dc.contributor.author
Fenina, Jessica
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:22:56Z
dc.date.available
2011-12-28T12:01:39.339Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9197
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13396
dc.description.abstract
Tunesien ist in Bezug auf die Grundfläche des Landes der kleinste der Maghreb
Staaten. Der überwiegende Bevölkerungsanteil ist muslimisch (98%) und im
alltäglichen Handeln stark durch die Religion geprägt. Tiere sind nach dem
Koran beseelte Lebewesen, wodurch in Tunesien die Grundsätze des Respekts und
der Achtung vor dem Tier gelten. Die Einschätzung der in Tunesien laufenden
Tierschutzaktivitäten erfolgte nach Aufsuchen der im Land aktiven
Tierschutzorganisationen (2007-2008) sowie durch die Teilnahme an
Tierschutzseminaren und Kongressen in Tunesien. Um das gesellschaftlichen
Bewusstsein für die Tierschutzprobleme Tunesiens mit Hilfe eines weitgehend
repräsentativen Meinungsbildes der Bevölkerung zu erfassen, wurden im Rahmen
der Studie 1000 Fragebögen verteilt. Die Datenauswertung der Umfrage erfolgte
mit Hilfe der Analyse-Software SPSS 17.0 für Apple. Um die Antworten auf
statistische Signifikanz zu überprüfen, wurde der Chi-Quadrat-Test nach
Pearson durchgeführt. Vergleichbare Studien zum Thema Tierschutz in Tunesien
wurden bislang nicht erstellt bzw. veröffentlicht. In der aktuellen
tunesischen Gesetzgebung existiert kein eigenständiges Tierschutzgesetz
sondern ausschließlich humanwirtschaftliche Aspekte mit anthropozentrischer
Ausrichtung. Reglementierungen ergeben sich durch den Artikel 317 im
Strafgesetzbuch (Code Pénal) der bis heute die Tiermisshandlung nur in der
Öffentlichkeit verbietet. Das Aussetzen gefährlicher Tiere in den öffentlichen
Verkehr ist durch Artikel 316 des tunesischen Strafgesetzbuches verboten.
Tierärzte sind durch den Verhaltenskodex der Veterinärmediziner (Code de
Déontologie du Médecin Vétérinaire; Dekret Nr. 2000-254 vom 31. Januar 2000)
verpflichtet, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu schützen. Die
beiden größten nationalen Tierschutzorganisationen in Tunesien sind die
Association Tunisienne pour la Protection de la Nature et de l'Environment
(ATPNE) und die 2007 gegründete Organisation SOS Animaux. Die Société
Protectrice des Animaux (SPA) hat sich nach über 100 Jahren (1910 gegründet)
im Januar 2011 aufgelöst, da ihr die finanziellen Mittel ausgingen. Die
Organisationen leisten u. a. Aufklärungsarbeit in den Schulen, um sowohl eine
Sensibilisierung der Kinder für die Tiere als auch für den Tierschutz zu
erreichen. Eine gemeinsame Plattform der Tierschutzorganisationen für
Absprachen, Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch existiert allerdings nicht.
Die wichtigsten Befunde der Fragebogenaktion lauten: Das gesellschaftliche
Bewusstsein der Tunesier für die Tierschutzprobleme des Landes weist innerhalb
der Bevölkerung große Unterschiede auf. Die Vorstellung der Kastration stößt
bei vielen Muslimen insbesondere in Südtunesien auf Ablehnung. Innerhalb der
Tierschutz-Fragegruppe erfolgte mit 72% die größte Zustimmung zu einer
gesetzliche Regelung der „Impfprophylaxe bei Hunden und Katzen“. Die staatlich
organisierte Impfprophylaxe der Nutztiere finden 69,1% der befragten Tunesier
wichtig. 61,6% sprechen sich für eine gesetzliche Bestrafung von Tierquälern
aus. Mit zunehmendem Alter stehen die befragten Tunesier einer gesetzlichen
Regelung zur Bestrafung von Tierquälern tendenziell aufgeschlossener
gegenüber. Die jüngere sowie die gebildete Bevölkerungsschicht würde
tendenziell eine gesetzlichen Regelung zur Betäubungspflicht für schmerzhafte
Eingriffe am Wirbeltier befürworten. In meist ärmeren, traditionelleren
Regionen besitzen Zug- und Lastentiere einen höheren Stellenwert. Der
Artenschutz ist den Tunesiern zwar mit 85,7% überdurchschnittlich wichtig,
jedoch wird der Stellenwert der Reptilien und Heimtiere von den Befragten
tendenziell als gering eingestuft. Es ist auffällig, dass einzig die Frage
nach einem eigenständigen Tierschutzgesetz keine signifikanten Unterschiede
innerhalb der demografischen Variablen der Befragten aufweist. Annähernd zwei
Drittel der Tunesier (59,7%) wünschen sich ein eigenständiges
Tierschutzgesetz, daher darf vermutet werden, dass dieses in der tunesischen
Gesellschaft durchsetzbar wäre. Der gegenwärtige politische Wandel
(Jasminrevolution 2010/11) und der Generationenkonflikt haben jedoch
gesamtgesellschaftliche Kontroversen zur Folge, so dass vermeintlich
untergeordnete Probleme wie der Tierschutz vorerst ins Hintertreffen geraten
könnten. Dem aktuellen Wirtschaftsabschwung folgt bei erfolgreicher
Demokratisierung möglicherweise ein Aufschwung (sog. J-Kurve oder Hockey-
Stick), der zu einem Umdenken auf dem Gebiet des Tierschutzes und einer
Anpassung der Normen an europäische Standards führen könnte.
