dc.contributor.author
Strube, Anne-Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:14:05Z
dc.date.available
2009-10-02T07:54:45.094Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9011
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13210
dc.description.abstract
Bone metastasis is an incurable disease considerably decreasing quality of
life of patients with metastatic tumors of particularly breast, prostate, lung
and kidney. The vicious cycle of bone metastasis is a multi step process in
which tumor cells, osteoclasts, osteoblasts, the organic bone matrix and other
factors are involved. Combination therapies that target different steps of the
cycle could be especially effective in inhibiting growth of osteolytic bone
metastases. However, current therapies are palliative and mostly target either
tumor cells or osteoclasts. Thus, to develop therapy options and better
understand the biology of breast and renal cell cancer (RCC) bone metastasis,
it is crucial to develop new animal models. In this thesis, we have
established a new experimental model of RCC bone metastasis by intracardiac
(i.c.) inoculation of human 786-O/luciferase cells in athymic nude mice. The
animals developed extensive osteolytic bone destruction as monitored by
radiography and micro-CT scans within 10 weeks. The bone destruction observed
was comparable to clinical settings and mainly occurred in hind limbs,
forelimbs and the spine. To increase the bone-metastatic potential of the
786-O cell line and make the model suitable for evaluating compounds, an in
vivo selection was done yielding a subclone causing osteolytic lesions in 7
weeks. To conclude, this model provides a reliable reproduction of the
clinical situation and allows for designing effective treatments by better
understanding the molecular mechanisms of RCC bone metastasis. In addition,
the effect of sagopilone on tumor-induced osteolysis and tumor burden in
athymic nude mice inoculated i.c. with MDA-MB-231(SA)/luciferase human breast
cancer cells was examined. Imaging modalities (bioluminescent imaging, micro-
CT, radiography) were evaluated for their use to monitor therapeutic effects
in preclinical models of bone metastasis. Sagopilone, a novel, fully synthetic
epothilone, inhibits the growth of breast cancer cells in vitro and in vivo.
In this thesis its potency was determined in treatment models simulating the
adjuvant (preventive) and metastatic (therapeutic) settings in the clinic. The
study demonstrated that sagopilone significantly inhibited tumor burden and
bone destruction compared with vehicle group and reduced tumor-induced
cachexia and paraplegia. In the therapeutic model, sagopilone treatment
significantly lowered the number of activated osteoclasts, and significantly
reduced osteolytic lesion area, bone volume loss and bone resorption compared
with vehicle treatment, while simultaneously inhibiting tumor burden. In this
setting, sagopilone showed superior efficacy compared to paclitaxel. In vitro
assays confirmed that sagopilone inhibited osteoclast differentiation and
activation without cytotoxic effects and more efficiently than paclitaxel.
Finally, the effect of sagopilone on osteoclasts was confirmed in vivo using a
mouse model of ovariectomy (OVX)-induced osteoporosis. OVX mice treated with
sagopilone showed higher trabecular bone density compared to OVX mice without
treatment. Consequently, sagopilone appears to inhibit the vicious cycle of
bone metastasis at both the tumor growth and bone resorption stages,
suggesting the possibility for substantial benefit in the treatment of
patients with breast cancer at risk from bone metastases or with bone lesions
already present as well as possibly in other diseases with increased bone
resorption.
de
dc.description.abstract
Knochenmetastasen (KM) setzen die Lebensqualität von Patienten mit
metastasierendem Brust-, Prostata, Lungen- und Nierenkrebs erheblich herab.
Tumormetastasen im Knochen benötigen für ihr Wachstum Unterstützung von
Osteoklasten, Osteoblasten und der Knochenmatrix. Kombinationstherapien
sollten besonders effektiv sein, die Entstehung von osteolytischen KM zu
hemmen. Derzeit zur Verfügung stehende Therapien sind palliativ und greifen
entweder Tumorzellen oder Osteoklasten an. Tiermodelle, die diese
Interaktionen in vivo modellieren, sind eine wichtige Voraussetzung, um die
Entstehung von KM besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.
