dc.contributor.author
Keyling, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:23:13Z
dc.date.available
2002-08-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1004
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5206
dc.description
0\. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 7
2\. Vielteilchentheorie 11
2.1. Der Hamiltonoperator, die Wellenfunktion 11
2.2. Der Grundzustand 13
2.2.1 Die Dichtefunktionaltheorie 13
2.2.2. Die selbstkonsistenten Gleichungen 14
2.2.3. Die lokale Dichteapproximation 16
2.3. Methoden der Grundzustandsberechnung 17
2.3.1. Die LAPW-Methode 17
2.3.2. Die PW-Methode 17
2.4. Der angeregte Zustand 19
2.4.1. Die Dyson-Gleichung 19
2.4.2. Die Selbstenergie, die GW-Näherung 23
2.5. Die Fermi-Liquid-Theorie 24
3\. Der unendlich ausgedehnte Festkörper 27
3.1. Die Brillouinsche-Zone des fcc-Gitters 27
3.2. Die Bandstruktur des Festkörpers 28
3.2.1. Aluminium 28
3.2.2. Silber 30
3.2.3. Gold 32
3.3. Die elektronische Dichte 34
3.4. Die Lebensdauer angeregter Zustände 36
4\. Einleitung zu den Oberflächen 41
4.1. Die Superzelle, der Slab 41
4.2. Das Dehnen 43
4.3. Die Selbstenergie und Lebensdauern von Oberflächen 48
5\. Die Oberflächen 51
5.1. Die (100)-Oberfläche 51
5.1.1. Die Bandstruktur 53
5.1.2. Das Austausch-Korrelationspotential 58
5.1.3. Die elektronische Dichte 61
5.1.4. Die Lebensdauer 67
5.2. Die (110)-Oberfläche 68
5.2.1. Die Bandstruktur 69
5.2.2. Das Austausch-Korrelationspotential 72
5.2.3. Die elektronische Dichte 74
5.2.4. Die Lebensdauer 75
5.3. Die (111)-Oberfläche 76
5.2.1. Die Bandstruktur 78
5.3.2. Das Austausch-Korrelationspotential 83
5.3.3. Die elektronische Dichte 85
5.3.4. Die Lebensdauer 86
6\. Zusammenfassung und Ausblick 89
7\. Appendix 91
8\. Literatur 101
dc.description.abstract
Traditionell bietet die Photoemissionsspektroskopie eine gute Methode zur
experimentellen Bestimmung der Bandstruktur im Valenzbereich von Festkoerpern
[Plum82]. In ihrer Erweiterung, der TR-2PPE-Spektroskopie, erlaubt sie neben
der Bestimmung der energetischen Lage der Valenzbaender auch die Bestimmung
der Bandenergien von niedrig angeregten Zustaenden. Neben der energetischen
Position der Zustaende ist die TR-2PPE-Spektroskopie auch in der Lage, die
Lebensdauern dieser Zustaende zu bestimmen [Pet97]. Fuer den unendlich
ausgedehnten Festkoerper konnten die mit ihrer Hilfe gewonnenen
experimentellen Daten durch die ab-initio-Rechnung gut wiedergegeben werden.