de
dc.description.abstract
Considering the country’s total area, Tunisia is the smallest of the Maghreb
states. The majority of its population is Muslim (98%) and strongly influenced
by their religion in every day trading. Based on the Koran, animals are
creatures with a soul, which means basic principles of respect and
appreciation apply to them. The evaluation of animal protection activities in
Tunisia was carried out after visiting the country’s active animal protection
organisations (2007-2008) as well as participating in animal protection
seminars and conventions in Tunisia. To capture the social awareness of
Tunisia’s animal protection problems with the help of a largely representative
general public opinion, one thousand questionnaires were distributed. The data
evaluation of the survey was carried out with the help of the Apple analysis
software SPSS 17.0. Pearson’s chi-square test was used to test answers for
statistical significance. Comparable statistics regarding animal protection in
Tunisia had not been generated to date, or rather no equivalent statistic has
yet been generated or rather been published. Current Tunisian legislation does
not include an independent animal protection law, but solely human capital
aspects with an anthropocentric focus. Reglementation consists of article 317
of the criminal code (Code Penal), which until today only bans animal cruelty
in public. Article 316 of the Tunisian criminal code prohibits abandoning
dangerous animals into public traffic. Veterinarians are obliged by their code
of ethics (Code de Déontologie du Médecin Vétérinaire; Decree Number 2000-254
from 31 January 2000) to protect the health and welfare of animals. The two
largest national animal protection organisations in Tunisia are the
Association Tunisienne pour la Protection de la Nature et de l'Environment
(ATPNE) and the organization SOS Animaux (founded 2007). After more than one
hundred years The Société Protectrice des Animaux (SPA), which was founded in
1910, was broken up, due to a lack of funding. Amongst other things, the
organisations conduct awareness trainings at schools to sensitise children
towards animals as well as the subject of animal protection. In Tunisia
however, a common platform for animal protection organisations to agree,
collaborate and exchange experiences currently does not exist. The most
important findings of the research are the following: There are large
differences amongst the general Tunisian public regarding the public awareness
of the country’s animal protection problems. Many Muslims reject the idea of
castration, especially in the south of Tunisia. 72 % of respondents within the
animal protection sample group are in favour of a legal regulation of the
“Vaccination Prophylaxis of dogs and cats”. The state organised vaccination
prophylaxis of farm animals is considered to be important by 69.1% of
Tunisians, who took part in the research. Nationally, 61.6% are in favour of a
legal regulation for penalisation of animal cruelty. With increasing age
Tunisians tend to be more open minded towards a legal regulation for
penalisation of animal cruelty. The younger and educated parts of the
population tend to be in favour of a legal regulation for a compulsory
anaesthesia for painful operations on vertebrates. A higher significance is
given to draught animals in predominantly poorer and more traditional regions.
Tunisians give above average importance to wildlife conservation (85.7%), but
the significance of reptiles and domestic animals tends to be categorised as
low by respondents. Out of all questions to different topics, it is noticeable
that only the question regarding an independent animal protection law does not
show significant differences within the demographic variables of respondents.
Almost two thirds of Tunisians (59.7%) would like to see an independent animal
protection law introduced, which is why it can be assumed that this could be
implemented within the Tunisian society. Current political change (Tunisian
revolution 2010/11) and the conflict amongst different generations have lead
to controversies within the entire society, meaning that the current focus
lies on prominent issues and seemingly inferior problems like animal
protection could fall behind for the time being. With a successful
democratisation a boom (so called Hockey- Stick) could follow the current
recession, which could lead to a rethink on the topic of animal protection and
a harmonisation of norms to European standards.
en
dc.format.extent
IV, 181 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Animal welfare
dc.subject
animal behaviour
dc.subject
domestic animals
dc.subject
Islamic Countries
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Tierschutz in Tunesien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. J. Luy
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Goetz Hildebrandt
dc.date.accepted
2011-11-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034955-6
dc.title.subtitle
Eine Studie zum gesellschaftlichen Bewusstsein für die Tierschutzprobleme des
Landes
dc.title.translated
Animal protection in Tunisia
en
dc.title.translatedsubtitle
A social awareness study of the country’s animal protection problems
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034955
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010433
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access