dc.contributor.author
Schade, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:42:17Z
dc.date.available
2000-04-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9559
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13758
dc.description
TABLE OF CONTENTS
Title page i
Chapter 1 Materials and Methods 1
Chapter 2 Introduction 11
Chapter 3 Affinity, stochiometry and conformation of substrate DNA bound to Za
41
Chapter 4 Scanning Mutagenesis of Za 47
Chapter 5 The solution structure of Za 56
Chapter 6 The Interaction surface between Za and Z-DNA 94
Chapter 7 Biological implications of the Za structure 100
Chapter 8 Outlook 103
Chapter 9 Appendix
Appendix A Principles of high-resolution NMR spectroscopy 105
Appendix B Supplementary NMR data 115
Bibliography 124
Overall Summary of this Ph.D. thesis 133
Zusammenfassung der Doktorarbeit 134
Curriculum Vitae 135
Lebenslauf 137
dc.description.abstract
The discovery of the first naturally occurring Z-DNA binding protein domain,
Za, at the N-terminus of the mammalian RNA editing enzyme ADAR1 raised
questions concerning the structural and functional characteristics that allow
Za to specifically interact with Z-DNA. In this Ph.D. thesis, the solution
structure of human Za was determined with high coordinate precision by multi-
dimensional NMR spectroscopy. The structure was set in a functional context by
scanning mutagenesis, interaction mapping and biochemical binding studies. By
using site-directed mutagenesis, a number of residues were identified that
diminished binding to Z-DNA when mutated to alanine. In conjunction with the
complementary data from interaction mapping, these results allowed one to
determine the interaction surface between Za and Z-DNA in solution. Residues
from helix a3 and the C-terminal b-sheet form a contiguous, positively charged
surface on Za that is suitably shaped to bind to the negatively charged
backbone of Z-DNA. Binding studies by analytical ultracentrifugation and
surface plasmon resonance spectroscopy showed that two Za domains bind to one
d(CG)3T4(CG)3 hairpin in the Z-DNA conformation with a Kd of 30 nM. Comparison
with the crystal structure of Za complexed with Z-DNA showed that seven of a
total of nine Z-DNA contacting residues are prepositioned in the solution
structure of unbound Za, though they are exposed on the protein surface. The
prepositioned residues showed a large decrease in the free energy of binding
(DDG) when mutated to alanine, while the flexible Z-DNA contacting residues
showed no effect. This suggests that Za uses prepositioned residues to
minimize the entropic cost of binding. Searching the structural database for
similar proteins with the program DALI revealed a number of structurally
homologous (a+b)HTH DNA binding proteins, such as histone H5, CAP, DtxR, E2F-4
and others. Comparison of the solution structure of Za with the crystal
structure of these homologues complexed with cognate B-DNA suggests that Za is
disfavored from binding to B-DNA by steric hindrance at two sites. Firstly, Za
causes steric hindrance with the minor groove of B-DNA because it contains an
extended helix a1 that is further elongated by a prehelix. Secondly, the
aromatic ring of Y177 of Za collides with the major groove of B-DNA in the
superposition with some homologous protein/B-DNA complexes. Consequently, Za
may bind to Z-DNA rather than B-DNA firstly because it possesses a suitably
shaped binding surface for Z-DNA, and secondly because binding to B-DNA is
disfavored by steric hindrance.
de
dc.description.abstract
Mit der Entdeckung der ersten, natürlich vorkommenden Z-DNA-bindenden
Proteindomäne, Za, am N-Terminus des RNA editing Enzyms ADAR1 erhob sich die
Frage nach den strukturellen und funktionalen Charakteristika, die für eine
spezifische Interaktion zwischen Za und Z-DNA verantwortlich sind. In dieser
Doktorarbeit wurde die hochaufgelöste Struktur der Za-Domäne aus humanem ADAR1
mittels mehrdimensionaler NMR-Spektroskopie in Lösung bestimmt. Die
Proteinstruktur wurde mit Hilfe von systematischer, ortsspezifischer
Mutagenese, Interaktionskartierung und biochemischen Bindungsexperimenten in
einen funktionalen Zusammenhang gestellt. In der systematischen
Mutagenesestudie wurden eine Reihe von Aminosäureresten identifiziert, die die
Bindungsaffinität an Z-DNA reduzieren, wenn sie zu Alanin mutiert werden.
