dc.contributor.author
Ripper, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:19:32Z
dc.date.available
2015-05-04T06:32:18.562Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9120
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13319
dc.description.abstract
Ein schwerer Verbrennungsunfall ist häufig ein traumatisierendes Ereignis, das
sich auf fast alle Lebensbereiche der Betroffenen auswirkt. In der
vorliegenden Dissertation wurden drei Studien durchgeführt, die jeweils die
Belastungen und Ressourcen der Betroffenen mit ihrem Einfluss auf den Verlauf
der Genesung, die Arbeitsfähigkeit und die Kompressionstherapie beleuchten. Es
zeigt sich, dass die allgemeine psychische Belastung in der Akutphase stark
ausgeprägt ist. Sie nimmt im Laufe der Zeit signifikant ab. Brandverletzte
sind eine sehr heterogene Patientengruppe, die sowohl sehr stark als auch sehr
gering psychisch belastete Personen umfasst. Patienten verfügen über z.T.
überdurchschnittlich hohe Ressourcen. Sie berichten über mehr Optimismus und
mehr soziale Unterstützung als die Allgemeinbevölkerung. Diese Ressourcen sind
zeitstabile Merkmale, die in einem negativen Zusammenhang mit den berichteten
Belastungen stehen. Das Ausmaß der Depressivität unmittelbar nach dem Unfall
erweist sich neben dem Ausmaß der verbrannten Körperoberfläche als bester
Prädiktor für die Länge der Arbeitsunfähigkeit. Psychische Belastung erweist
sich hier als ernstzunehmende Beeinträchtigung, die frühzeitig behandelt
werden sollte. Etwa 73 % der Betroffenen sind nach 6 Monaten wieder
arbeitsfähig. Sie zeigen eine geringere psychische Belastung als die
arbeitsunfähigen Probanden. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit liegt bei
durchschnittlich 19 Wochen. Sowohl bezüglich der Dauer der Arbeitsunfähigkeit
als auch den Prozentsatz der Patienten betreffend, die rasch wieder
arbeitsfähig werden, sind die Befunde mit denen der internationalen Literatur
vergleichbar. In der Studie zur Kompressionstherapie werden Belastungen und
Ressourcen ermittelt. Aus den gesammelten Erfahrungen der Patienten werden
klare Hinweise darauf gefunden, wie ihre speziellen Bedürfnisse aussehen, um
daraus Interventionen abzuleiten, welche die Patienten angemessen
unterstützen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der spezifisch abgestimmten
Psychoedukation und auf der Stärkung der Patientenressourcen. Die vorliegenden
Ergebnisse zeigen, dass zwischen den Patienten große Unterschiede bezüglich
der Belastungen und den Ressourcen vorliegen. Die Minderheit der psychisch
stark belasteten Patienten weist häufig langwierigere und
komplikationsreichere Verläufe auf. Daraus leitet sich ab, dass eine frühe
Identifikation und Behandlung einen besseren und einfacheren Verlauf
ermöglichen könnte, der zum einen den Betroffenen viel Leid ersparte und zum
anderen für die Kostenträger effizienter und kostengünstiger wäre.
de
dc.description.abstract
A severe burn accident is often a traumatizing event that affects almost all
areas of life. In the present dissertation, psychosocial resources and
distress after burn injuries and their effects on patients are examined. To
this end, three studies are conducted, which shed light on the course of
recovery, the capacity to return to work and the application of pressure
garment therapy. Levels of psychological distress immediately after the
accident are shown to be very high. Average levels of emotional impairment,
and symptoms of depression and anxiety, decrease over time. However, patients
with burn injuries constitute a very heterogeneous sample that includes both
very strongly and mildly distressed patients. Another novel finding is that
patients report above-average resources. They report more optimism and higher
social support than the general population. Rather than being a short-term
consequence of the particularly difficult situation in which patients find
themselves, these resources tend to be stable over time. They also correlate
negatively with the reported levels of distress. About 73 % of severely burned
patients have returned to work 6 months post injury. These patients show less
psychological distress than the still disabled patients. One year after the
accident, the average duration of incapacity is more than 19 weeks, with a
number of patients still incapacitated at time of measurement. Both in terms
of the duration of the inca¬pacity as well as for the percentage of patients
returning to work quickly, the present data correspond well to findings
reported in the international literature. In the context of pressure garment
therapy, impairment and resources were identifies that play an important role
in the successful application of the therapy. An analysis of qualitative
interview data provides insights into the special needs of patients, on the
basis of which effective interventions can be designed. It is shown that the
strengthening of patients´ resources and the psycho-education specifically
designed for burn victims are important factors. The results portray problems
of severely burned patients in Germany as well as de-scribing the complexity
of their interaction, which have to be considered in psycho-logical care. It
is shown that there are, within physiologically determined limits set by the
severity of the injury, significant differences in the levels of emotional
distress and in the amount of resources available to individuals. Moreover, it
is shown that these factors are interrelated. Evidence from different
analytical angles shows that the minority of highly impaired patients displays
a slower and more complicated re-covery process. These findings suggest that
early identification and treatment could lead to a better and easier course of
recovery in many cases. For patients, this could prevent much suffering. The
health system, for its part, would work more effectively and care providers
could operate more efficiently.
en
dc.format.extent
VI, 145 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychische Belastung
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Brandverletzungen: Psychosoziale Folgen und therapeutische Herausforderungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Babette Renneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dieter Kleiber
dc.date.accepted
2015-03-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099126-7
dc.title.translated
Burn injuries: Psychosocial sequelae and therapeutic challenges
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099126
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017006
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access