dc.contributor.author
Lorenz, Doreen
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:51:08Z
dc.date.available
2006-07-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9716
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13914
dc.description
0\. Titel und Inhalt
1\. Einleitung 10
2\. Theoretischer Hintergrund 12
3\. Operationalisierung und Begriffsklärung 40
4\. Fragestellungen und Hypothesen 49
5\. Datenerhebung und Experimentbeschreibung 58
6\. Ergebnisse 67
7\. Interpretation der Ergebnisse und Diskussion 120
8\. Literatur 143
9\. Anhang 154
dc.description.abstract
Die vorliegende experimentelle Untersuchung soll einen Beitrag zur Psychologie
des fairen Verhaltens liefern. Es wird von der aktuell kontrovers diskutierten
Hypothese ausgegangen, dass sich Menschen in sozialen Situationen auf einem
Kontinuum unterschiedlich fairer Verhaltensmodi bewegen anstatt ein Verhalten
zu zeigen, dass nur an ihrem Eigennutz orientiert ist. Diese fairen
Verhaltensmodi sollten sich in ihrer Ausprägung hinsichtlich verschiedener
situativer Bedingungen wie Ressourcenunterschiede und sozialer Distanz
unterscheiden. Um diese Hypothesen zu überprüfen, wurden 138 Versuchspersonen
in einer experimentellen Laboruntersuchung an einem Computernetzwerk bezüglich
ihres gegenseitigen Verteilungsverhaltens über 200 Durchgänge untersucht. Die
Versuchspersonen wurden zu Triaden zusammengestellt und sollten Geld, das
ihnen zugewiesen wurde, an die anderen Mitspieler verteilen. Am Ende der
Untersuchung bekamen die Versuchspersonen das von den beiden anderen
zugewiesene Geld ausgezahlt. Die Versuchspersonen wurden zu dieser
Verteilungssituation in verschiedene situative Bedingungen gebracht. Sie
spielten in unterschiedlich großer sozialer Distanz zueinander, was mit
Bekanntheitsgrad und Anonymitätsgrad operationalisiert wurde. Außerdem
befanden sich die Triaden entweder in einer Situation, in der den
Versuchspersonen entweder gleiche Ausgangsressourcen oder unterschiedliche
Ausgangsressourcen zu Verfügung standen. Durch vor allem varianz- und
regressionsanalytische Auswertungsmethoden auf globaler, Paar- oder Positions-
Ebene konnte gezeigt werden, dass sich das Verteilungsverhalten mit
Fairnessmodellen vorhersagen lässt. Schon auf globaler Gruppenebene waren
Verteilungstendenzen zu beobachten, die mit Fairnessannahmen vereinbar sind
und wenig eigennützige Tendenzen zeigten. Die Analyse auf Paarebene bildete
die Wirkung der situativen Bedingungen auf die gegenseitige Beziehung zwischen
den Versuchspersonen ab. Größere soziale Distanz zieht demnach
Verteilungsverhalten nach sich, das sich in Richtung des fairen
Verteilungsprinzips der gegenseitigen Verteilung und damit zur abgeschwächten
Gewinnorientierung bewegt. Bei kleinerer sozialer Distanz zeigen die
Versuchspersonen deutliche Tendenzen in Richtung des fairen
Verteilungsprinzips der Gleichverteilung. Stark eigennütziges Verhalten, was
sich zum Beispiel durch globale Koalitionen und ausschließliches Zusenden der
Beträge zwischen den Ressourcenreicheren bei verschiedenen Ausgangsressourcen
ausgedrückt hätte, konnte nicht beobachtet werden. Allerdings wurde bei
größerer sozialen Distanz Verteilungsverhalten gezeigt, was mit tendenziell
eigennützigem Verhalten vereinbar war, vor allem bei den Ressourcenreichen in
der Versuchsbedingung mit unterschiedlichen Ausgangsressourcen. Dieses
Verhalten könnte als eigennützige Verzerrung fairen Verhaltens angesehen
werden. Die Ergebnisse der Untersuchung unterstützen also die Annahmen, dass
soziales Verteilungsverhalten durch Fairnessmotive geprägt ist, wobei es bei
Ressourcenunterschieden und größer werdender sozialer Distanz der Personen
untereinander zu eigennützigen Verzerrungen kommen kann. Es kann also, auch in
Unterstützung anderer experimenteller Untersuchungen, darauf geschlossen
werden, dass es einen Fairnessmaßstab gibt, der sich aufgrund situativer
Einflüsse in einem gewissen Rahmen verschieben kann.
de
dc.description.abstract
The experimental investigation presented here is meant to contribute to the
psychology of fair behaviour. It takes as its starting point the current
controversial hypothesis that a continuum of fair behavioural modi in social
situations exists, and that actual behaviour can vary along it. This conflicts
with the concept that people always act according to their own self interest.
These fair behavioural modi differ in extent of fairness depending on
particular situational conditions, such as resources available and social
distance between actors. In order to test these hypotheses the reciprocal
distribution behaviour of 138 Subjects was examined on a computer network in
an experimental laboratory investigation. The subjects were grouped in triads
and distributed money allotted to them to the other playing partners. There
were altogether 200 trials. At the end of the investigation subjects received
the money assigned to them from the other players. There were different social
situations in which subjects were brought to this same experimental situation.
They played in varying social distance to one another, operationalised as
degree of familiarity and anonymity. Further, the triads found themselves in a
situation in which subjects were either allocated the same initial resources
or had unequal amounts of initial resources available to them. It could be
shown that distribution behaviour can be predicted with fairness models, above
all using analysis of variance and regression analytic evaluation methods of
global, pair or position levels. Already at the global group level
distribution tendencies were observed which were quite compatible with
fairness assumptions, yet not very compatible with self-interest tendencies.
The analysis at the pair level showed the effect of the situational condition
on the reciprocal relationship between the subjects. Greater social distance
resulted in distribution behaviour tending in the direction of the fairness
principle of reciprocal distribution and, therefore, weaker profit
orientation. In conditions of smaller social distance, subjects demonstrated
clear tendencies in the direction of the fairness principle of equal
distribution. For unequal initial resources, strong self-interested behaviour
would have been expressed, for example, in the building of global coalitions
and exclusive allotment of the contributions between resource-rich subjects.
This could not be observed. Indeed, for greater social distance, distribution
behaviour was shown which tends to be compatible with self-interested
behaviour, especially for the resource-rich in the condition with unequal
initial resources. This behaviour could be seen as self-interested distortion
of fair behaviour. The results of the investigation, therefore, support the
assumptions that social distribution behaviour is influenced by motives of
fairness, whereas for unequal resources and larger social distance between
people, self-interested distortions may occur. It can therefore be concluded,
with the support of other experimental investigations, that a fairness
standard exists which can shift due to situational influences.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
social exchange
dc.subject
social distribution
dc.subject
social distance
dc.subject
monetary resources
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Verteilungsverhalten in Triaden
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hubert Feger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Detlev Liepmann
dc.date.accepted
2006-07-14
dc.date.embargoEnd
2006-07-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002245-1
dc.title.subtitle
Untersuchung zur Abhängigkeit des Verteilungsverhaltens von
Ressourcenunterschieden und sozialer Distanz
dc.title.translated
Social distribution in triads
en
dc.title.translatedsubtitle
a study of social distribution depending on differences in resources and
social distance
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002245
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/377/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002245
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access