostengünstigen peptidbasierten
diagnostischen Testsystems zu identifizieren. Sellerieallergiker wurden
zunächst mittels Prick-zu-Prick-Test mit zehn verschiedenen Selleriesorten
sowie zwei Sorten mit Trockenstress-Anbau untersucht. Die Sorte Anita löste
die schwächste und die Sorten Rex und Prinz die stärksten Hautreaktionen aus.
Unter Trockenstress angebaute Sorten zeigten keine signifikanten Unterschiede
zu Sorten mit herkömmlichen Anbau. Auch in der doppel-blinden Placebo-
kontrollierten Nahrungsmittelprovokation führte die Sorte Anita zu schwächeren
Reaktionen. Die Unterschiede im Gesamtscore von Anita gegenüber Prinz waren
hoch signifikant. Somit konnte gezeigt werden, dass die Sortenart unter
Knollenselleriearten den Schweregrad der klinischen Reaktion beeinflusst. Im
zweiten Teil der Arbeit wurde ein peptidbasierter sIgE-Assay entwickelt, der
eine Detektion von IgE-Antikörpern an membrangebundene Peptide ermöglicht.
IgE-bindende Peptide und Epitope der Api g 1 und Cor a 1 Sequenz wurden
exemplarisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern Hinweise für das
Vorliegen mehrerer konformatorischer Epitope der Proteine Api g 1 und Cor a 1.
Darüber hinaus wurden lineare Peptide identifiziert, die bei gegebener IgE-
Reaktivität mit der klinischen Symptomatik korrelierten und darüber hinaus für
Api g 1 und Cor a 1 spezifisch waren. Diese Ergebnisse zeigen, dass es möglich
ist, mit Peptiden spezifische IgE-Reaktivitäten nachzuweisen. Für die
Entwicklung eines peptidbasierten diagnostischen Tests sind weitere
Untersuchungen notwendig, um die Spezifität und Sensitivität eines solchen
Verfahrens zu bestimmen und es sollten weitere Allergene der Haselnuss und von
Sellerie berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
Food allergies resulting from immunological cross-reactivity with inhalant
allergens may cause severe allergic reactions. Hazelnut and celery are widely
distributed in industrially produced foods and can induce allergic reactions
in birch-pollen sensitized individuals. The outcome of skin tests and
allergen-specific IgE determinations are of limited value to predict the
severity of clinical reactions. Moreover cross-reactive IgE antibodies without
clinical relevance can lead to a false interpretation of skin and sIgE test
results. The therapeutic options of food allergy are limited and avoidance of
the allergen is still the mainstay of therapy. Identification of food
cultivars with reduced allergen components may help to reduce the risk of
severe allergic reactions. The present thesis is focusing on two aspects of
food allergy: In the first part, the influence of different celery cultivars
and growing conditions on the allergic reaction was investigated. In the
second part, sera from celery and hazelnut allergic patients and healthy
controls were used to establish an optimized SPOT-synthesis and incubation
protocol. This protocol was used for the investigation of IgE-binding epitopes
of the major allergens Api g 1 and Cor a 1 and the identification of linear
binding peptides. First ten different celery cultivars and two cultivars of
drought-cultivation were examined by prick-to-prick test in celery allergic
patients. The cultivar Anita led to the weakest and the cultivars Prinz and
Rex to the strongest skin reactions. There were no significant differences
among cultivars with standard and drought-cultivation. Accordingly the
cultivar Anita elicited mild clinical reactions in the double-blind placebo-
controlled food challenge. The differences of the clinical scores between
Anita and Prinz were highly significant. Thus the data from this study suggest
that celery cultivars beer a different potential to elicit clinical reactions
in celery allergic patients. In the second part, a peptide-based sIgE assay,
which enables detection of IgE antibodies to membrane-bound peptides, was
developed. IgE binding peptides and epitopes of Api g 1 and Cor a 1 were
investigated. The results provide strong indications for the presence of
conformational epitopes within the proteins Api g 1 and Cor a 1. Moreover, Api
g 1 and Cor a 1 specific peptides which display a correlation to clinical
symptoms have been identified. For the development of a peptide-based
diagnostic test further investigations are necessary. These should consider
other allergens of celery and hazelnut and the sensitivity and specifity of
the assay in a large number of patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
SPOT-synthesis
dc.subject
N-CAPE-membrane
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identifizierung von Nahrungsmittelallergikern (Sellerie und Haselnuss) und
Etablierung neuer Biomarker
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104391-1
dc.title.translated
Identification of food allergic patients (celery and hazelnut) and
establishment of new biomarkers
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104391
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021213
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access