Wir haben in unseren Rechnungen im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie
erfolgreich die Grundzustaende fuer Aluminium und die Edelmetalle fuer den
unendlich ausgedehnten Kristall, sowie fuer Oberflaechensysteme bestimmt. Das
Austausch-Korrelationspotential wurde dabei in der LDA angesetzt. Im Anschluss
daran wurden fuer diese Systeme die angeregten Zustaende mit Hilfe der
Vielteilchenstoerungstheorie berechnet. Dies geschah durch Loesen der Dyson-
Gleichung, in der die Selbstenergie in der GW-Approximation genaehert worden
ist. Ein besonders erstaunliches Ergebnis war hierbei, dass bereits im Fall
von Aluminium sehr deutlich Bandstruktureffekte in der Lebensdauer
nachgewiesen werden konnten. Die energetischen Positionen (Realteile der
Quasiteilchenenergie) der Oberflaechenzustaende in den Oberflaechensystemen
sind rechnerisch bereits gut mit den Kohn-Sham-Gleichungen (Grundzustand) zu
beschreiben, da in den betrachteten Faellen durch die Anwendung der
Stoerungstheorie eine nur sehr geringe Renormierung auftrat. Ausgiebige Test
wurden hierzu an Aluminium durchgefuehrt. Fuer ihre zugehoerigen Lebensdauern
musste allerdings die Dyson-Gleichung herangezogen werden. Die ueberaus gute
rechnerische Wiedergabe der experimentellen Daten fuer den unendlich
ausgedehnten Festkoerper konnte auch fuer die Systeme mit Oberflaechen
erreicht werden. Die energetische Lage einiger Oberflaechenzustaende nahe der
Fermi-Energie fuehrte allerdings in den Lebensdauern zu einer merklichen
Abweichung von den experimentellen Werten. Dies gilt insbesondere fuer den
Shockley-Zustand der (111)-Oberflaeche von Silber am \Gamma-Punkt. Dieser
Punkt liegt sehr nahe der Fermi-Energie. Die Ursache fuer die Abweichung
stellt die in unserer Rechnung fehlende Elektron-Phonon-Wechselwirkung dar,
die im Energiebereich um die Fermi-Energie stark an Bedeutung gewinnt. Ihr
Beitrag fehlt in der von uns verwendeten GW-Approximation der Selbstenergie
der Dyson-Gleichung. Wird die hier in dieser Arbeit verwendete
Superzellmethode auf Adsorbatsysteme ausgeweitet, so stellt sie eine gute
Moeglichkeit zur Beschreibung chemischer Reaktionen an Oberflaechen dar. Die
Adsorbate bilden neben den Rekonstruktionen der Atome an den Oberflaechen der
Oberflaechensysteme und den Clustern eine moegliche Ergaenzung bzw.
Fortfuehrung der Arbeit. Die Rekonstruktionen sind Umordnungen der Atome der
Oberflaeche und fuehren in einem bezueglich des Gesamtsystems sehr kleinen
Bereich der Oberflaeche zu veraenderten Gitterkonstanten. Wie stark sich die
Einbeziehung der Rekonstruktion auswirkt, kann schon jetzt dadurch
abgeschaetzt werden, dass die ohne Rekonstruktion berechneten Eigenschaften
der Oberflaechenzustaende recht gut mit den experimentell ermittelten
Eigenschaften uebereinstimmen. Der Effekt sollte also recht gering ausfallen.
Bei Adsorbaten und Clustern betritt man aus Sicht dieser Arbeit Neuland, so
dass hier keine weiteren Voraussagen gemacht werden sollen.
de
dc.description.abstract
This work addresses the calculation of electronic properties of many-body
systems at the example of various metals. In addition to the ground-state
properties the work focuses on the dynamics of excited states, especially the
lifetime of excited electrons. Common starting point for all calculations is a
careful determination of the electronic ground state, which is followed by the
calculation of the excited states using many-body perturbation theory. The
computation of the ground state is done within density-functionaltheory (DFT)
utilizing the local- density approximation (LDA). Typically a pseudopotential
formalism is used and it has been checked that this leads to results, which
compare very well to those of all-electron methods. In this work the lifetime
of excited states in simple metals and noble metals are discussed.
Furthermore, the lifetime of electrons in surface states of noble metals are
considered. In order to calculate the properties of surfaces the supercell
method has been used. Slabs have been constructed and the ground states of the
three low-indexed surfaces of the fcc metals Al and the noble metals have been
calculated. In this context many tests concerning the slab and vacuum
thicknesses, respectively, have been performed. The excited states are
described using the Dyson equation, where the self-energy is calculated within
the GW approximation. The results of these GW calculations for both, bulk and
surface systems, agree well with experimental results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
femtosecond dynamics
dc.subject
lifetime of excited electrons
dc.subject
many-body theory
dc.subject
surface states
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in
Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. E.K.U. Gross
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K.-H. Bennemann
dc.date.accepted
2002-07-15
dc.date.embargoEnd
2002-08-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001669
dc.title.translated
Ab-initio calculation of the ultrafast dynamics of excited electrons in bulk
and surface states of metals
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000707
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/166/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000707
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access