dc.contributor.author
Neubert, Gerda
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:05:01Z
dc.date.available
2016-02-04T12:25:54.584Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10024
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14222
dc.description.abstract
Als Mikrozephalie wird der klinische Befund eines reduzierten
frontookzipitalen Kopfumfanges um mehr als zwei Standardabweichungen bzw. auf
einen Wert unterhalb der 3. Perzentile bezeichnet. Hereditäre Mikrozephalien
können sich pränatal (primäre Mikrozephalie) oder postnatal (sekundäre
Mikrozephalie) manifestieren, isoliert auftreten oder Teil eines Syndroms
sein. Gegenstand meiner Promotionsarbeit waren Untersuchungen zur Pathogenese
der Autosomal-rezessiven primären Mikrozephalie Typ 3 (MCPH3) mit biallelen
Mutationen des CDK5RAP2-Gens als Beispiel einer isoliert auftretenden primären
Mikrozephalie und des Angelman-Syndroms als Beispiel einer syndromalen
sekundären Mikrozephalie. Die MCPH zeichnet sich durch eine
Entwicklungsstörung des Gehirns mit einem zu geringen Wachstum vorwiegend des
Neokortex (graue Substanz) aus, welches sie als Modellerkrankung zur
Erforschung der Neurogenese prädestiniert. Ziel dieses Teils meiner
Promotionsarbeit war die Etablierung eines in vitro Modells für MCPH3 anhand
neural differenzierender muriner embryonaler Stammzellen (mESZ) und die
Identifizierung und Charakterisierung potentieller Interaktionspartner von
Cdk5rap2. Trotz ubiquitärer CDK5RAP2-Expression manifestiert sich die MCPH
isoliert neural, weshalb wir die neurale und nicht-neurale Differenzierung von
Cdk5rap2-runterregulierten mESZ näher untersuchten. Nach Induktion der
neuralen Differenzierung imponierten in diesen Zellkulturen ein
Proliferationsdefekt, ausgeprägte Apoptose zu Beginn der Differenzierung,
Störungen der Rosettenbildung, verfrühte Differenzierung und progressiver
Zellverlust, wohingegen sich bei der Differenzierung in kontraktile
Kardiomyozyten keinerlei Auffälligkeiten im Vergleich zur Kontrollsituation
zeigten. Da für Genexpressionsanalysen mittels quantitativer Real-time PCR
kein geeignetes Referenzgen zur Verfügung stand, war die Auswahl eines solchen
mit dem Ergebnis der Empfehlung von RNA-Polymerase II wichtige Voraussetzung
für die weitere Arbeit. Durch massenspektroskopische Analysen konnten etwa 50
potentielle Cdk5rap2-Interaktionspartner identifiziert werden, deren
Charakterisierung ein fortlaufendes Projekt unserer Arbeitsgruppe ist. Unsere
Ergebnisse stehen im Einklang mit der aktuellen Hypothese zur Pathogenese der
MCPH, die von einem vorzeitigen Übergang von symmetrischer zu asymmetrischer
Zellteilung mit Reduktion des Stammzellpools durch verfrühte Differenzierung
und vermehrtem Zelltod ausgeht. Sie legen darüber hinaus nahe, dass Störungen
der Zellpolarität und der Ausdifferenzierung eine zusätzliche Komponente
darstellen. Unser in vitro Modell bietet vielfältige experimentelle
Möglichkeiten, die künftig zum weiteren Verständnis physiologischer und
pathogenetischer Zusammenhänge beitragen können. Das Angelman-Syndrom zeichnet
sich durch sekundäre Mikrozephalie, mentale Retardierung, Sprachstörungen,
Ataxie, Epilepsie und Verhaltensauffälligkeiten aus. Unsere Patientin dagegen
fiel früh mit rekurrierenden, teils schweren Infektionen auf und entwickelte
dann Symptome, die mit dem Angelman-Syndrom vereinbar waren. Ziel dieses Teils
meiner Promotionsarbeit war die Identifizierung der zugrundeliegenden
genetischen Ursache. Die Patientin trägt eine für das Angelman-Syndrom
typische de novo Deletion in 15q11.2–q13.1 und eine Mikrodeletion in 2q21.3,
deren Krankheitsrelevanz nicht ausgeschlossen werden kann. Eine
Infektanfälligkeit in diesem Rahmen ist äußerst ungewöhnlich. Wir tragen
hiermit zur Erweiterung des Phänotyps des Angelman-Syndroms mit zusätzlicher
Symptomatik bei.
