dc.contributor.author
Rabbani, Imtiaz
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:29:43Z
dc.date.available
2011-01-11T10:14:20.780Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9333
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13532
dc.description.abstract
It has been known from previous studies that the rumen epithelium can adapt,
both morphologically and functionally, to changes in diet. This process may
take days or weeks however, a daily variation in ruminal pH, predominantly
after meals, has also been documented particularly in case of SARA that causes
a low ruminal pH (<5.5) for a period of 3-4 hours per day. This diurnal
variation in rumen pH and SCFA concentration puts the rumen epithelium in a
stressful scenario and demands a rescue mechanism from these short term
challenges. It was therefore, the intention of this study to investigate the
protective role of heat shock proteins and NHE in the rumen epithelium exposed
on the luminal side to changes of pH, SCFA concentration, temperature or
osmotic pressure. Using conventional Ussing chamber technique, in vitro, Na
and acetate transport across the rumen epithelium were carried out to evaluate
these protective effects whereas, concentrate fed animals with ruminal
fermentation pattern resembling SARA were used to study the Hsp70 expression
in vivo. The following results were obtained: 1\. Characterization of
electroneutral Na transport via NHE clearly showed that the isoform NHE3 is
mediating electroneutral Na transport. Application of the specific NHE3
blocker S3226 reduced Jms Na and Jnet, which was not different from Isc,
indicating that S3226 abolished electroneutral Na transport. 2\. Incubation of
isolated rumen epithelium in the Ussing chamber simulating the conditions of
SARA i.e. low mucosal pH (6.4-6.0) and/or high SCFA (70-80mmol·l-1)
concentrations, increasing temperature or osmotic pressure induced an over-
expression of Hsp70. This expression was reduced when the stress conditions
exceeded beyond a certain limit. For instance, an increase in temperature
(>44°C), SCFA concentration on mucosal buffer (>100mmol·l-1) and decrease in
pH on mucosal side (<5.5) reduced Hsp70 expression. 3\. Hsp70 expression could
be reduced using a non specific (cycloheximide) or specific inhibitor
(triptolide) thus allowing further studies in the presence or absence of
Hsp70. Cycloheximide was most effective in a concentration of 3.0 mmol·l-1
while Triptolide was used in a concentration of 100 nmol·l-1. The use of these
inhibitors did not affect the Isc or Gt and Na or acetate flux rates under
control conditions. 4\. Electroneutral Na as well as acetate transport were
significantly higher in the tissues after an over expression of Hsp70. This
increase of flux rates was significantly reduced by treatment with
cycloheximide or triptolide. 5\. Induction of Hsp expression by low rumen pH
and an increase of temperature was confirmed in vivo by feeding concentrates.
The tissues of these sheep exhibited higher Na transport rates. It is
concluded that the diurnal variation of fermentation pattern are inducing
mechanisms which help to protect the tissue against theses challenges. Hps 70
is obviously an integral part of this acute adaptation and enhances NHE3
activity. Extrusion of protons taken up at increasing rates at higher SCFA
concentrations and low pH must be considered as a first line of protection
against SARA conditions of the rumen fluid. Although the exact mechanism
between Hsp expression and NHE3 activity is not clear, Hsp is obviously a
protective mechanism in the rumen epithelium too.
