dc.contributor.author
Biermann, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:24:50Z
dc.date.available
2004-12-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9234
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13433
dc.description
1. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
3. Grundlagen
4. Zielsetzung
5. Methodik
6. Ergebnisse
7. Diskussion
8. Zusammenfassung
9. Dokumentationsbogen
10. Literatur
11. Danksagung
dc.description.abstract
Sowohl Myokardinfarkt als auch ischämischer Infarkt zeigen eine deutlich
erhöhte Inzidenz in den Vormittagsstunden. In dieser Arbeit wird die
tageszeitliche, wochentägliche und monatliche Verteilung von Schlaganfällen in
einem Krankenhaus-basierten Patientenkollektiv untersucht und in Beziehung zu
möglichen Einflussfaktoren wie soziodemographischen Faktoren, Risikofaktoren
inklusive Infektionen, besonderen Lebensumständen und körperlicher Aktivität
zum Zeitpunkt des Störungsbeginns gesetzt. Innerhalb eines Jahres wurden
konsekutiv 190 Patienten (44,7% Frauen, Durchschnittsalter 65,7 Jahre) in
einem semistrukturierten Interview befragt. Risikofaktoren lagen bei 92,6%
vor, bei 42,6% war anamnestisch ein Infarkt bekannt. Ein gesicherter oder
wahrscheinlicher Infekt bestand bei 41,3%. Der genaue Störungsbeginn konnte
bei 67,4% erfasst werden, 27,4% der Patienten haben bei
Schlaganfallmanifestation geschlafen. Das Maximum des Störungsbeginns lag im
Zeitraum 8-12 Uhr mit 50 Fällen. Innerhalb der ersten sechs Stunden nach dem
morgendlichen Aufstehen manifestierten sich 52% aller Schlaganfälle. Die
tageszeitliche und wochentägliche Verteilung wird signifikant durch die
Geschlechtszugehörigkeit beeinflußt. Der Schlaf hat keinen Einfluß auf die
tageszeitliche Verteilung. Im Jahresverlauf bestand unabhängig vom Geschlecht
für die Berufstätigen das höchste Risiko in den Sommer- und Herbstmonaten. Im
Jahresverlauf treten kardioembolisch und mikroangiopathisch bedingte Infarkte
signifikant häufiger im Winter auf, makroangiopathisch bedingte Infarkte sind
im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Bei Bestehen einer ACI-Stenose oder
pAVK, eines Diabetes mellitus bzw. bei Einnahme von ASS ist die circadiane
Rhythmik deutlich geringer ausgeprägt. Besondere Lebensumstände und
körperliche Aktivität stellen für die tageszeitliche, wochentägliche und
jahreszeitliche Manifestation keinen Risikofaktor bzw. Triggerfaktor dar.
Schlussfolgerungen: Das Bestehen einer circadianen, circaseptanen und
circannualen Rhythmik in der Schlaganfallmanifestation konnte in dieser
Untersuchung bestätigt werden. Die Verteilung wird durch die
Geschlechtszugehörigkeit, bestimmte Risikofaktoren und Medikamente signifikant
beeinflusst. Ein Zusammenhang mit der Thrombozytenaggregabilität bzw. dem
Gerinnungssystem ist höchst wahrscheinlich.
de
dc.description.abstract
Both myocardial and cerebral infarction show a significantly increased
incidence in the morning hours. This study aimed to describe the daily, weekly
and monthly distribution of ischemic stroke in a hospital-based population and
bring it in relation to possible factors of influence like sociodemographic
factors, risk factors including infections, life events and physical activity
at the time the stroke became evident. Within a year 190 patients (44.7%
female, average age 65.7 years) were interviewed consecutively. Risk factors
were present in 92,6%, in 42,6% an earlier infarction is known. A proven or
supposed infection existed in 41,3%. The exact beginning of disturbance is
known in 67,4% of the cases, 27.4% of the patients slept while the stroke
began. Most of the strokes started within the period 8-12 o'clock with 50
cases. 52% of all strokes manifested themselves within the first six hours
after getting up. The daily und weekly distribution is significantly affected
by sex. The sleep does not have influence on the daily distribution. Looking
at the season related distribution, working people had their highest risk in
the summer and autumn months independently of sex. Cardioembolic and
microangiopathic caused strokes show highest incidence in the winter months
whereas macroangiopathic caused strokes show an even distribution. With
existence of an stenotic ICA or a claudicatio intermittens, diabetes mellitus
or with taking ASS the morning peak of incidence is much less pronounced. Life
events and physical activity do not represent risk factors and/or trigger
factors for the daily, weekly and monthly manifestation. Conclusions: The
existence of a circadian, circaseptan and circannual rhythm in the incidence
of ischemic stroke could be confirmed in this investigation. The distribution
is significantly affected by sex, certain risk factors and drugs. A
correlation to the thrombocyte aggregability and/or the coagulating system is
most probable.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Ischemic stroke
dc.subject
temporal distribution
dc.subject
working status
dc.subject
TOAST-classification
dc.subject
antithrombotic drug
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Circadiane Rhythmik und Triggermechanismen von Schlaganfällen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Peter Marx
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. K. Baum
dc.date.accepted
2004-12-17
dc.date.embargoEnd
2004-12-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003226
dc.title.translated
Circadian rhythm and trigger mechanisms of ischemic stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001390
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/322/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001390
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access