dc.contributor.author
Lehmann, Christian Klaus Oliver
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:18:49Z
dc.date.available
2015-12-02T09:05:15.969Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9108
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13307
dc.description.abstract
This thesis investigates the interaction between graphene and plasmonic
antennas by wavelength-scanned Raman scattering. The optical properties of
plasmonic dimer antennas are investigated using numerical simulations with the
finite difference time domain method. The scattering behavior of the near and
far field was calculated and experimentally verified using dark field
spectroscopy. Additionally, the field distribution around a plasmonic dimer
antenna was studied to assess the field distribution an analyte is exposed to.
Throughout this thesis graphene was used as an analyte to measure the
enhancement properties of triangular and cylindrical dimer antennas. All
samples were designed with graphene lying on top of the antennas. Using
spatial Raman mapping at different wavelengths it was found that plasmonic
antennas show enhancement only in the energetic region of their localized
surface plasmon resonance (LSPR). Plasmonic hotspots were investigated by
wavelength-scanned Raman measurements of the 2D mode of graphene. These
measurements revealed sharp resonances that could not be explained by the
conventional theory of surface-enhanced Raman scattering. Thus, a new theory
of plasmon-enhanced Raman scattering was developed using a quantum mechanical
treatment of the Raman process adding a plasmonic antenna. To verify this
theory, single dimer antennas were investigated using wavelength-scanned Raman
spectroscopy. These measurements confirmed the predictions made by the new
theory of plasmon-enhanced Raman scattering. The observed Raman enhancement is
caused by the near field around a plasmonic antenna. Additionally, evidence
was found that plasmonic enhancement may alter the electronic band structure
and phonon dispersion of graphene. All these findings give new insight into
the processes involved in the Raman enhancement caused by plasmonic antennas.
In the long run they may lead to the development of extremely sensitive
sensors.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Graphen und plasmonischen
Antennen mittels wellenlängenabhängiger Raman-Streuung. Zunächst wurden die
optischen Eigenschaften von plasmonischen Dimerantennen mittels der Finite-
Differenzen-Methode im Zeitbereich berechnet. Das Streuverhalten im Nah- und
Fernfeld wurde numerisch bestimmt und experimentell mittels
Dunkelfeldspektroskopie untersucht. Zusätzlich wurde die Feldverteilung
simuliert, der ein Analyt in der Nähe einer plasmonischen Dimerantenne
ausgesetzt ist. In dieser Arbeit wurde durchgehend Graphen als Analyt benutzt,
um die Verstärkungseigenschaften von dreieckigen und runden Dimerantennen zu
analysieren. Bei allen Proben befand sich Graphen auf der Oberfläche der
Antennen. Durch die ortsabhängige Abbildung der Intensität des Raman-Signals
bei verschiedenen Wellenlängen wurde nachgewiesen, dass plasmonische Antennen
eine Verstärkung nur nahe der lokalisierten Oberflächenplasmonenresonanz
zeigen. Plasmonische Hotspots wurden mittels wellenlängenabhängiger Raman-
Streuung des 2D-Signals von Graphen untersucht. Diese Messungen ergaben
scharfe Resonanzen, die durch die etablierte Theorie der
oberflächenverstärkten Raman-Streuung nicht erklärt werden konnten. Daher
wurde eine neue Theorie der plasmonisch verstärkten Raman-Streuung entwickelt.
Diese nutzt eine quantenmechanische Beschreibung des Raman-Prozesses unter
Einbeziehung einer plasmonischen Antenne. Die Theorie wurde mittels
wellenlängenabhängiger Raman-Streuung an einzelnen Dimerantennen verifiziert.
Die Messungen bestätigten die Vorhersagen der neuen Theorie der plasmonisch
verstärkten Raman-Streuung. Die beobachtete Verstärkung wird durch das Nahfeld
einer plasmonischen Antenne hervorgerufen. Zusätzlich wurden Hinweise darauf
gefunden, dass die plasmonische Verstärkung die elektronische Bandstruktur und
Phononendispersion von Graphen verändert. Diese Erkenntnisse geben neue
Einsichten in die physikalischen Prozesse, die zur Verstärkung des Raman-
Signals durch plasmonische Antennen beitragen. Die Erkenntnisse in dieser
Arbeit werden langfristig zur Entwicklung extrem sensitiver Sensoren
beitragen.
de
dc.format.extent
XIII, 122 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Raman scattering
dc.subject
Surface Plasmon
dc.subject
Resonance Raman
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Plasmonic enhancement in graphene: A resonance Raman study
dc.contributor.contact
c.lehmann@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stephanie Reich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Joachim Heberle
dc.date.accepted
2015-10-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100784-6
dc.title.translated
Plasmonische Verstärkung in Graphen: Eine Studie auf Basis resonanter
Ramanstreuung
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100784
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018249
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access