Ziel: Ziel dieser Studie war es, anhand von bereits vorhandenen DVT- Datensätzen, retrospektiv die Reproduzierbarkeit der Vermessung des vertikalen und transversalen Knochenangebotes in ei-ner Unterkieferlücke im Molarenbereich (Regio 36 oder 46) zu ermitteln. Dadurch sollte aufgezeigt werden, wie häufig eine Implantation bzw. ein kieferorthopädischer Lückenschluss aufgrund des vorhandenen Knochenangebotes in einem klinischen Patientengut möglich ist. Ebenso sollte ein positiver Zusammenhang zwischen transversalem und vertikalem Knochenangebot überprüft werden. Methodik: Es wurden DVT-Datensätze von insgesamt 100 Patienten mit einer Unterkiefermolarenlücke untersucht. Das jeweilige Knochenangebot in der Molarenlücke (Regio 36/46) und an den mesialen Wurzeln der zweiten Molaren wurde in axialen, sagittalen und koronalen Ansichten analysiert. Ebenso wurde die intraindividuelle Reproduzierbarkeit der Messparameter Höhe, Breite und Fläche in der Unterkieferlücke statistisch überprüft. Mit Hilfe des T-Tests wurde überprüft, ob das transversale und vertikale Knochenangebot im Lückenbereich gegenüber dem Knochenangebot an der mesialen Wurzel des zweiten Molaren statistisch signifikant verringert war. Die Messpa-rameter wurden in Abhängigkeit von Alter, Alter der Zahnlücke und Geschlecht der Patienten untersucht. Mit Hilfe der Korrelationsanalyse nach Pearson wurden die Messparameter auf einen statistisch signifikanten Zusammenhang untersucht. Ergebnisse: Die intraindividuelle Reproduzierbarkeit der Messparameter in der Unterkieferlücke lag zwischen 97 und 99 %. Im Lückenbereich resultierte ein signifikant reduziertes vertikales Knochenangebot (p < 0,001) im Vergleich zum Knochenangebot der mesialen Wurzel des zweiten Molaren. Bei 74 % der Patienten reichte das Knochenangebot für einen mesialen Lückenschluss im Lückenbereich nicht aus, da hierfür eine Breitendifferenz von 1 mm zwischen transversalem Knochen und Breite der mesialen Wurzel gefordert wird. Bei 68 % der Patienten reichte das geforderte Knochenangebot im basalen Bereich für die Insertion eines Implantats aus. Das Patientenalter und das Alter der Zahnlücke hatten keinen Einfluss auf das Knochenangebot. Jedoch war das vertikale und transversale Knochenangebot vom Geschlecht der Patienten abhängig, mit Ausnahme der Knochenquerschnittsfläche. Es konnte kein positiver Zusammenhang zwischen dem vertikalen und transversalen Knochenangebot ermittelt werden (p = 0,837). Jedoch lag ein positiver Zusammenhang zwischen dem vertikalen Knochenangebot und der Knochenquerschnittfläche sowie dem transversalen Knochenangebot und der Knochenquerschnittsfläche im Lückenbereich vor. Schlussfolgerung: Nur bei 26 % der untersuchten Patienten war das transversale Knochenangebot für einen mesialen Lückenschluss ausreichend. Ebenso korrelierte das transversale Knochenangebot nicht mit dem vertikalen Knochenangebot in der untersuchten Region. Somit sind ausreichende Informationen über die untersuchte Region nicht alleine aus einem 2D- Orthopantomogramm herauszuziehen. Nach den vorliegenden Ergebnissen stellt die Analyse des Knochenangebotes einer Lücke im unteren Molarenbereich eine rechtfertigende Indikation für die Anfertigung einer digitalen Volumentomographie dar.
Purpose: This study’s purpose was to retrospectively determine the measuring reproducibility of the verti-cal and transversal bone availability in a gap in the lower mandibular regio 36 or 46 based on existing CBCT data images. Aim was to demonstrate how successful an implant supply, respectively an orthodontic gap closure, is possible in a clinical patient population on the patients available bone. A positive relationship between the transversal and vertical bone was hypothesized. Methods: The bone availability in the molar gap and at the mesial roots of the second molars was examined in 100 patients with a mandibular molar gap from axial, sagittal and coronal views. The intraindividual reproducibility of the measurement parameters height, breadth and surface area in the molar gap was reviewed statistically. Using a t-test testing for a decreased transversal and vertical bone availability in the gap compared to the mesial roots of the second molars. The measurement parameters were examined depending on age, age of the gap and gender of the patients. By means of the Pearson correlation, the measurement parameters were examined in respect to a statistic relevant relationship. Results: The intraindividual reproducibility of the measurement parameters in the molar gap was 97-99 %. A significantly reduced vertical bone resulted in the gap area compared to the mesial roots of the second molars. 74 % of the patients surveyed, showed no sufficient bone material for a mesial gap closure, demanding a width difference of 1 mm between transversal bone and the width of the mesial root. 68 % of the patients showed adequate bone availability in the basal area for the insertion of an implant. The patient’s age and the age of the gap had no effect on the bone. Yet, the vertical and transversal bone was dependent on the patients’ gender with the exception of the cross-sectional area. There was no positive correlation between the vertical and transversal bone (p = 0.837), but a positive correlation between the vertical bone and the cross-sectional bone area and between the transversal bone and the cross-sectional bone area in the gap. Conclusion: Only at a rate of 26 % of the examined patients the transversal bone for a mesial gap closure was sufficient. The transversal bone did not correlate with the vertical bone of the region to be examined. Thus, there is no sufficient information about the area to be examined using solely a 2D-Orthopantomogram. Based on the existing evidence, the analysis of the bone availability in a gap in the lower molar region represents a justifiable indication for the preparation of a digital volume tomography.