Eine höhere Pflegeabhängigkeit von Kindern bei ihren täglichen Aufgaben bedeutet eine größere Belastung sowohl ihrer häuslichen Pflegepersonen als auch der Betreuenden in klinischen Settings, vor allem Krankenschwestern oder -pfleger. Daher wird Pflegeabhängigkeit als Problem betrachtet, dem man Beachtung schenken und dessen Ausmaß durch Daten aus verschiedenen Ländern näher bestimmt werden sollte. Deshalb waren die übergreifenden Ziele der vorliegenden Studie: 1) Die psychometrische Evaluation der pädiatrischen Pflegeabhängigkeitsskala (PAS-P) im Hinblick auf Validität und Reliabilität bei Kindern in Deutschland und in Ägypten. 2) Der Vergleich des Ausmaßes der Pflegeabhängigkeit von Kindern im Schulalter in Deutschland und Ägypten. Die Stichprobe bestand aus 258 Kindern, 128 aus Ägypten und 130 aus Deutschland, im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die in die Untersuchung aufgenommen wurden. Die Studie wurde auf vier pädiatrischen Stationen der Charité, Universitätsmedizin Berlin, mit den Schwerpunkten allgemeine Pädiatrie, Nephrologie, Kardiologie und Onkologie durchgeführt. Die ersten Ergebnisse zeigten zufrieden stellende psychometrische Eigenschaften (Kriteriums- und Konstruktvalidität, Interne Konsistenz, Beobachterübereinstimmung) sowohl der deutschen als auch der arabischen Version der PAS-P im Hinblick auf Kinder im Schulalter. Ein signifikanter Unterschied der Skalenmittelwerte zwischen Mädchen und Jungen konnte in keinem der beiden Länder festgestellt werden. Insgesamt kann die Pflegeabhängigkeit der untersuchten ägyptischen Kinder als höher beschrieben werden als die der untersuchten deutschen Kinder.
A higher dependence of children in their daily tasks undoubtedly places a greater burden on their caregivers and all health care providers in clinical settings, especially nurses. Therefore, literature describes care dependency as a problem that needs to be addressed. In order to estimate the extent of the problem of care dependency, data from different countries are required. Therefore, the overall aims of the study were to: 1) Psychometrically evaluate the Care Dependency Scale for Paediatric (CDS-P) in terms of validity and reliability among children in Germany and in Egypt. 2) Compare the extent of care dependency of non-disabled school-age children in Germany and Egypt. The sample consisted of 258 children (128 from Egypt and 130 from Germany), aged between 6 and 12 years who were included in this comparative study. The study was conducted in four paediatric wards: general paediatrics, nephrology, cardiology and oncology of the Charité University medicine, Berlin. The first results indicated that both the German and Arabic versions of the CDS-P have satisfactory psychometric properties (internal consistency, interrater reliability, criterion-related validity and construct validity) across German and Egyptian school-age children. An interesting finding was that in both countries there was no significant difference between boys and girls regarding the mean CDS-P sum scores. Concerning the comparison of care dependency the participating Egyptian children may be described as more care dependent than the participating German children.