In der vorliegenden Arbeit wurde ein neues experimentelles Nierenkrebs-KM-
Modell durch Inokulation von humanen 786-O/luciferase Zellen in den linken
Herzventrikel von athymischen Mäusen etabliert. Diese Tiere entwickeln
innerhalb von 10 Wochen ausgeprägte osteolytische KM, wie mit Röntgen- und
mikro-CT-Aufnahmen gezeigt wurde. Art und Ort der Osteolysen waren
vergleichbar mit klinischen Befunden. Um die knochenmetastasierende Fähigkeit
der 786-O Zellen zu erhöhen und das Modell zur Evaluation von Substanzen
verwenden zu können, wurde eine in vivo Selektion durchgeführt, die in einer
7-wöchigen Ausbildung von KM resultierte. Dieses Modell kommt der klinischen
Situation sehr nahe und erlaubt die Suche nach und Validierung von
Behandlungen gegen durch Nierenkrebs verursachte KM. Um verschiedene
Imagingtechniken (Biolumineszenz-Imaging, Mikro-CT, Röntgenaufnahmen) zum
Nachweis von Therapieeffekten in präklinischen Modellen zu validieren, wurde
der Effekt von Sagopilone auf tumorinduzierte Osteolyse und Tumorwachstum in
athymischen Mäusen untersucht, die mit humanen Brustkrebszellen, MDA-
MB-231(SA)/luciferase, intrakardial inokuliert wurden. Sagopilone, ein
vollständig synthetisches Epothilon, inhibiert das Wachstum von
Brustkrebszellen in vitro und in vivo. In den durchgeführten präklinischen
Versuchen wurde die Wirksamkeit von Sagopilone in adjuvanten und
therapeutischen Ansätzen entsprechenden Studien geprüft. Die Ergebnisse
belegen, dass Sagopilone im präventiven Ansatz signifikant Tumorwachstum und
Osteolyse im Vergleich zur Vehikelgruppe hemmt und tumorinduzierten
Körpergewichtsverlust und Lähmungen reduziert. Im therapeutischen Modell
senkte Sagopilone signifikant die Zahl an aktivierten Osteoklasten, reduzierte
signifikant die osteolytische Läsionengröße, den Verlust an Knochenvolumen und
-resorption als auch das Tumorvolumen im Vergleich zur Vehikel- und
Paclitaxelbehandlung. In vitro assays bestätigten die stärkere Hemmung der
Osteoklastenaktivierung und -differenzierung durch Sagopilone im Vergleich zu
Paclitaxel, ohne zytotoxische Effekte auszuüben. Der Effekt von Sagopilone auf
Osteoklasten wurde in vivo anhand eines Mausmodells für durch Ovarektomie
(OVX)-induzierte Osteoporose bestätigt. OVX Mäuse, die mit Sagopilone
behandelt wurden, zeigten höhere Knochendichten im Vergleich zu OVX Mäusen
ohne Behandlung. Die Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass
Sagopilone die Entstehung von KM über eine Wirkung sowohl auf Tumorzellen als
auch auf Osteoklasten verhindert. Besonders Patienten mit Brustkrebs, die ein
Risiko haben, KM zu bekommen als auch diejenigen, die schon an KM leiden,
sowie möglicherweise auch Patienten mit erhöhter Knochenresorption könnten von
einer Therapie mit Sagopilone profitieren.
de
dc.format.extent
IX, 110 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone metastasis
dc.subject
bone resorption
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Development, characterization and imaging of bone metastasis mouse models -
dc.contributor.firstReferee
Sanna-Maria Käkönen
dc.contributor.furtherReferee
Petra Knaus
dc.date.accepted
2009-09-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013267-8
dc.title.subtitle
The effect of Sagopilone on tumor growth and bone resorption
dc.title.translated
Entwicklung, Charakterisierung und Bildgebung von
Knochenmetastasenmausmodellen
de
dc.title.translatedsubtitle
Der Effekt von Sagopilone auf Tumorwachstum und Knochenresorption
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013267
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006361
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access