dc.contributor.author
Bössenrodt, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:30:00Z
dc.date.available
2008-07-25T09:10:06.562Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9342
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13541
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Die chirurgische Resektion ist gegenwärtig der Goldstandard in der Behandlung
von malignen Lebertumoren und bietet bei R0-Resektion eine potentielle
Heilungschance. Nur 20 bis 25 Prozent aller Patienten mit Lebertumoren kommen
jedoch für eine Resektion in Betracht. Gründe dafür sind etwa die Ausdehnung,
die Lage oder die lokale Verteilung der Tumoren; zudem limitieren präoperative
Leberinsuffizienz und schwere Begleiterkrankungen ausgedehntere operative
Eingriffe. Entsprechend haben lokale Verfahren, die eine effektive
Tumordestruktion ermöglichen, breites Interesse gefunden. Zahlreiche Methoden
werden mittlerweile klinisch evaluiert, wobei die interstitielle Tumortherapie
von primären und sekundären Tumoren der Leber ein noch junges, aber sich stets
weiterentwickelndes Verfahren darstellt. Unter den thermoablativen Verfahren
hat insbesondere die Radiofrequenzablation (RFA) zunehmende Aufmerksamkeit
erreicht, vornehmlich aufgrund des gegenüber den anderen Hyperthermieverfahren
besseren Wirkungsgrades.
Die perkutane RFA gilt als ein minimal-invasives einfaches und sichers
Verfahren zur Behandlung von Lebertumoren, bei der die maximal therapierbare
Größe der Raumforderung durch die Sondenkapazität und -größe limitiert ist.
Zudem muss bei der effektiven Thermoablation ein Sicherheitssaum nicht
tumorösen Gewebes mit abladiert werden, der - ähnlich dem chirurgischen
Vorgehen - zehn Millimeter möglichst nicht unterschreiten sollte. Aufgrund der
derzeit erzielbaren Nekrosevolumina sollte bei Vorliegen mehrerer Tumoren der
Durchmesser der größten Raumforderung nicht über 3,5 Zentimeter liegen. Bei
Einzelkoagulationen können Tumoren bis zu fünf Zentimetern durch mehrfache
Sondenrepositionierung ohne erneute Leberkapselpassage effektiv behandelt
werden. Zurzeit sind lediglich monopolare Systeme erhältlich, bipolare Systeme
befinden sich in der Erprobung. Nachteile der monopolaren Ablation sind der
schlechte Wirkungsgrad, die Notwendigkeit von vier Neutralelektroden mit der
Folge möglicher Verbrennungen und Kollateralschäden, zum Beispiel verursacht
durch Clips, sowie bei größeren Lebertumoren häufig zu kleine
Koagulationsvolumina.
Hauptziel der vorgelegten ex vivo-Studie war die Evaluation eines neuen RF-
Applikationssystems, das die Koagulation größerer Tumoren zuverlässig
ermöglicht. Es wurde ein zu diesem Zweck entwickelter bipolarer/multipolarer
Hochfrequenz-stromapplikator (Leistungssteuergerät in Verbindung mit einer
bipolaren intern gekühlten starren Hochfrequenzstromeleektrode) in bipolarer
sowie multipolarer Anwendung in den Leistungsstufen 10 bis 50 Watt (bipolar)
sowie 75 bis 150 Watt (multipolar) erprobt. Der Einsatz erfolgte in zirka 500
Einzelversuchen an gesundem Rinder- und Kalbslebergewebe ex vivo. Getestet
wurden bipolare HF-Applikatoren mit 1,8 Millimeter Durchmesser sowie aktiven
Längen von 20, 30 bzw. 40 Millimetern. Bei den multipolaren Anwendungen
mehrerer bipolarer HF-Applikatoren mit einer aktiven Länge von 40 Millimetern
variierte der Abstand der Applikatoren zwischen jeweils zwei, drei, vier bzw.
fünf Zentimetern. Die Wirkung der Wärmebehandlung zeigte sich in Form von
Gewebenekrosen, deren Volumina bestimmt wurden.
In allen bipolaren Versuchsserien (Leistungsstufen von 10 bis 50 Watt) fanden
wir eine lineare Abhängigkeit (Regressionskoeffizient>0,8; p<0,001) der
erzeugten Koagulationsvolumina von der Höhe der applizierten Energie sowie der
aktiven Längen der Elektroden (Maxima bei 40 Millimetern).
