dc.contributor.author
Ehlers, Anke
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:16:48Z
dc.date.available
2002-04-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9080
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13279
dc.description
Titel 1
Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 4
1. Einleitung 12
2. Material 23
3. Methoden 38
4. Ergebnisse und Auswertung 61
5. Diskussion 100
6. Zusammenfassung 119
7. Literaturverzeichnis 122
8. Danksagung 134
9. Lebenslauf 136
dc.description.abstract
Olfaktorische Rezeptoren (OR) gehören zur Familie der Proteine mit sieben
Transmembran (TM) Domänen. Entsprechend ihrer Spezifität reagieren sie auf
extrazelluläre chemische Stoffe mit einer Signaltransduktion ins Zellinnere.
Bei HLA-gekoppelten OR wird vermutet, daß sie bei der Perzeption
individualspezifischer Körpergerüche mitwirken und somit einen Beitrag zur
geruchsbedingten Präferenz für potentielle Partner leisten. Da Produkte des
HLA-Komplexes zum individualspezifischen Geruch beitragen, postuliert die
Hypothese, daß HLA-Haplotypen gerochen werden können. Um diese Hypothese zu
festigen, sollten bestimmte OR Haplotypen bestimmten HLA-Haplotypen mit Hilfe
einer Polymorphismusanalyse zugeordnet werden. Insgesamt wurden 13 potentiell
funktionstüchtige und neun OR Pseudogene in zehn verschiedenen HLA-homo- oder
hemizygoten Zellinien untersucht. Alle analysierten Gene mit einem offenen
Leseraster (ORF) sind polymorph, wobei sowohl stille Austausche, wie auch
konservative und nicht konservative Aminosäure (AS) Substitutionen gefunden
wurden, und zwar in allen OR Domänen bis auf EC4 und TM7. Von den analysierten
zehn Zellinien und 13 HLA-gekoppelten OR Genen mit ORF konnten mindestens 13
verschiedene Haplotypen abgeleitet werden, die die Grundlage für individuelle
Geruchspräferenzen bilden könnten. Drei analysierte Gene weisen in einigen
Zellinien intakte Allele auf, während sie in anderen Zellinien keine
funktionstüchtigen Allele besitzen. Individuen, die homozygot für ein
derartiges inaktives Allel sind, könnten Symptome einer spezifischen Anosmie
aufweisen. Vorläufig ist noch ungeklärt, inwieweit AS Substitutionen die
Ligandenspezifität oder die Interaktion mit Proteinen der Signal-
Transduktions-Kaskade beeinflussen, weil die spezifischen Liganden dieser
Rezeptoren noch unbekannt sind. OR kommen nicht nur im olfaktorischen Epithel,
sondern auch in anderen Organen vor. Für sechs der OR Gene wurde deshalb die
Expression in 50 Geweben mit Hilfe eines Northern-Blots analysiert. Zwei der
getesteten Gene zeigen eine spezifische Expression in nur jeweils drei
verschiedenen Organen, während die anderen vier Gene fast im gesamten
Organismus gefunden wurden. Umgekehrt exprimieren manche Organe nur bestimmte
HLA-gekoppelte OR, andere jedoch ein breites Spektrum. Die Analyse dreier
cDNA-Bibliotheken aus Hoden, Lunge und Niere ergab u.a., daß im Hoden 13 von
14 analysierten HLA-gekoppelten OR Genen exprimiert werden, in der Lunge und
der Niere dagegen nur vier bzw. fünf. Um Hinweise auf die Promotorregion von
HLA-gekoppelten OR Genen zu bekommen, wurde die genomische Struktur einiger
humaner HLA-gekoppelter OR Gene charakterisiert. Mit Hilfe von RACE (Rapid
Amplification of cDNA Ends) wurden die 3' und 5' Enden von ausgewählten HLA-
gekoppelten OR Genen in Hoden, Niere und Lunge untersucht. Dabei wurden
zahlreiche Befunde erhoben, die zumindest für G-gekoppelte Rezeptoren mit
sieben TM Domänen neu sind: \- Nur fünf dieser Gene wiesen zusätzliche 5'
nicht kodierende Exons auf. \- Drei der Gene (hs6M1-21, -27 und ?18) wiesen
ein gemeinsames erstes 5' Exon auf, das bei hs6M1-21 ca. 110 kb stromaufwärts
vom Start-Codon lag. \- Die Distanz zwischen dem ersten 5' Exon von hs6M1-16,
das zentromer dieser drei Gene liegt und eine entgegengesetzte
Transkriptionsrichtung aufweist, und dem ersten gemeinsamen Exon der anderen
drei Gene betrug nur 80 bp. Dies läßt vermuten, daß diese 80 bp einen
bidirektionalen Promotor enthalten. \- Bei hs6M1-16 wurden Exons auch für die
3' UTR nachgewiesen. \- Bei einigen OR Genen wurden auch Sequenzen aus der
kodierenden Region herausgespleißt, was zu stark verkürzten Proteinen führen
könnte. \- Bei einigen Genen wurden an definierten Positionen vorzeitige
Polyadenylierungen in der kodierenden Region gefunden. Mehrere dieser
Ergebnisse deuten auf eine komplexe Genregulation der HLA-gekoppelten OR Gene
hin. Zusammen mit zahlreichen Genen, die nicht in allen Individuen funktionell
sind, und zahlreichen weniger starken Variationen in der kodierenden Region,
ergibt sich eine unerwartet große Komplexität bei der Expression HLA-
gekoppelter ORs. Diese könnte dazu beitragen, daß Individuen individuelle
Geruchspräferenzen entwickeln.
