Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl positiver Dopingkontrollproben auf Clenbuterol, die zum Teil auf den Verzehr verunreinigter Lebensmittel (Fleisch) zurück- gingen, war es das Ziel dieser Arbeit, in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner RIKILT Wageningen UR, die Möglichkeit zu eruieren, anhand der Enantiomerenzusammensetzung in einer Dopingkontrollprobe Rückschlüsse auf die Quelle der Substanz zu ziehen. Dazu wurden stereoselektive Analysenmethoden für die Matrices Humanurin und Arzneimittel bzw. vom Kooperationspartner für Fleisch entwickelt und validiert. Die in der Literatur beschriebene Anreicherung des S-Enantiomers in den Organen von Schweinen, Hühnern und Ratten konnte für Rinderleber ebenso bestätigt werden, wie die vermutete racemische Zusammensetzung der clenbuterolhaltigen Arzneimittel bzw. Schwarzmarktprodukte. Im Rahmen einer Applikationsstudie, in der diese drei Quellen mit ihren unterschiedlichen Enantiomerenverhältnissen appliziert wurden, konnte über die Bestimmung der Enantiomerenzusammensetzung im Urin klar zwischen der Aufnahme der Leber und dem Arzneimittel unterschieden werden. Es bestünde somit bei einem positiven Clenbuterolbefund eine Entlastungsmöglichkeit zugunsten eines Athleten. Anhand der Studienergebnisse konnte ein statistisches Modell erstellt werden, das die Festlegung eines Grenzwertes des S-Enantiomerenanteils im Urin ermöglichen würde, vorausgesetzt, die applizierte Enantiomerenzusammensetzung in der Leber des Versuchstieres ließe sich bei anderen Tieren bestätigen. Alternativ könnte mittels eines geeigneten Signifikanztests geprüft werden, ob sich die Proben eines positiv getesteten Athleten signifikant von denen der Gruppe unterscheiden, die das Arzneimittel eingenommen hatten. Zudem wurde die Anwendbarkeit der HPLC-Modellingsoftware DryLab® für chirale Trennungen mit der für die Analytik der Clenbuterolenantiomere verwendeten Säule erfolgreich getestet.
Against the backdrop of an increasing number of positive doping control samples on Clenbuterol, which could partly clearly traced back to the consumption of contaminated food (meat), it was the aim of this work, in cooperation with our partner RIKILT Wageningen UR, to study the possibility whether the enantiomeric composition in a doping control sample allows for a distinction between the sources of Clenbuterol. Therefore stereoselective analytical methods for the matrices human urine and drugs, respectively for meat (cooperation partner) were developed and validated. The enrichment of the S-enantiomer described in literature for the organs of pigs, chickens and rats could be confirmed for bovine liver as well as the assumed racemic composition of Clenbuterol containing drugs and black market products. In an application study in which these three sources with their different enantiomeric compositions were applied, an indubitable distinction between the sources bovine liver and drug formulation could be achieved based on the determination of the enantiomeric composition in the urine samples of subjects. So in cases of positive test results for Clenbuterol the opportunity of exoneration in favour of the athletes would now be given. Based on the study results, a statistical model was build up which would allow for the setting of a limit of S-Clenbuterol in urine samples, provided that the applied enantiomeric composition in the liver of the experimental animal could be confirmed in that amount in other animals. Alternatively, an appropiate statistical hypothesis test could be used to test whether the samples of an athlete tested positive differ significantly from those of the group who had received the drug. In addition, the applicability of the HPLC Modelling Software DryLab® has been successfully tested for chiral separations, with the column used for the analysis of the Clenbuterol enantiomers.