dc.contributor.author
Matczuk, Anna Karolina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:22:13Z
dc.date.available
2014-06-03T11:41:10.384Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/981
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5183
dc.description.abstract
Equine arteritis virus (EAV) is an enveloped RNA virus from the family
Arteriviridae, which causes equine viral arteritis, mainly associated with
abortions in mares. The trimer composed of the minor envelope glycoproteins
Gp2, Gp3 and Gp4 is required for cell entry. These glycoproteins are predicted
to be type I membrane protein with cleavable signal peptide (SP). To determine
membrane topology in cells, the localisation of YFP fused C-terminally to the
glycoproteins was analysed. In contrast to Gp2b and Gp4, the fluorescent tag
of Gp3 localised in the lumen of the ER suggesting that the signal peptide
(SP) functions as an uncleaved signal anchor (type II topology). The analysis
of the glycosylation of Gp3 revealed that an overlapping sequon NNTT, adjacent
to the SP cleavage site, was modified at both asparagines, although not in
every Gp3 molecule. The presence of at least one glycosylation site in this
region prevented SP cleavage in Gp3. Deletion of the overlapping sequon and
blocking the glycosylation allowed SP cleavage, indicating that carbohydrate
attachment inhibits processing of a potentially cleavable SP. The same
phenomenon was observed in recombinant viruses, but surprisingly the
infectivity of the EAV lacking the SP was not impaired. Membrane fractionation
of transfected cells revealed that the uncleaved SP of the Gp3 was not
responsible for membrane attachment of the protein. The membrane anchoring was
achieved by the hydrophobic C-terminus, as its deletion allowed secretion of
the protein to the supernatant. As a result of my study I propose a new
topology model of Gp3, where the uncleaved SP is completely translocated into
the ER lumen. The protein is anchored in the membrane via its hydrophobic
C-terminus, which however does not span the membrane completely. Additionally,
in order to express the Gp2/4 heterodimer on the plasma membrane for
functional studies on this complex, the transmembrane regions and cytoplasmic
tails were exchanged with corresponding regions of haemagglutinin of Influenza
A. The proteins were able to form disulphide-linked Gp2/4 heterodimers, but
were not targeted to the cell surface. In addition, single cysteines in the
ectodomain of Gp4 were mutated, to determine the responsible one for the
covalent linkage to Gp2. These mutations in transiently expressed Gp2/4, did
not abolish dimer formation, but led to non-infectious virions in the viral
context. The presented data about the minor glycoproteins of the EAV may
facilitate studies on the Arterivirus entry. The SP retention mechanism
observed in Gp3 could also apply for the other mammalian proteins. Future
studies are needed to reveal the molecular basis of the unusual translocation
and double sequon glycosylation of the Gp3.
de
dc.description.abstract
Das Equine Arteritisvirus (EAV) ist ein umhülltes RNA Virus aus der Familie
der Arteriviridae, welches die equine virale Arteritis hervorruft, die mit
Fehlgeburten in Stuten einhergeht. Der trimere Komplex, gebildet aus den
Glykoproteinen Gp2, Gp3 und Gp4 ist für den Eintritt des Virus in die Zelle
verantwortlich. Von diesen Glykoproteinen nimmt man an, dass sie Typ
I-Membranproteine sind, die über ein spaltbares Signalpeptid (SP) verfügen. Um
die Orientierung der Proteine in der Membran zu bestimmen, wurde die
Lokalisierung eines YFPs, welches C-terminal mit den Glykoproteine fusioniert
wurde, untersucht. Im Gegensatz zu Gp2 und Gp4, befindet sich der Fluorophor
von Gp3 im Lumen des ERs, was darauf schließen lässt, dass das Signalpeptid
als nicht gespaltener Signalanker fungiert (Typ II-Topologie). Die
Untersuchung des Glykosylierungsstatus von Gp3 ergab, dass die überlappende
Glykosylierungssequenz NNTT, welche sich neben der Spaltstelle des SPs
befindet, an beiden Asparaginen modifiziert wird; jedoch nicht in jedem Gp3
Molekül. Das Vorkommen von mindestens einer Glykosylierung in dieser Region
ist in der Lage die Signalpeptidspaltung zu verhindern. Die Deletion sowie das
Blockieren der Glykosylierung ermöglichen jedoch die Signalpeptidspaltung, was
darauf schließen lässt, dass das Anhängen der Zuckerketten die Prozessierung
des potentiell spaltbaren SPs verhindert. Dieses Phänomen konnte auch in
rekombinanten Viren gezeigt werden, jedoch hatte die Abspaltung des
Signalpeptides überraschenderweise keinen Einfluss auf die Infektivität des
Virus. Die Untersuchung der Membranbindung in transfizierten Zellen ergab,
dass das ungespaltene SP nicht für die Membranbindung verantwortlich ist,
sondern der hydrophobe C-Terminus, da seine Deletion die Sekretion des
Proteins in den Überstand ermöglichte. Als Ergebnis meiner Untersuchungen
stelle ich ein neues Modell für die Topologie von Gp3 auf, in dem das
ungeschnittene Signalpeptid vollständig in das Lumen des ERs transloziert
wird. Die Membranverankerung findet dabei durch die hydrophobe C-terminale
Domäne statt, welche jedoch die Membran nicht komplett durchspannt. Zusätzlich
wurden Konstrukte erstellt, in denen die Transmembrandomänen sowie der
zytoplasmatische Teil von Gp2 und Gp4 durch die entsprechende Region vom
Hämagglutinin der Influenzaviren ersetzt wurde. Diese waren in der Lage Gp2/4
Heterodimere zu bilden, wurde jedoch nicht an die Plasmamembran transportiert.
Um das für die kovalente Bindung von Gp4 zu Gp2 verantwortliche Cystein zu
identifizieren, wurden einzelne Cysteine in der Ektodomäne des Gp4s mutiert
und in Zellen exprimiert. Keine der Mutationen was in der Lage die
Dimerisierung zu verhindern, allerdings führten die Mutationen im viralen
Kontext zu nicht infektiösen Viruspartikeln. Die präsentierten Daten über EAV
könnten die Erforschung des Eintritts der Arteriviren erleichtern. Zudem
könnte die Beibehaltung des Signalpeptids, wie es für Gp3 beobachtet wurde,
auch für andere Säugerproteine zutreffen. Jedoch sind weitere Studien nötig,
um den ungewöhnlichen Mechanismus der Translokation und der Nutzung der
überlappenden Glykosylierungssequenz von Gp3 aufzuklären.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Equine arteritis virus
dc.subject
signal peptide
dc.subject
endoplasmic reticulum
dc.subject
oligosaccharides
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Membrane Topology and Processing of the Minor Glycoproteins of Equine
Arteritis Virus
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Michael Veit
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Soroush Sharbati
dc.date.accepted
2014-04-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096791-5
dc.title.translated
Membrantopologie und Prozessierung der Glykoproteine Gp2/3/4 des Equinen
Arteritis Virus
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096791
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015260
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access