Diese Daten erlauben in Verbindung mit der komplementären Information aus der
Interaktionskartierung die Wechselwirkungsfläche zwischen Za und Z-DNA in
wässriger Lösung zu bestimmen. Aminosäurereste aus a-Helix 3 und dem
C-terminalen b-Faltblatt von Za bilden eine zusammenhängende, positiv geladene
Oberfläche, die so geformt ist, daß sie mit dem negativ geladenen Rückgrat von
Z-DNA interagieren kann. Die biochemischen Bindungsstudien zeigten, daß zwei
Za-Domänen an einem d(CG)3T4(CG)3-Hairpin-Molekül in der Z-DNA Konformation
mit einer Dissoziationskonstante von 30 nM binden. Der Vergleich der NMR-
Struktur von ungebundenem Za mit der Kristallstruktur des (Za)2/Z-DNA
Komplexes zeigte, daß 7 der insgesamt 9 Z-DNA kontaktierenden Aminosäureresten
in der freien Proteinstruktur bereits so positioniert sind wie in der
gebundenen Form, obgleich diese Reste an der Proteinoberfläche liegen. Diese
"vor-positionierten" Aminosäurereste setzten die freie Bindungsenergie (DG)
stark herab, als sie zu Alanin mutiert wurden, während die 2 flexiblen, Z-DNA
kontaktierenden Aminosäurereste die freie Bindungsenergie nicht veränderten.
Dies läßt darauf schließen, daß Za vor-positionierte Aminosäurereste
verwendet, um den Entropiebetrag, der für die Bindung an Z-DNA aufzubringen
ist, zu minimieren. Durch eine Ähnlichkeitssuche in der
Proteinstrukturdatenbank (PDB) mit dem Programm DALI wurden mehr als ein
Duzend strukturhomologe (a+b) helix-turn-helix B-DNA bindende Proteine, wie
z.B. Histon H5, CAP, DtxR, E2F-4 u.a., gefunden. Der Vergleich der NMR-
Struktur von Za mit den Kristallstrukturen dieser homologen Domänen gebunden
an ihre Ziel-DNA deutet darauf hin, daß die Bindung von Za an B-DNA durch
sterische Hinderung an 2 Positionen benachteiligt wird. In der
Übereinanderlagerung von Za mit einem Teil der homologen Komplexstrukturen
zeigte sich in der kleinen Grube der B-DNA eine sterische Hinderung durch die
längere a-Helix 1 von Za, die durch eine vorausgehende a-Helix zusätzlich
verlängert. Bei dem anderen Teil der homologen Komplexstrukturen ergab sich
eine sterische Hinderung zwischen der großen Grube der B-DNA und dem
aromatischen Ring von Za-Rest Y177. Zusammenfassend läßt sich schließen, daß
Za bevorzugt an Z-DNA bindet, weil Za eine derart geformte Bindungsoberfläche
besitzt, die energetisch vorteilhafte Interaktionen mit Z-DNA, nicht aber
vergleichbare Interaktionen mit B-DNA, erlaubt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Structure-Function Analysis of the Z-DNA binding domain Zalpha of the RNA
editing enzyme ADAR1
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Udo Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann, Prof. Dr. Jürgen H. Fuhrhop
dc.date.accepted
2000-04-19
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000602
dc.title.translated
Struktur-Funktionsanalyse der Z-DNA bindenden Proteindomäne Zalpha des humanen
RNA editing Enzyms ADAR1
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000272
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/60/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000272
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access