de
dc.description.abstract
Microcephaly describes the clinical finding of a reduced occipital-frontal
circumference by at least two standard deviations. Hereditary microcephaly
appears congenital (primary) or postnatal (secondary), isolated or in the
context of a syndrome. My dissertation project addresses two types of
hereditary microcephaly: (i) Autosomal recessive primary microcephaly type 3
(MCPH3) with mutations of the CDK5RAP2 gene as an example for isolated primary
microcephaly and (ii) the Angelman syndrome as an example for syndromal
secondary microcephaly. MCPH is a disorder that affects particularly the in
utero neocortical development and is thus a model disease for research on
neurogenesis. The aim of this part of my project was the establishment of an
MCPH3 in vitro model with murine embryonic stem cells (mESC) in neural
differentiation and the identification and characterisation of putative
Cdk5rap2 interaction partners. Despite ubiquitous CDK5RAP2 expression MCPH
affects particularly the brain, thus we studied neural and non-neural
differentiation of Cdk5rap2-depleted mESC. After induction of neural
differentiation in these cell lines, we observed imposing proliferation defect
and apoptosis, progressive loss of differentiating cells, premature
differentiation, and failure of rosette-formation, whereas differentiation
into beating cardiomyocytes revealed no abnormality compared to the control
situation. A suitable reference gene for further gene expression analysis
using quantitative Real-time PCR was not available, so we evaluated candidate
genes and recommend RNA-polymerase II for this approach. By mass spectrometry
approximately 50 putative Cdk5rap2 interaction partners could be identified.
Their characterisation is an on-going project of our group. Our results are in
line with the current hypothesis of MCPH pathogenesis, which describes a
premature switch from symmetric to asymmetric cell division leading to a
reduction of neural progenitor pool due to premature differentiation and
increased cell death. In addition, our results imply a role of Cdk5rap2 in
cell polarity and differentiation. Our in vitro model provides multiple
experimental possibilities addressing the further understanding of
physiological and pathogenic mechanisms. The Angelman syndrome is
characterized by secondary microcephaly, mental retardation, speech disorder,
ataxia, epilepsy, and conspicuous behaviour. Our patient was affected by
recurrent, partly severe, infections at early age and developed symptoms
leading to clinical diagnosis of Angelman syndrome subsequently. The aim of
this part of my project was to explore the underlying genetic cause. Genetic
analysis revealed a de novo deletion in 15q11.2-q13.1 typical for Angelman
syndrome and a microdeletion in 2q21.3. Relevance for the latter cannot be
excluded. An infect susceptibility in the context of Angelman syndrome is very
uncommon. In conclusion, this report broadens the phenotype spectrum.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Angelman syndrome
dc.subject
autosomal recessive primary microcephaly
dc.subject
housekeeping genes
dc.subject
neural differentiation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hereditäre Mikrozephalien: Charakterisierung des Pathomechanismus der
Autosomal-rezessiven primären Mikrozephalie Typ 3 und klinisch-genetischer
Aspekt bei Angelman-Syndrom
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101107-7
dc.title.translated
Hereditary microcephalies: characterization of the pathomechanism of autosomal
recessive primary microcephaly type 3 and clinical-genetic aspect of Angelman
syndrome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101107
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018518
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access