Die Hauptfrage der Studie, ob und ggf. wie mit dem multipolaren
Applikationssystem Koagulationen von mehr als fünf Zentimetern Durchmesser
erzeugt werden können, ist dahin gehend zu beantworten, dass maximale Volumina
multipolar mit aktiven Elektrodenlängen von 3 x 40 Millimetern sowie
Elektrodenabständen von fünf Zentimetern erzielt werden konnten. Der
Koagulationseffekt stieg innerhalb der Leistungsstufen von 75 bis 150 Watt
direkt proportional mit den geometrischen Abständen (cm) der
Applikationselektroden und ließ sich an Hand eines so genannten
Koagulationsindexes quantifizieren. Annähernd kugelige Formen wurden mit
Elektrodenabständen von vier Zentimetern erreicht, so dass insgesamt die
Leistungsstufe 75 Watt in Verbindung mit den drei multipolar verwendeten
starren intern gekühlten bipolaren Elektroden (aktive Längen 40 Millimeter),
positioniert im Abstand von 4 bis 5 Zentimetern, für das verwendete
Leistungssteuerungsgerät als optimal erschienen.
de
dc.description.abstract
Surgical resection is currently the gold standard in the treatment of
malignant liver tumours and with an R0 resection it offers a potential cure.
However, only 20 to 25 percent of all patients with liver tumours are
considered for resection. Reasons for this are the extension, the position or
the local distribution of the tumours; preoperative liver insufficiency and
serious accompanying diseases also limit the possibilities of extended
surgical procedures. Local procedures that enable effective destruction of
tumours have been the focus of wide interest. Numerous methods are currently
being clinically evaluated, one of which, interstitial tumour therapy of
primary and secondary tumours of the liver, is still a relatively new but
continuously developing procedure. Among the thermoablative treatments,
radiofrequency ablation (RFA) is arousing increasing interest, primarily
because of the improved efficacy compared to the other hyperthermal
treatments.
Percutaneous RFA is considered a minimally invasive, simple and safe procedure
for treatment of liver tumours. The maximum treatable size of the mass is
limited by the probe capacity and size. In addition, effective thermoablation
must remove a safety margin of non-tumorous tissue, which if possible -
similar to the surgical procedure - should not be less than 10 millimetres. If
multiple tumours are present, the diameter of the largest mass should not
exceed 3.5 centimetres because of the currently achievable necrosis volumes.
With individual coagulation procedures tumours of up to five centimetres can
be effectively treated by repositioning the probe multiple times without
passing through the liver capsule a second time. Currently only monopolar
systems are available; bipolar systems are still being tested. Disadvantages
of monopolar ablation are low efficiency, the requirement for four neutral
electrodes, with the possible consequence of burns and collateral damage, such
as that caused by clips, and with larger liver tumours the coagulation volumes
are frequently too small.
The main goal of this ex vivo study was the evaluation of a new RF application
system, which reliably ensures coagulation of larger tumours. A
bipolar/multipolar high-frequency current applicator specially developed for
this purpose (power controller in combination with a bipolar internally cooled
rigid high-frequency current electrode) was tested in bipolar and multipolar
applications at power levels of 10 to 50 W (bipolar) and 75 to 150 W
(multipolar). It was applied to healthy cattle and calf liver tissue ex vivo
in approximately 500 individual tests. Bipolar HF applicators 1.8 millimetres
in diameter and with active lengths of 20, 30 and 40 millimetres were tested.
In the multipolar applications a number of bipolar HF applicators with an
active length of 40 millimetres varied the distance of the applicators between
two, three, four and five centimetres. The effect of the heat treatment was
manifest in the form of tissue necroses, the volumes of which were measured.
In all bipolar test series (power output from 10 to 50 W) we found a linear
dependency (regression coefficient>0.8; p<0.001) of the generated coagulation
volumes on the amount of energy applied and the active lengths of the
electrodes (maximums at 40 millimetres).
The main question of the study of whether and if applicable how coagulations
of greater than five centimetres diameter can be generated with the multipolar
application system can be answered to the effect that maximum volumes could be
achieved by multipolar with active electrode lengths of 3 x 40 millimetres and
electrode distances of five centimetres. The coagulation effect in power
outputs of 75 to 150 W increased in direct proportion to the geometrical
distances (cm) of the application electrodes and can be quantified based on a
coagulation index . Virtually spherical shapes were achieved with electrode
distances of four centimetres, with the result that overall the power output
of 75 W in combination with the three rigid internally cooled bipolar
electrodes used in a multipolar application (active lengths 40 millimetres)
positioned at a distance of 4 to 5 centimetres appeared optimum for the power
controller that was used.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Radiofrequenz - induzierte Thermotherapie (RFITT) maligner Lebertumoren - in
vitro Evaluierung eines bipolaren/multipolaren Applikationskonzeptes
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. Th. Albrecht
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. W. Schwenk
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. B. Rau
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J.-P. Ritz
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. G. Schumacher
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Pelz
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004428-0
dc.title.translated
Radiofrequency-induced thermotherapy (RFITT) for malignant liver tumours - in
vitro Evaluation of a bipolar/multipolar application concept
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004428
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004063
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access