dc.contributor.author
Bartho, Caroline
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:09Z
dc.date.available
2014-08-28T07:37:25.346Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9141
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13340
dc.description.abstract
Hintergrund: Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems stellen nach wie vor die
häufigsten Todesursachen in Deutschland dar und verursachen Kosten in
Milliardenhöhe. Angesichts dessen ist es wichtig, wirkungsvolle
Präventionsansätze zu entwickeln. Ziel der RAN-Studie (Rückenschmerz-
Adipositas-Nikotinabusus) war es herauszufinden, inwieweit die Reduktion bzw.
Vermeidung lebensstilbedingter Risikofaktoren durch Maßnahmen der
betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) erreicht werden kann. Methodik: Die
Studie wurde über 4 Jahre in einem Berliner Siemens-Betrieb durchgeführt.
Einmal jährlich erfolgte eine ärztliche Untersuchung und Beratung der
Mitarbeiter hinsichtlich lebensstilbedingter Risikofaktoren. Lagen zum
Untersuchungszeitpunkt Risikofaktoren vor, wurden entsprechende
Interventionskurse wie Rückensport und Nikotinentwöhnungskurse ärztlich
empfohlen. Bei vorhandenem Übergewicht wurden die betreffenden Mitarbeiter zur
Teilnahme an einem 12-wöchigen Sport- und Ernährungskurs (2-3 Stunden/Woche)
angehalten. Die vorliegende Arbeit sollte neben der Charakterisierung der
Gesamtstichprobe hinsichtlich Alter, Geschlecht und ausgewählter
kardiovaskulärer Risikofaktoren darstellen, inwieweit sich durch Maßnahmen der
BGF eine relevante kurzfristige bzw. langfristige Reduktion des Body-Mass-
Index, des Gesamtcholesterins, des LDL- und HDL-Cholesterins sowie der
Triglyceride erzielen lässt. Hierzu erfolgte eine vergleichende Analyse der
Veränderung oben genannter Parameter zwischen Kursteilnehmern und
Nichtteilnehmern an den Sport- und Ernährungskursen nach 1 und 3 Jahren
(quasi-experimentelles Design). Ergebnisse: 405 der 875 Mitarbeiter nahmen an
der Eingangsuntersuchung teil (46,3%). 40,1% der männlichen Mitarbeiter und
61,3% der weiblichen Mitarbeiter konnten als Studienteilnehmer rekrutiert
werden. 40,5% der Studienteilnehmer waren übergewichtig (BMI >25 kg/m2), 10,9%
waren adipös (BMI >30 kg/m2). Nach Definition der European Society of
Cardiology 2007 wiesen 68,4% der Teilnehmer eine Hypercholesterinämie auf. Bei
35,8% der Studienteilnehmer zeigten sich hypertone Blutdruckwerte. 21,2% der
Teilnehmer waren Raucher. Nach 1 Jahr bestanden signifikante Unterschiede
zwischen Kursteilnehmern (n=55) und Nichtteilnehmern (n=79) an den Sport- und
Ernährungskursen hinsichtlich des Body-Mass-Index (mediane Differenz: -0,17
kg/m2 versus +0,33 kg/m2; p=0,007), des HDL-Cholesterins bei den männlichen
Teilnehmern (+3,00 mg/dl versus -3,00 mg/dl; p<0,001) sowie der Triglyceride
(-11,00 mg/dl versus -1,00 mg/dl; p=0,025) zugunsten der Kursteilnehmer. Für
die anderen untersuchten Parameter konnte nach 1 Jahr kein signifikanter
Unterschied zwischen den Gruppen gezeigt werden. 3 Jahre nach Beginn der
Kursangebote und ohne weitere Kursteilnahme konnten keine signifikanten
Gruppenunterschiede festgestellt werden. Schlussfolgerung: Im Rahmen der
Interventionskurse zur Gewichtsreduktion konnten kurzfristig einige
kardiovaskuläre Risikofaktoren reduziert werden, eine langfristige Reduktion
konnte nicht gezeigt werden. Es wäre sinnvoll, nationale, langfristig
angelegte Folgestudien mit größerer Teilnehmerzahl und randomisiert
kontrolliertem Design durchzuführen, um die Ergebnisse über den Nutzen der BGF
bei der Reduktion/Vermeidung kardiovaskulärer Risikofaktoren zu validieren.
de
dc.description.abstract
Background: Cardiovascular diseases still represent the most common causes of
death in Germany, causing losses of several billions annually. Given this
situation, it is important to develop effective preventive approaches. The aim
of the RAN-study (back pain-obesity-nicotine abuse) was to investigate the
extent to which methods of workplace health promotion (WHP) influence the
reduction or avoidance of lifestyle-related risk factors. Methods: The study
was conducted in a branch of Siemens AG in Berlin over a 4-year period. Once a
year a medical examination and counseling of employees with regard to
lifestyle-related risk factors took place. If risk factors were identified,
appropriate courses with focus on back pain or smoking cessation were
medically recommended. Overweight employees were encouraged to participate in
a 12-week sports and nutrition course (2-3 hours/week). In addition to the
characterization of the total sample in terms of age, sex and selected
cardiovascular risk factors the present study examines if a relevant short-
term or long-term reduction of body mass index, total cholesterol, LDL- and
HDL-cholesterol and triglycerides can be achieved by methods of WHP. For this
purpose a comparative analysis of the participants and non-participants in the
sports and nutrition courses was conducted. Comparisons were done using the
parameters mentioned above after 1 and 3 years of treatment (quasi-
experimental design). Results: 405 of the 875 employees participated in the
initial examination (46.3%). 40.1% of male employees and 61.3% of female
employees were recruited as study participants. 40.5% of the study
participants were overweight (BMI> 25 kg/m²), 10.9% were obese (BMI> 30
kg/m²). By the definition of the European Society of Cardiology 2007, 68.4% of
the participants suffered from hypercholesterolemia. 35.8% of the study
participants showed hypertensive blood pressure values. 21.2% of the
participants were smokers. After 1 year, significant differences between
participants (n=55) and non-participants (n=79) of the sports and nutrition
courses in terms of body mass index (median difference: -0.17 kg/m² versus
+0.33 kg/m²; p=0.007), HDL-cholesterol in male participants (+3.00 mg/dl
versus -3.00 mg/dl; p <0.001) and triglycerides (-11.00 mg/dl versus -1.00
mg/dl; p=0.025) in favor of the participants. For the other parameters no
significant differences between the groups could be demonstrated after 1 year.
3 years after course offers had begun and without further course participation
no significant group differences between participants and non-participants
were found. Conclusions: Following the WHP courses for weight loss a short-
term but no long-term reduction of cardiovascular risk factors could be
achieved. It would be useful to perform national, long-term follow-up studies
with a larger number of participants and randomized controlled design in order
to validate the results about the benefits of WHP in the reduction/prevention
of cardiovascular risk factors.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
workplace health promotion
dc.subject
cardiovascular risk factor
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung auf das
kardiovaskuläre Risikofaktorenprofil von Mitarbeitern eines Berliner Siemens-
Betriebs
dc.contributor.contact
caroline_bartho@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097077-9
dc.title.subtitle
eine Analyse der RAN-Studie (Rückenschmerz-Adipositas-Nikotinabusus)
dc.title.translated
Effects of workplace health promotion on the cardiovascular risk factor
profile of Siemens employees in Berlin
en
dc.title.translatedsubtitle
an analysis of the RAN study (Back pain- obesity- nicotine abuse)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097077
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015483
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access