dc.contributor.author
Rocha, Adriana
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:04:50Z
dc.date.available
2014-06-06T10:54:48.682Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10016
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14214
dc.description.abstract
Purinergic signalling is one of the most important mechanisms of neuron-glia
modulation and has an essential role in the maintenance of the CNS. E-NTPDase
1 (also known as CD39) is an enzyme present in microglia which is capable of
metabolizing ATP to AMP. Due to the extended ramified morphology of microglia,
CD39 can be important in regulating P1 and P2 signalling in nearby neurons and
astrocytes. Using a CD39 -/- mouse, we investigated the effect of CD39 on
glial (microglia and astrocytes) and neuronal activity. Initial experiments
with phosphate assays showed that CD39 is the only enzyme responsible for
extracellular ATP and ADP dephosphorylation in microglia. Insight into glia-
glia signalling (microglia-astrocytes) was acquired via experiments with
astrocyte-evoked calcium waves. The calcium wave spread further in the absence
of CD39, in a purine-dependent mechanism reversible by PPADS application.
Furthermore, the wild type phenotype was restored by apyrase application.
There was no significant effect with direct application of ATP or ARL 67156,
which prevents ATP metabolization. Additionally, in CD39 -/- mice, neurons
showed an increased degree of excitability, characterized by an increase of
spontaneous action potentials during the repolarization phase and a higher
frequency of excitatory post-synaptic events. This neuronal excitability could
be mimicked by PPADS application, but not by direct application of ATP or ARL
67156. The failure to mimic the CD39 knock-out phenotype pharmacologically
pointed towards deeper changes in the transgenic animal during development,
which could be due to long-term adenosine mediated inhibition absent in the
knock-out mouse. Taken together, the data suggest a CD39-mediation of neuronal
and astrocytic activities, possibly via microglia, but the mechanism is still
unknown. Considering that CD39 is important for microglia in both physio- and
pathophysiological states, the neuronal and astrocytic interactions on a
physiological level described in this study will ultimately allow further
understanding of pathophysiology and how inflammation can modulate the CNS.
de
dc.description.abstract
Purinerge Signalgebung ist einer der wichtigsten Mechanismen der Neuronen-Glia
Interaktion und spielt eine essentielle Rolle für die Aufrechterhaltung des
homöostatischen Funktionen des Zentralnervensystems. E-NTPDase 1 (auch bekannt
als CD39) ist ein Enzym, welches von Mikroglia exprimiert wird und ATP zu AMP
metabolisiert. An den mikroglialen Fortsätzen kann CD39 von Bedeutung sein für
die Regulation der P1- und P2-Signalgebung in benachbarten Neuronen und
Astrozyten. Um einen möglichen Effekt von CD39 auf gliale (Mikroglia und
Astrozyten betreffend) und neuronale Aktivität zu untersuchen, verwendeten wir
eine CD39 -/- Maus. Erste Untersuchungen des Phosphatmetabolismus zeigten,
dass CD39 als einziges Enzym für die Dephosphorylierung von extrazellulärem
ATP und ADP auf Mikroglia zuständig ist. Um jene Glia-Glia-Kommunikation
(zwischen Mikroglia und Astrozyten) genauer zu studieren, untersuchte ich die
Ausbreitung von Calciumwellen in Astrozyten. In Abwesenheit von CD39 auf
Mikroglia breiteten sich die Calciumwellen, im Vergleich zum Wildtyp, über
eine größere Fläche aus. Ich konnte zeigen, dass dieser Mechanismus
purinabhängig und durch PPADS reversibel ist. Durch Zugabe von Apyrase zu
Knockoutschnitten konnte ich einen Effekt ähnlich den Wildtypschnitten
beobachten. Weder die Applikation von ATP noch von ARL 67156 (Blocker der ATP-
Spaltung) führte zu einem signifikanten Unterschied. Des Weiteren zeigten
Neurone der CD39-/- Maus eine erhöhte Erregbarkeit, charakterisiert durch eine
gesteigerte Anzahl an spontanen Aktionspotentialen während der
Repolarisationsphase und durch eine zunehmende Häufigkeit der exzitatorischen
postsynaptischen Potentiale. Diese neuronale Erregbarkeit konnte durch
Applikation von PPADS nachgeahmt werden, aber nicht durch Zugabe von ATP oder
ARL 67156. Die Beobachtung, dass der CD39 Knockout-Phänotyp nicht
pharmakologisch nachgeahmt werden kann, weist auf mögliche Veränderungen
während der Entwicklung hin. Dies geschieht möglicherweise durch langzeitige
adenosinvermittelte Inhibition, die der Knockoutmaus fehlt. Zusammenfassend
deuten die von mir gesammelten Daten auf eine CD39-bedingte Wirkung auf die
neuronale und astrozytäre Aktivität hin, welche möglicherweise durch Mikroglia
vermittelt wird. Ein genereller Mechanismus ist allerdings noch nicht bekannt.
CD39 ist sowohl in einem physiologischen als auch in einem
pathophysiologischen Kontext für Mikroglia wichtig. Die hier vorgestellte
neuronale und astrozytäre Interaktion in der physiologischen Ebene können
somit dazu beitragen, die Pathophysiologie und die Entzündungsprozesse im ZNS
besser zu verstehen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
E-NTPDase 1 modulation of neuronal and astrocytic activity in the CNS
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096311-7
dc.title.translated
E-NTPDase 1 mediierte Regulation von neuronaler und astrozytischer Aktivität
im ZNS
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096311
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014920
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access