1999 wurde die Transpalatinaldistraktion als Variante der chirurgisch unterstützten Gaumennahterweiterung zur Therapie des transversalen maxillären Defizits (TMD) von Mommaerts eingeführt. Seit 2007 wurde diese Methode an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / klinische Navigation am Campus Virchow- Klinikum der Charité- Universitätsmedizin Berlin eingesetzt. Bei der vorliegenden Dissertationsschrift handelt es sich um eine retrospektive Analyse der Patienten, die von 2007 bis Mai 2015 durch Transpalatinaldistraktion (TPD) zur Korrektur des transversalen maxillären Defizits (TMD) behandelt wurden. Ziel der Untersuchung war es, den Indikationsbereich für skelettal verankerte Expansionsgeräte präzisieren zu können, da es bisher keine einheitliche Empfehlung zur Differentialindikation von dental und skelettal verankerten Expansionsapparaturen zur Korrektur des transversalen maxillären Defizits gibt. Dazu wurden neben den stationären und ambulanten Patientenakten weitere Behandlungsunterlagen (Gipsmodelle, Fotos, Röntgenaufnahmen, OP-Berichte Distraktionsprotokolle) ausgewertet. Neben den deskriptiven Variablen wurden relevante Distraktionsparameter (Distraktortyp, Latenzphase, Distraktionsstrecke/Diastemabreite, Konsolidierungszeit) bestimmt. Von Januar 2007 bis Mai 2015 wurden insgesamt 80 Transpalatinaldistraktionen bei TMD vorgenommen. Die Analyse zeigte ein sehr heterogenes Patientengut, das evidenzbasierte Aussagen erschwert. 42 weibliche und 38 männliche Patienten wurden von einem Behandlerteam nach einem standardisierten Behandlungsprotokoll versorgt. Das durchschnittliche Alter betrug 25,6 Jahre wobei der jüngste Patient sechs Jahre alt und die älteste Patientin 51 Jahre alt war. Die mittlere Diastemabreite betrug 10,6mm mit einer Varianz von 5 - 23mm. Bei 77 Patienten wurde der Distraktortyp „TPD-All- in–one“ der Firma Surgitec (9051-Sint-Denijs-Westrem, Belgien) inseriert. Zur besseren Darstellung der Ergebnisse wurden vier Patientengruppen gebildet. In Gruppe 1 wurden Patienten zusammengefasst, die eine Transpalatinaldistraktion ohne weitere Bisslagekorrektur erhielten (n=14). Bei Patienten der Gruppe 2 schlossen sich unterschiedliche Bisslagekorrekturen an oder sind im Anschluss an die TPD noch ausstehend (n=36). Zur Gruppe 3 (n=19) zählten Patienten mit komplexen skelettalen Fehlanlagen, in Gruppe 4 wurden pädiatrische Patienten mit TMD, die das 16. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen hatten eingeschlossen (n=11). Bei diesen waren im Vorfeld rein kieferorthopädische Expansionsversuche frustran verlaufen. Bei 79 von 80 Patienten konnte das vorbestehende transversale maxilläre Defizit durch die eingesetzten Transpalatinaldistraktoren zuverlässig korrigiert werden. Nur in einem Fall kam es zum Misserfolg. Weitere kleinere Komplikationen waren gut beherrschbar. Anhand der aufwändigen Verlaufsfotodokumentationen wurden typische Anwendungen der Tranpalatinaldistraktion innerhalb der vier Patientengruppen im Rahmen der Ergebnisdarstellung illustriert. Dabei zeigte sich, dass durch Anpassung verschiedener Parameter eine individuelle Korrektur des vorliegenden TMD möglich ist. Diese Individualisierbarkeit erwies sich vor allem bei komplexen Fehlbildungen und im pädiatrischen Patientengut als vorteilhaft. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Analyse und der achtjährigen Erfahrung kann die chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterung mit konfektionierten Transpalatinaldistraktoren zur individualisierten Korrektur des transversalen maxillären Defizits empfohlen werden.
In 1999 transpalatal distraction (TPD) has been implemented for the correction of transverse maxillary deficiency (TMD) by M. Mommaerts. Since 2007, this method has been used in the Department of Craniomaxillofacial Surgery, Campus Virchow Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin for that purpose. Within this thesis work a retrospective analysis of all patients that have been treated by transpalatal distraction from 2007 until May 2015 in order to correct their transverse maxillary deficiency has been performed focusing on indications, limitations and drawbacks of bony anchored maxillary expansion devices. Currently there is a lack of evidence based data concerning that issue. In- and out patient records of these patients as well as further patient documentation (dental casts, pre- and postoperative X-rays, surgical reports and distraction protocols) have been evaluated for this analysis. Apart from descriptive statistics, orthodontic situations of the patients with subsequent surgical therapy as well as all parameters of distraction (type of device, latency phase, length of distraction, width of resulting dental diastema, consolidation phase) as well as side effects and complications were recorded. From January until May 2015 80 transpalatal distraction procedures have been performed in order to correct a present transverse maxillary deficiency (TMD). Retrospective evaluation showed a very heterogeneous group of patients impeding evidence based conclusions. 42 female and 38 male patients have been treated according to a standardized surgical procedure by the same surgical team including interdisciplinary preoperative assessment, surgeries as well as the postoperative follow-up of the patients until the distraction devices have been removed. Mean age was 25,6 years, the youngest patient was 6 years of age when TPD was performed, the oldest patient was 51 years of age. Mean width of interdental diastema was 10,6mm, varying from 5-23mm. In 77 patients the distraction device “Surgitec All in one” (9051 -Sint-Denijs-Westrem, Belgium) was inserted. It´s 2,5 module proved to be the most usable model and was used in 46 patients. In order to present the findings of the analysis properly four group of patients have been composed: Group 1 - patients without further orthognathic surgery after TPD (n=14) Group 2 - patients undergoing further orthognathic surgery after TPD (n=36) Group 3 - patients affected by complex craniofacial anomalies (cleft-lip-and palate, craniofacial dysostosis) (n=19) Group 4 - pediatric patients before 16 years of age (n=11) – in this group preceding orthodontic maxillary expansion had failed. 38 patients had a class III malocclusion, 21 patients had a class II malocclusion, 17 patients had no skeletal malocclusion, and in four patients, no classification was applicable. In 79 of 80 procedures, the preexisting TMD could be corrected according to the preoperative surgical planning. Only one failure was documented, minor side effects that occurred proved to be manageable. An evolution of the surgical technique allowing for the individual correction of the present TMD by transpalatal distraction could be documented. Based on the extensive photo documentation of all of the patients that received TPD, typical treatment series for each patient group were created in order to illustrate the versatility of the technique for the surgical correction of a present TMD according to the individual needs especially in challenging conditions.