de
dc.description.abstract
Zahlreiche Studien belegen, dass das Pansenepithel sich sowohl in
funktioneller, als auch in morphologischer Hinsicht an Veränderungen in der
Fütterung anpassen kann. Dieser Prozess kann Tage oder Wochen dauern; jedoch
werden auch kurzfristige tägliche Schwankungen im pH des Pansens beobachtet,
welcher insbesondere nach den Mahlzeiten und im Falle von SARA für 3-4 Stunden
auf sehr niedrige Werte (<5.5) absinken kann. Diese tägliche Variation im pH
Wert und in der Fettsäurekonzentration im Pansen stellt eine starke Belastung
für das Pansenepithel dar und protektive Mechanismen sind erforderlich, um
diesen akuten Belastungsschüben zu begegnen. Es war daher die Absicht dieser
Studie, die Schutzfunktion eines Heat Shock Proteins (Hsp70) und des NHEs an
Epithelien des Pansens zu untersuchen, welche auf der mukosalen Seite
Veränderungen im pH, in der Konzentration kurzkettiger Fettsäuren, in der
Temperatur oder dem osmotischen Druck ausgesetzt worden waren. Um die
protektive Funktion dieser Proteine zu untersuchen, wurde der Transport von Na
und Azetat über das Pansenepithel in konventionellen Untersuchungen in der
Ussingkammer in vitro gemessen. Begleitend wurde an Tieren, bei welchen durch
Konzentratfütterung im Pansen SARA-ähnliche Fermentationsbedingungen induziert
worden waren, die in vivo Expression von Hsp70 untersucht. Die folgenden
Ergebnisse wurden erhalten: 1\. Die Charakterisierung des elektroneutralen
Natriumtransportes durch NHE zeigte klar, dass die Isoform NHE3 den
elektroneutralen Natriumtransport vermittelt. Applikation des spezifischen
NHE3 Blockers S3226 reduzierte Jms Na und Jnet, welche sich danach nicht
signifikant vom gleichbleibenden Isc unterschieden. Dieses weist darauf hin,
dass S3226 den elektroneutralen Natriumtransport hemmt. 2\. Die Inkubation von
isoliertem Pansenepithel in der Ussingkammer unter SARA ähnlichen Bedingungen
mit niedrigem pH (6.4-6.0) und/oder hoher Konzentration kurzkettiger
Fettsäuren (70-80 mmol·l-1), ansteigender Temperatur oder Zunahme des
osmotischen Druckes induzierte eine Überexpression von Hsp70. Diese Expression
wurde reduziert wenn die Stressoren ein bestimmtes Maß überschritten. So kam
es z.B. bei einer Zunahme der Temperatur >44ºC, einer Konzentration von
kurzkettigen Fettsäuren >100 mM und einem Abfall des pHs auf der mukosalen
Seite >5.5 zu einem Abfall der Hsp70 Expression. 3\. Die Expression von Hsp70
konnte durch einen nicht-spezifischen (Cycloheximid) oder spezifischen
(Triptolid) Inhibitor abgesenkt werden, wodurch weitere Untersuchungen in der
Anwesenheit und Abwesenheit von Hsp70 ermöglicht wurden. Cycloheximid war am
effektivsten in einer Konzentration von 3.0 mmol·l-1, während Triptolid in
einer Konzentration von 100 nmol·l-1 eingesetzt wurde. Unter
Kontrollbedingungen hatte der Gebrauch dieser Inhibitoren weder auf den
Kurzschlussstrom (Isc) noch auf die Leitfähigkeit (Gt), die Na- oder die
Azetatfluxe einen Einfluss. 4\. Der elektroneutrale Transport von Na und der
Transport von Azetat waren signifikant höher nach Überexpression von Hsp70.
Diese Zunahme der Fluxraten wurde durch die Behandlung mit Cyclohexamid oder
Triptolid signifikant reduziert. 5\. Die Induktion von Hsp70 Expression in
vivo durch einen niedrigen pH des Pansens und durch eine Zunahme der
Temperatur wurde durch die Untersuchung von Geweben von Schafen mit
unterschiedlicher Fütterung bestätigt. Epithelien von Schafen, die eine hohe
Kraftfutterration erhalten hatten, zeigten auch höhere Na Transportraten.
Diese Ergebnisse führen zu der Schlussfolgerung, dass die tägliche Variation
des Fermentationsmusters Mechanismen induziert, die das Gewebe vor der damit
verbundenen Belastung schützt. Die Induktion von Hsp70 ist offenbar ein
integraler Bestandteil dieser akuten Anpassungsreaktion und erhöht die
Aktivität des NHE. Die Ausschleusung von Protonen, die mit zunehmender
Fettsäurekonzentration und sinkendem pH vermehrt aufgenommen werden, muss als
eine erste Schutzmaßnahme gegen die bei SARA vorherrschenden Bedingungen in
der Pansenflüssigkeit gelten. Obwohl die genaue Natur des Zusammenhangs
zwischen Hsp Expression und NHE3 Aktivitität nicht klar ist, stellen Hsp
offenbar einen protektiven Mechanismus im Pansenepithel dar.
de
dc.format.extent
VIII, 158 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
heat shock proteins
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Modulation of Na and acetate transport by heat shock proteins (Hsp) across the
rumen epithelium of sheep
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Richter
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. K. E. Müller
dc.date.accepted
2010-11-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020402-0
dc.title.translated
Modulation des Na- und Acetat-Transports durch Heat Shock Proteine im
Pansenepithel des Schafes
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020402
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008745
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access