de
dc.description.abstract
Olfactory receptors (OR) belong to the large family of proteins with seven
transmembrane (TM) domains. They detect extracellular ligands according to
their specificity, resulting in signal transduction into the cell lumen. There
are hints that HLA-linked OR are involved in the perception of individual-
specific body odours, resulting in odour dependent preferences for potential
mating partners. It was shown for rodents that products of the major
histocompatibility complex (MHC) influence the individual-specific body odour,
and it is possible, that the configuration of the human MHC, the HLA-complex,
can be smelled also by humans. To support this hypothesis, specific OR-
haplotypes should be linked to specific HLA-haplotypes. This was analysed by
testing a total of 13 potential functional genes and 9 OR pseudogenes in ten
different HLA-homozygous or -hemizygous cell lines. All analysed genes with
open reading frame (ORF) were polymorphic. Silent mutations as well as
conservative and non conservative amino acid substitutions were found in all
OR domains, with exception of EC4 and TM7. The analysis of the ten cell lines
and the 13 HLA-linked OR genes with ORF led to at least 13 different OR
haplotypes, which could be the basis for individual odour preferences. Three
of the analysed genes show in some cell lines intact alleles and in other cell
lines non functional alleles. Individuals, who are homozygous for such an
intact allele, could show symptoms of a specific anosmia. So far it is
unknown, if amino acid substitutions influence the ligand specificity or the
interaction with proteins of the signal transduction cascade, because no
specific ligands could be identified so far. OR are not only present in the
olfactory epithelium, but also in other organs. The expression of six OR genes
in 50 tissues was tested with a Northern blot. Two of the tested genes show a
specific expression only in three specific organs, whereas the other four
genes are present in numerous organs. Some organs transcribe only specific
HLA-linked OR genes and others a broader spectrum. The analysis of three cDNA
libraries from testis, lung and kidney has shown, that in testis 13 of 14
analysed HLA-linked OR genes are transcribed, in contrast to lung and kidney
with only 4 or 5, respectively. To get hints about the promoter region of HLA-
linked OR genes, the genomic structure of several OR genes was characterised.
The 3' and 5' ends of some OR transcripts in testis, kidney and lung were
detected with RACE (Rapid Amplification of cDNA Ends). Several results were
obtained, some of which were novel for G-protein coupled receptors: \- only
five of these genes show additional 5' non coding exons \- three of these
genes (hs6M1-21, -27 and -18) show one common first 5' non coding exon; which
is located, e.g. in the case of hs6M1 21, ~110 kb upstream of the start codon
\- the distance between the first 5' exon of hs6M1 16, which is located
centromeric of these three genes and exhibits an opposite transcription
direction, and the first common exon of the neighbouring three genes
(hs6M1-21, -27 and -18) is only 80 bp. Therefore, it is tempting to speculate
that these 80 bp contain a bidirectional promoter \- hs6M1 16 exhibits exons
in the 3' UTR \- some of the genes show splicing within the coding region,
probably leading to truncated proteins \- some of the genes show premature
polyadenylation within the coding region Some of these results indicate a
complex gene regulation of HLA-linked OR genes. Together with several genes,
which are functional in only some individuals, and numerous conservative and
non conservative variations in the coding region, an unexpected complexity was
found with respect to the HLA-linked ORs, which could explain individual odour
preferences.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
olfactory receptor HLA polymorphism expression
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
HLA-gekoppelte olfaktorische Rezeptorgene: Polymorphismus- und
Expressionsanalyse
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andreas Ziegler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.date.accepted
2002-03-07
dc.date.embargoEnd
2002-04-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000485
dc.title.translated
HLA-linked Olfactory Receptor Genes: Polymorphism- and Expressionanalysis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000628
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/48/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000628
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access