dc.contributor.author
Breitzke, Hergen
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:04:02Z
dc.date.available
2002-10-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14200
dc.description
0\. Titelblatt u. Inhalt
1\. Einleitung
4
2\.
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.2 Problemstellung und physikalische Grundlagen
Hoch-Tc-Supraleite
Elektronische Struktur
Cu-NQR in Kupratsupraleitern
Orbitaler Antiferromagnetismus und Supraleitung
"d-density-wave"-Zustand
7
7
7
12
14
15
3\.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.4.
3.4.
3.5 Rauscharme Meßtechnik im NMR-Experiment
SNR von SQUIDs und konventionellen Kernresonanz-Systemen
Rauschen in einem konventionellen NMR-Experiment
SQUID-NMR
Longitudinale NQR
Empfindlichkeit
Verbesserung des SQUID-Detektors
Frequenzabhängigkeit des SNR
20
20
20
22
23
23
24
25
4\.
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
4.3.9
4.3.10
4.3.11 Konstruktion eines gekühlten Vorverstärkers
Anforderungen an den Vorverstärker
Technische Modelle
Auswahl des Transistors
Konzeption des Verstärkers
Prinzip eines Transistorverstärkers
Konzept des gekühlten Vorverstärkers
Technische Realisierung
Auswahl der Bauelemente
Aufbau des Impedanzwandlers
Bestimmung der Güte des Resonanzkreises
Wahl des Arbeitspunktes
Schutz des Verstärkers während der Anregungspulse
Linearität
Rauschmessungen
Einschwingverhalten
NQR-Testmessungen
Vergleich der Meßzeiten bei 4,2 K und 20 K
Mechanischer Aufbau
28
28
29
30
31
31
32
33
33
33
34
35
36
36
36
39
39
41
44
5\. Proben
46
6\.
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5 Theoretische Grundlagen zur Kernresonanz
Grundlagen der Kernquadrupolresonanz
NQR Spektren und Kristallstruktur
NQR in einem schwachen magnetischen Feld
Relaxation
Kreuzrelaxation
49
49
52
54
55
57
7\.
7.1
7.2
7.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.5 Aufbau und Meßmethoden
Meßrechner
Probenkopf
Untersuchungsmethoden
Pulsfolgen
Spektren
T1-Messungen
T2-Messungen
Aufbau
63
63
63
64
65
65
65
65
66
8\.
8.1
8.2
8.3
8.3.0.1
8.3.1
8.3.1.1
8.3.1.2
8.3.2
8.4
8.4.0.1
8.4.1
8.4.1.1
8.4.1.2
8.4.2 Meßergebnisse und Auswertung
Auswertung
Anpassung der Spektren
Probe 1 (Hg0,8Ba2Ca2Cu3,2O8+d)
Spektren
Auflösung der Linienstruktur
Schnelles Abkühlen
Langsames Abkühlen
Longitudinale und transversale Relaxationszeiten
Probe 2 (Hg0,5Ba2Ca2Cu3,5O8(O,F)d)
Spektren
Auflösung der Linienstruktur
Schnelles Abkühlen
Langsames Abkühlen
Longitudinale und transversale Relaxationszeiten
68
68
70
73
73
80
83
86
88
95
95
103
103
105
107
9\.
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.7.1
9.7.2
9.7.3
9.8 Diskussion
Relaxation
Aufhebung der Entartung
Zuordnung der Linien
Spektren
Feldstärken und NQR-Frequenz
Theoretische Größenordnung der Feldstärke
Zusammenhang mit anderen Experimenten
Kernmagnetische Resonanz
Neutronenstreuung
Muon Spin Rotation
Schlußfolgerung
114
114
114
115
118
121
124
125
125
125
125
126
Zusammenfassung 127
Literaturverzeichnis 130
Danksagung
133
Publikationsliste
134
dc.description.abstract
Kupfer-Sauerstoff-Ebenen sind die ``Träger'' der Supraleitung in Hoch-Tc-
Kuprat-Supraleitern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels der
Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren sowie des
Relaxationsverhaltens des Cu-Spin-Systems von Hoch-Tc-Supraleitern des
HgBaCaCuO-Systems zu einem Verständnis der elektronischen Zustände der CuO-
Ebenen in diesen Hoch-Tc-Supraleitern zu gelangen.
Zur Messung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren in Supraleitern des
HgBaCuO-Systems war eine extreme Erhöhung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses
der Messungen erforderlich. Hierzu wurde ein Hf-Vorverstärker entwickelt, der
mit flüssigem Helium auf 4,2 K gekühlt wird, dessen Eingangsrauschspannung den
extrem niedrigen Wert von 50 pV/Hz-1/2 aufweist, bei einer Verstärkung von 17
dB. Mit der Entwicklung dieses Hf-Vorverstärkers ist es erstmals gelungen, die
Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren in Hg-Kupratsupraleitern bis 140 K
(Tc = 134 K) zu untersuchen.
Gemessen wurde die Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren zweier
unterschiedlich dotierter HgBaCaCuO-Kupratsupraleiter im Temperaturbereich von
4,2 K bis 140 K. Die eine Probe besitzt eine optimale Sauerstoffdotierung und
hat die Zusammensetzung Hg0,8Cu0,2Ba2Ca2Cu3O8+? ( Tc = 134 K), während die
andere Probe die Zusammensetzung Hg0,5Cu0,5Ba2Ca2Cu3O8F? (Tc = 134 K) besitzt
und überwiegend mit Fluor dotiert ist.
