dc.contributor.author
Sternberg, Renata
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:50:00Z
dc.date.available
2016-10-11T07:01:57.978Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9698
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13896
dc.description.abstract
The present empirical study investigates how love has been practiced and
signified in two different contexts, Germany and Brazil, and examines the
implications of cultural capital in this process. Regarding the disparity of
scholarly opinion on the subject, the theoretical chapter offers a broad
definition of love as a system of meanings and attempts to bring together the
contributions of different social scientists on the subject. Grounded in the
interpretivist ontological-epistemological approach, this study was conducted
under the framework of qualitative social research. Using participant
observations, questionnaires, interviews and field notes, the study
investigated the amorous conduct of the regional and cultural capital groups.
Participant observations of events for singles and reports of respondents who
are or were in a binational relationship (Brazil - Germany) were analyzed to
describe a courtship process between strangers on-site, and the differences
observed in the conduct of the regional groups were highlighted. Bourdieu’s
concepts of field and habitus were applied to explain possible nuances in
regional amorous codes. Regarding the explanations of respondents for their
courtship conduct it was observed how the particular socio-historical
trajectories of liberal democracy and feminism in those countries seem to lead
the regional groups to favor different artifices of seduction, to follow
different paths to an intimate relationship and to deal with different
dilemmas and conflicts during courtship. The role of cultural capital in the
amorous experience was investigated through the reports of respondents on
romance. Although no difference in the experience of romance could be observed
between cultural capital groups, some could be observed between the regional
groups, which were presented and again related to the socio-historical
trajectories of liberal democracy and feminism in those countries.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende empirische Studie untersucht in zwei unterschiedlichen
Kontexten, Deutschland und Brasilien, wie Liebe praktiziert und gedeutet wird
und welchen Einfluss das kulturelle Kapital in diesem Prozess hat. Mit
Hinblick auf die divergierenden wissenschaftlichen Ansichten zu diesem Thema
schlägt das theoretische Kapitel eine universelle Definition von Liebe als
Bedeutungssystem vor und versucht so die Arbeiten verschiedener
Sozialwissenschaftler zusammen zu führen. Im Rahmen der qualitativen
Sozialforschung basiert diese Studie auf dem interpretativ ontologisch-
erkenntnistheoretischen Ansatz. Durch Beobachtungen, Fragebögen, Interviews
und Feldnotizen wurde das amouröse Verhalten von den regionalen Gruppen und
von den Gruppen unterschiedlichen kulturellen Kapitals untersucht. Analysiert
wurden die Ergebnisse der Beobachtungen von Veranstaltungen für Singles und
die Aussagen und Berichte von Individuen, die in einer bi-nationalen Beziehung
(Deutschland – Brasilien) sind oder es waren, um das Liebeswerben zwischen
Fremden zu beschreiben. Die beobachteten Unterschiede zwischen den regionalen
Gruppen wurden aufgezeigt. Bourdieus‘ Konzepte „Feld“ und „Habitus“ wurden
angewandt, um mögliche Nuancen regional-unterschiedlicher amouröser
Verhaltensweisen zu erklären. Durch die Erklärungen der Befragten in Bezug auf
ihr Liebes-Werbeverhalten konnte eruiert werden, dass es insbesondere die
sozio-historischen Entwicklungen der liberalen Demokratie und des Feminismus
in den Ländern Deutschland und Brasilien zu sein scheint, die regionalen
Gruppen dahingehend beeinflusst: unterschiedliche Verführungsmechanismen zu
bevorzugen, verschiedenartigen Wegen hin zu einer intimen Beziehung zu folgen
und auf unterschiedliche Art und Weise mit Problemen und Konflikten während
des Liebes-Werbeverhaltens umzugehen. Durch die Berichte der Befragten über
Romantik wurde der Einfluss des kulturellen Kapitals in der amourösen
Erfahrung untersucht. Obgleich keine Erfahrungsunterschiede in Bezug auf die
Romantik zwischen den Gruppen unterschiedlichen kulturellen Kapitals
festgestellt werden konnte, so wurden dennoch einige Unterschiede zwischen den
regionalen Gruppen beobachtet, was wiederum auf die sozio-historischen
Entwicklungen der liberalen Demokratie und des Feminismus in den jeweiligen
Ländern bezogen werden konnte.
de
dc.format.extent
v, 276 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
regional differences
dc.subject
cultural capital
dc.subject
social construction of reality
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::306 Kultur und Institutionen
dc.title
Romantic love, regional differences and cultural capital
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Sérgio Costa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Manuela Boatcă
dc.date.accepted
2016-02-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103106-4
dc.title.subtitle
a comparative study between Germany and Brazil
dc.title.translated
Romantische Liebe, regionale Unterschiede und kulturelles Kapital
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine komparative Studie zwischen Brasilien und Deutschland
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103106
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020076
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access