dc.contributor.author
Długaszewska, Barbara
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:39:56Z
dc.date.available
2005-12-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9508
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13707
dc.description
1\. Title and contents
2\. Abbreviations 6
3\. Introduction 8
4\. Materials and methods 23
5\. Results 62
6\. Discussion 94
7\. Summary 107
8\. Zusammenfassung 109
9\. Electronic database information 111
10\. References 112
11\. Acknowledgements 131
12\. Publications 132
13\. Appendices 133
dc.description.abstract
The HOX genes encode an evolutionary conserved family of transcription factors
playing an important role in embryonic development. In particular, the
posterior HOXD genes are involved in limb patterning in higher vertebrates.
Different HOXD mutations are associated with limb anomalies in humans and in
mice. One of them, synpolydactyly (SPD), a severe dominant disorder
characterised by digit duplications and webbing, has been connected to various
mutations within the HOXD13 gene. In this study the chromosome translocation
t(2;10)(q31.1;q26.3) present in a male patient with mental retardation and SPD
was investigated. The breakpoints were mapped and cloned using cytogenetic and
molecular approaches. The results indicated that on chromosome 10, MGMT, a
gene coding for a DNA-repair enzyme has been disrupted. However, up to now
there is no link between this gene and limb development, suggesting that MGMT
is not responsible for the skeletal abnormalities present in the patient. On
chromosome 2, the breakpoint occurred approximately 390 kb centromeric to the
HOXD complex and did not truncate any known gene. However, it has been
recently shown that changes in the global chromosomal environment might lead
to misregulation of gene expression by so-called position effects. Therefore,
it is likely that the translocation affected the precise regulation of HOXD
expression resulting in their loss of function and leading to limb
abnormalities in the patient. In order to find new players involved in distal
limb patterning, I have searched for Hoxd13 interaction partners using the
yeast two-hybrid technique. Several candidates were identified and further
tested in yeast and mammalian systems. One of them, Peg10 has been shown to
co-localise with wildtype and mutant Hoxd13 proteins in COS1 cells. Moreover,
binding between these proteins was confirmed in the coimmunoprecipitation
assays. Whole mount in situ hybridisation experiments indicated that Peg10 is
expressed in distal limb buds during mouse embryogenesis. At the early stages
of limb development (E10.5 and E11.5) the Peg10 expression domain overlaps
with that of Hoxd13, suggesting that both proteins might interact in vivo. The
results presented in this study together with literature data suggest that
Peg10 could modulate Hoxd13 function and that both interacting proteins might
co-operate in order to regulate transcription of various target genes.
However, additional experiments will be necessary to confirm this hypothesis
and to explain in detail the role of Hoxd13/Peg10 complexes in vivo. Moreover,
it would be interesting to further analyse two other potential Hoxd13 binding
partners, Limd1 and Cnot3. Binding assays and functional studies could give us
new data valuable for better understanding limb patterning processes.
de
dc.description.abstract
Die HOX Gene kodieren für eine evolutionär konservierte Familie von
Transkriptionsfaktoren, die eine wichtige Rolle während der Embryogenese
spielen. Insbesondere sind die posterioren HOXD-Gene an der Ausbildung der
Extremitäten beteiligt. Verschiedene HOXD-Mutationen wurden mit
Extremitätenfehlbildung bei Mensch und Maus assoziiert. Eine dieser
Krankheiten, die Synpolydaktylie (SPD), wird durch verschiedene Mutationen im
HOXD13 Gen verursacht. In dieser Studie wurde die Translokation
t(2;10)(q31.1;q26.3) in einem männlichen Patienten untersucht. Der Junge ist
geistig behindert und zeigt verschiedene Knochenanomalien, inklusive SPD. Die
chromosomalen Bruchpunkte wurden kartiert und kloniert. Die Ergebnisse
zeigten, dass der Bruchpunkt auf dem Chromosom 10 das MGMT Gen unterbricht. Da
dieses Gen für ein DNA-Reparaturenzym kodiert und da es keine Hinweise zu
dessen Rolle in der Extremitätenentwicklung gibt, ist es unwahrscheinlich,
dass MGMT für die Knochenfehlbildung bei diesem Patienten verantwortlich ist.
Der Bruchpunkt auf dem Chromosom 2 wurde ungefähr 390 kb centromerisch vom
HOXD-Cluster kartiert. Er unterbricht kein bekanntes Gen. In der letzten Zeit
wurde bekannt, dass die Fehlregulation der Genexpression mit einer veränderten
chromosomalen Umgebung zusammenhängen kann. Dieses Phänomen wird als
Positionseffekt bezeichnet. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die
Translokation die präzise Regulation der HOXD Gene beeinflusst hat. Dies
könnte zum Verlust der HOXD Funktion und zum SPD-Phänotyp im Patienten führen.
Um neue Moleküle zu identifizieren, die an Extremitätenentwicklung und
Pathogenese beteiligt sind, habe ich nach Hoxd13-Interaktionspartnern mit
Hilfe der Hefe-2-Hybrid-Methode gesucht. Einer der Kandidaten, Peg10,
kolokalisiert mit den Wildtyp- und den mutanten Hoxd13-Proteinen in
COS1-Zellen. Zusätzlich wurde die Bindung zwischen Peg10 und Hoxd13 Proteinen
durch Koimmunopräzipitationsstudien nachgewiesen. Die Ergebnisse der Whole
mount in situ Hybridisierung zeigten, dass Peg10 während der Mausembryogenese
in den distalen Teilen der Extremitätenknospen exprimiert wird. Die
Expressionsdomänen von Peg10 und Hoxd13 überlappen sich in den frühen Stadien
der Extremitätenentwicklung (E10.5 und E11.5). Das deutet darauf hin, dass die
beiden Proteine in vivo interagieren könnten. Die Ergebnisse dieser Studie,
zusammen mit bereits publizierten Daten, lassen vermuten, dass Peg10 die
Funktion von Hoxd13 moduliert und dass die beiden Proteine die Transkription
von verschiedenen Zielgenen regulieren. Weitere Experimente sind nötig, um
diese Hypothese zu bestätigen und die genaue Rolle der Hoxd13/Peg10 Komplexe
in vivo zu klären. Zwei andere Kandidaten für Hoxd13-Bindungspartner, Limd1
und Cnot 3, sollten weiter untersucht werden, um ihre möglichen Interaktionen
mit Hoxd13 zu bestätigen. Die funktionellen Analysen der Kandidatengene
könnten zum besseren Verständnis der molekularen Grundlagen der
Extremitätenentwicklung beitragen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
limb malformations
dc.subject
chromosomal rearrangements
dc.subject
yeast two-hybrid
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Molecular studies on HOXD genes
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stefan Mundlos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Horst Kress
dc.date.accepted
2005-12-05
dc.date.embargoEnd
2005-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005003325
dc.title.subtitle
new insights into the mechanisms of limb development and pathogenesis
dc.title.translated
Molekulare Studien an HOXD-Genen
de
dc.title.translatedsubtitle
neue Erkenntnisse zu den Mechanismen der Extremitätenentwicklung und
Pathogenese
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001850
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/332/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001850
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access