Die Kristallstruktur des HgBaCaCuO-Systems besitzt 3 CuO-Ebenen mit zwei
inäquivalenten Gitterplätzen für das Kupfer der CuO-Ebenen. Bei 140 K zeigen
beide Proben ein Cu-NQR-Spektrum bestehend aus zwei 63,65Cu-Linienpaaren
entsprechend der inäquivalenten Gitterplätze. Bei tieferen Temperaturen
spalten diese beiden Linienpaare jedoch in sechs Linienpaare auf. In der
Saustoff dotierten Probe zeigt sich die Linienaufspaltung unterhalb von 120 K,
in der Fluor dotierten Probe unterhalb von 100 K. Das longitudinale
Relaxationsverhalten des Cu-Spin-Systems weist in beiden Proben ein dreifach-
exponentielles Relaxationsverhalten auf, mit einer Abhängigkeit des
Relaxationsverhaltens von den Anfangsbedingungen (Anzahl der Sättigungspulse).
Solch ein Verhalten ist typisch ist für die Aufhebung der Kramers Entartung
der Cu-Quadrupolniveaus durch ein magnetisches Feld. Die Relaxationszeiten
liegen in der Größenordnung von 5 ms und 100 ms. Das transversale
Relaxationsverhalten hingegen zeigte sich im gesamten Cu-NQR-Spektrum einfach-
exponentiell, mit Zeitkonstanten in der Größenordnung von 50 µs bei 4,2 K.
Aufgrund der vollständigen Aufhebung der Kramers Entartung, muß das
Hyperfeinfeld eine Orientierung parallel zur Symmetrieachse des EFG-Tensors
besitzen. Die maximalen Feldstärken betragen bei 4,2 K 785 G in der 1. Probe
und 1480 G in der 2. Probe.
Im Gegensatz zur antiferromagnetischen Phase der Hoch-Tc-Supraleiter oder der
``stripe phase'' in La2-xSrxCuO ist das Erscheinen des Hyperfeinfeldes weder
mit einer Reduzierung des Tc-Wertes, noch mit einer mesoskopischen
Ladungstrennung verbunden. Da weiterhin das gefundene magnetische Moment
parallel zur c-Achse orientiert ist, liegt es nahe, das Hyperfeinfeld auf
einen orbitalem Antiferromagentismus zurückzuführen, wie er aus der d-density-
wave-Theorie von Chakravarty et al. folgt. Jedoch liegen die gefundenen
Feldstärken ausserhalb der für den d-density-wave-Zustand geschätzten
Größenordnung.
de
dc.description.abstract
CuO planes are the source of superconductivity in high-Tc oxides. This work's
aim is to achieve a deeper understanding of the electronic states of the CuO
layers by means of investigating the temperature dependency of the Cu NQR
spectra and analyzation of the relaxation behavior of the Cu spin system in
high-Tc superconductors of the HgBaCaCuO system.
In order to overcome the problem of the poor signal to noise ratio of the Cu
NQR spectra in this particular compounds, a cryogenic r.f. amplifier cooled
with liquid Helium was developed. The amplifier possess an extremely low
voltage input noise of 50 pV/Hz-1/2 together with a gain of 17 dB and a
recovery time in the µs range. By employing this amplifier it is possible to
record the Cu NQR spectra in HgBaCaCuO compounds at temperatures up to Tc.
The temperature dependence of the pure zero field 63/65Cu NQR spectra of a
purely oxygen doped Hg0.8Cu0.2Ca2Ba2Cu3O8+? superconductor (Tc = 134 K) and a
predominantly Fluorine doped Hg0.8Cu0.2Ca2Ba2Cu3O8F? sample (Tc = 134 K) has
been investigated in the temperature range from 4.2 K to 140 K.
From the crystal structure of the three layer Hg-1223 compound two 63/65Cu NQR
resonance lines from the two inequivalent Cu lattice sites are expected. Above
Tc at 140 K one clearly sees these expected numbers of resonance lines in the
NQR spectrum. However, at lower temperatures these two resonance lines are
split into 6 resonance lines. The line splitting occurs in the Oxygen doped
sample below 120 K, whereas in the Fluorine doped sample the resonance lines
split below 100 K.
In both samples, the spin-lattice relaxation curve followes a triple
exponential behavior with a strong dependence on the initial conditions
(number of saturating pulses). Such a dependence is typical for a complete
removal of the Kramers degeneracy of the Cu quadrupol level due to a magnetic
field. The deduced spin lattice relaxation times are of the order of 5 ms and
100 ms, respectively. Furthermore, the spin-spin relaxation was found to be
purely single exponential with a time constant of the order of 50 µs at 4.2 K.
Since the Kramers degeneracy of the Cu quadrupol level is completely removed,
the magnetic field has to be aligned in parallel to the symmetry axis of the
EFG tensor. The maximum values of the magnetic fields at 4.2 K are 785 G in
the purely Oxygen doped sample and 1480 G in the Fluorine doped sample.
In contrast to the antiferromagnetic phase of high-Tc superconductors and the
stripe phase ordering found in La2-xSrxCuO compounds, the presence of the
hyperfine field in the investigated compounds is neither associated with a
drop in the Tc curve nor a mesoscopic charge segregation (stripes).
Furthermore, since the orientation of the magnetic field in the CuO layers is
found to be parallel to the c-axis, the appearance of the hyperfine fields may
be related to an orbital antiferromagnetism due to the formation of a
d-density wave state as suggested by Chakravarty et al. However, the observed
magnitude of the magnetic field is out of the estimated range expected for the
field strength in a d-density wave state.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
superconductivity
dc.subject
magnetic properties
dc.subject
cooled electronics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-Tc-
Supraleitern des HgBaCaCuO-Systems
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Lüders
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Koch
dc.date.accepted
2002-01-09
dc.date.embargoEnd
2002-10-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002180
dc.title.translated
Investigation of the temperature dependency of the Cu NQR spectra in high-Tc-
superconductors of the HgBaCaCuO system
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000755
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/218/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000755
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access